Pärchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛːɐ̯çən]

Silbentrennung

Pärchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe aus einem weiblichen und einem männlichen Tier

  • Verkleinerungsform von Paar, vorwiegend eingesetzt für ein (meist junges) Liebespaar

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) von Paar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pärchendie Pärchen
Genitivdes Pärchensder Pärchen
Dativdem Pärchenden Pärchen
Akkusativdas Pärchendie Pärchen

Anderes Wort für Pär­chen (Synonyme)

(das) doppelte Lottchen (ugs., scherzhaft, veraltet)
das junge Glück
die (beiden) Verliebten
die beiden Hübschen (ugs., scherzhaft)
die beiden Unzertrennlichen
Doppelpack (ugs., fig.):
das Erzielen von zwei Toren durch den gleichen Spieler in einem Spiel
Packung, in der eine Art von Sache zweimal vorhanden ist
Duett:
Gruppe, die zu zweit auftritt
Komposition mit zwei Stimmen
Duo:
Gruppe von zwei Personen, die etwas gemeinsam tun
zwei Instrumente oder zwei Stimmen, die ein Musikstück gemeinsam ausführen
Gespann (ugs.):
aus einem vier- oder mehreckigen Holzrahmen bestehender Teil des Grubenausbaus
Beklemmung des Herzens
Liebespaar (Hauptform):
zwei Personen, die in einem Liebesverhältnis zueinander stehen
Paar (Personen) (Hauptform):
Zahlklassifikator für zwei gleiche, zusammengeführte, zusammengefügte, zusammengehörige, zusammengestellte, gruppierte Dinge
zwei durch eine (wie auch immer geartete) Beziehung miteinander verbundene Menschen (Lebewesen); speziell: zwei Menschen in einer engen, persönlichen (intimen) Verbindung
sauberes Pärchen (ugs., abwertend)
Tandem (fig.):
Fahrrad für zwei (selten auch mehr) Personen, die hintereinander sitzen
Kurzform von Tandemschach, eine Schachvariante
Turteltäubchen (ugs.):
(meist im Plural): verliebtes Paar, das seine Liebe in der Öffentlichkeit zeigt, beispielsweise durch Blicke, Berührungen, Neckereien
Diminutiv von Turteltaube (Streptopelia turtur)
Turteltauben (ugs., auch ironisch, fig.)
verliebtes Paar
zwei Menschen (variabel)
Zweierkombi
Zweierkombination
Zweierverbindung

Gegenteil von Pär­chen (Antonyme)

Sin­g­le:
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist

Beispielsätze

  • Deine Wellensittiche da: Ist das ein Pärchen?

  • Sie passen sehr gut zusammen. Sie geben ein schönes Pärchen ab.

  • Findest du nicht auch, dass die ein süßes Pärchen wären?

  • Dieses Pärchen im Bus hat sich die ganze Zeit geküsst.

  • Wusstest du nicht, dass Tom und Mary ein Pärchen sind?

  • Ich wusste nicht, dass Tom und Mary ein Pärchen sind.

  • Ein britisch-australisches Pärchen stürzte beim Versuch, auf einer 30 m hohen Mauer mit Ausblick auf den Strand einen Schnappschuss von sich zu machen, zu Tode.

  • Ich fände es süß, wenn Tom und Maria ein Pärchen würden.

  • Tom sah ein sich küssendes Pärchen.

  • Tom sah auf der anderen Straßenseite ein sich küssendes Pärchen.

  • Findest du nicht, dass Tom und Maria ein süßes Pärchen wären?

  • Tom und Maria waren in der Schule befreundet und ein paar Jahre nach ihrem Abschluss ein Pärchen.

  • Tom und Maria waren mal ein verliebtes Pärchen.

  • In der Schule waren sie ein verliebtes Pärchen.

  • Das Pärchen stritt, doch versöhnte sich gleich wieder.

  • Es waren mehrere Pärchen am Strand.

  • Die Stadt war voller junger Pärchen.

  • Tom sah ein Pärchen mit dem Hund ausgehen.

  • Dieses junge Pärchen ist verliebt.

  • Das Pärchen schnitzte seine Initialen in den Eichenbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kondome oder Penis-Überzüge mit Noppen finden viele Pärchen beim Sex spannend.

  • Das Pärchen in der beschriebenen Wohnung war wohlauf.

  • Aber auch hier hielten sich nicht alle an die Regeln: Auf der Wiese picknickte ein Pärchen, außerhalb der Sichtweite des Polizeiwagens.

  • Also doch: Das coolste Pärchen im deutschen TV geht getrennte Wege.

  • Auch Pärchen müssen sich Fragen über ihre Familienplanung ergehen lassen.

