Selfmademan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈsɛlfmɛɪ̯tˌmɛn]

Silbentrennung

Selfmademan (Mehrzahl:Selfmademen)

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche sich aus eigener Kraft zu einer bedeutenden Persönlichkeit hochgearbeitet hat.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch self-made man entlehnt

Weibliche Wortform

  • Selfmadefrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selfmademandie Selfmademen
Genitivdes Selfmademan/​Selfmademansder Selfmademen
Dativdem Selfmademanden Selfmademen
Akkusativden Selfmademandie Selfmademen

Beispielsätze

  • Anders als Ambani, der von seinem Vater Dhirubhai vor zwei Jahrzehnten ein Imperium erbte, ist Adani Selfmademan.

  • Der Selfmademan ist bekannt für seine Härte.

  • Doch zunächst legte der erfolgreiche Selfmademan eher Wert auf Quantität denn auf Qualität.

  • Ein Selfmademan, Herr über 15.000 Wohnungen, 40 Alten- und Pflegeheime, Multimillionär.

  • Vielmehr war der gelernte Wasserbautechniker ein Selfmademan, jedoch als Entwerfer und Ingenieur gleichermaßen anerkannt.

  • "Ich bin ein Typ, der immer zurückkommt", sagt der Selfmademan.

  • Rainer Löhnitz, Selfmademan und seit Oktober SEZ-Betreiber, hat einfach das Wasser abgelassen.

  • Bei Wettkämpfen tritt das Gespann für den Reit- und Fahrverein St. Georg Löbnitz an, doch eigentlich ist Abicht Selfmademan.

  • Ulrich Raulff rät zum Besuch der Kollektion des unkonventionellen Selfmademans aus dem Mittelwesten.

  • Bei aller Bodenständigkeit: Vom mühsamen Alltagsgeschäft hat sich der Selfmademan nie erdrücken lassen.

  • Der Selfmademan Hariri hat das Image, im Stil eines tatkräftigen, energischen Managers zupacken zu können.

  • Der Erste ist ein Selfmademan, der, statt die Universität zu besuchen, mit 19 Jahren in der National Westminster Bank angefangen hat.

  • So gibt sich ein Selfmademan.

  • IOC-Mitglied Nebiolo war ein Selfmademan, der nichts und niemanden neben sich duldete.

  • Die Kommentare über den "breitschultrigen Selfmademan" sind zum größten Teil positiv.

  • Seine zwei wichtigsten Rollen hat der Selfmademan selbst konzipiert und zum Serien-Modell ausgebaut.

  • Staudinger ist der Prototyp des 'Selfmademan', als den ihn der Vorsitzende Richter Gerhard Braun denn auch bezeichnet.

  • Lübbe war ein typischer Selfmademan.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Self­made­man be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Self­made­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Self­made­man lautet: AADEEFLMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Martha
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Self­made­man (Sin­gu­lar) bzw. für Self­made­men (Plural).

Selfmademan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Self­made­man kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selfmademan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. boerse-online.de, 22.10.2021
  3. manager-magazin.de, 08.11.2017
  4. derstandard.at, 19.08.2016
  5. express.de, 19.06.2013
  6. gea.de, 15.11.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  9. Neues Deutschland, 13.11.2003
  10. spiegel.de, 01.08.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Stuttgarter Zeitung 1995