  • Bei einem Schäferstündchen in einer Kirche ist ein betrunkenes Pärchen von der Polizei gestört worden.

  • Allerdings passt Noch-Ehemann wohl besser, denn wie nun bekannt wurde, will sich das „DSDS“-Pärchen trennen.

  • Aber was hat das mit dem Pärchen zu tun und was sind die beiden eigentlich?

  • Bekannte Pärchen wie Angelina Jolie und Brad Pitt sehen wir Tag für Tag auf den Titelblättern.

  • Attacke auf Zugbegleiter: Ein Pärchen verweigert das Bezahlen des Billetts mit Gewalt (Video: Leser-Reporter).

  • Die eingesetzten Beamten konnten im Rahmen der Fahndung ein verdächtiges Pärchen ermitteln.

  • Als er aus dem Fenster sah, bemerkte er auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein junges Pärchen.

  • Fallbeispiele Je ein Pärchen mit kurzen und eines mit langen Haaren wurde losgeschickt.

  • Denn am Freitag (21. August) geriet das Pärchen vor Publikum heftig aneinander.

  • "Pärchen verpisst euch, keiner vermisst euch", gaben die Lassie Singers vor Jahren die Linie vor.

  • Seine Fahrgäste warten schon, zwei junge Pärchen, eine Frau mit Pudel, eine Studentin hat ein in Plastiksäcke gewickeltes Keyboard dabei.

  • In ihrer Studie beobachteten die Forscher 58 Tiere beider Spezies, darunter werdende Eltern und Pärchen ohne Nachwuchspläne.

  • Mit mir wandert ein betont exaltiertes, schwules Schweizer Pärchen durch die Räume und kriegt sich gar nicht mehr ein vor Glück.

  • Es war der 30. März 1996, als sie ein Pärchen wurden, das erste Pärchen aus der Belegschaft des Lafayette-Kaufhauses in der Friedrichstraße.

  • Da! Auf dem Ecktisch liegt vor einem chinesischen Pärchen ein zusammengeklapptes Notebook.

  • Das Pärchen aus dem Buddha-Tempel wirkte jedenfalls erleuchtet.

  • Ein Pärchen aus Sachsen bestätigt den Befund, dass in der Mediengesellschaft nur zählt, was in der Glotze läuft.

  • Am Sonntag wird dann ein ungewöhnliches Pärchen die Bühne auf den Treppen des Schinkelchen Konzerthauses betreten.

  • Ein Pärchen aus Haßfurt fuhr weiter hinten in der Kollonne, in der gleichen Fahrtrichtung wie Arbeitsminister Riester.

  • Hier wohnen Pärchen und Wohngemeinschaften ebenso wie Singles und junge Familien.

  • Ein Pfleger habe am Freitag morgen die Flucht des Pärchens entdeckt, sagte ein Polizeisprecher am Sonnabend.

  • Den habe ich von einem streitenden Pärchen aufgeschnappt.

  • Der Pkw-Fahrer hatte ein wildfremdes Pärchen in der Potsdamer Straße zusteigen lassen.

Häufige Wortkombinationen

  • glückliches Pärchen, nettes Pärchen, niedliches Pärchen, schönes Pärchen, süßes Pärchen, ungleiches Pärchen, verliebtes Pärchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pär­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pär­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Pär­chen lautet: ÄCEHNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Pärchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pär­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pärchen Bucket List – 100 Erlebnisse, die wir miteinander teilen wollen Love List | ISBN: 978-3-74811-798-8

Film- & Serientitel

  • Ein lasterhaftes Pärchen (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pärchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pärchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846604, 10184714, 10072278, 10072262, 9103743, 9083093, 8986610, 7705661, 6113750, 5763651, 5428652, 5428651, 4257007, 2929492, 2554512, 1905991, 1841425 & 1790705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. desired.de, 26.07.2022
  2. tlz.de, 22.01.2021
  3. bz-berlin.de, 28.03.2020
  4. bild.de, 05.08.2019
  5. blick.ch, 25.12.2018
  6. salzburg24.at, 01.12.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 26.10.2016
  8. fm4.orf.at, 03.07.2015
  9. wz-newsline.de, 28.10.2014
  10. bernerzeitung.ch, 12.04.2013
  11. presseportal.de, 17.05.2012
  12. fr-online.de, 31.08.2011
  13. burgenland.orf.at, 18.04.2010
  14. gala.de, 24.08.2009
  15. fr-online.de, 29.04.2008
  16. morgenpost.de, 07.12.2007
  17. spiegel.de, 03.02.2006
  18. welt.de, 22.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  20. spiegel.de, 12.07.2003
  21. welt.de, 30.03.2002
  22. sz, 11.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995