Outfit

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tfɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Outfit
Mehrzahl:Outfits

Definition bzw. Bedeutung

Alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte) und das daraus resultierende Erscheinungsbild.

Begriffsursprung

En. outfit, aus to fit out „ausstatten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Outfitdie Outfits
Genitivdes Outfits/​Outfitder Outfits
Dativdem Outfitden Outfits
Akkusativdas Outfitdie Outfits

Anderes Wort für Out­fit (Synonyme)

Anziehsachen (ugs.):
Kleidung; oft die Bekleidung einer Person für einen bestimmten Tag oder Anlass; Bekleidung für Haustiere (Schoßhunde)
Aufmachung:
äußerliche Gestaltung/Erscheinung
Aufzug:
Art der Kleidung
in sich geschlossener aus mehreren Auftritten bestehender Teil eines Dramas
Ausstaffierung
Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Bekleidung:
Innehaben einer bestimmten Position, Funktion, eines Amtes
Stoffgewebe zum Tragen auf dem Körper
Garderobe:
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Gewand:
geschneiderte Materialien (meist Stoff, Leder oder Kunststoffe), die einem Körper als Schutz dienen
Kleidung, die besonders prächtig ist oder einem besonderen Anlass dient
Gewandung (geh.):
Darstellung eines Gewandes
Kleidung, die nur zu bestimmten Anlässen getragen wird
Klamotten (ugs.)
Kledage (ugs., regional, salopp):
Stück(e) der Oberbekleidung
Kleider
Kleidung:
Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Konfektion (geh.):
kurz für Bekleidungsindustrie, Konfektionsindustrie
serienmäßig hergestellte Kleidung
Kostümierung
Mode:
allgemein: Brauch, Gewohnheit, Sitte
allgemein: Lebensstil, der von einem Großteil der Mitmenschen in einem eng abgegrenzten Zeitraum als vorbildlich, schick oder „in“ empfunden wird und einem ständigen Wandlungsprozess unterliegt
Plünnen (ugs., norddeutsch):
(alte) Kleidungsstücke
Krempel, Kram, Dinge
Putz (geh., veraltet):
Belag, Wandverkleidung aus Wasser, Sand und Bindemitteln (wie etwa Gips oder Mörtel)
Ornamente insbesondere an Kleidungsstücken, Schmuck, auch die gesamte Aufmachung
Sachen (ugs.)
Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton
Textilie(n):
meist Plural: Produkt aus textilem Material
Zeug (ugs.):
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Beispielsätze

  • Das ist ein echt cooles Outfit!

  • Wohin willst du in diesem Outfit gehen?

  • Ihr Outfit ist scharf.

  • Sieh dir ihr Outfit an!

  • Die Kette ergänzt ihr Outfit.

  • Wie gefällt dir dieses Outfit?

  • Dieses Outfit ist sexy, aber unrealistisch.

  • Ihr Musikstil ist modern, ihr Outfit eher altbacken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Betrachtet man die Outfits von Heidi Klum, ist eine Farbe natürlich dominant: schwarz.

  • Auf hohen Plateauschuhen, in einem bodenlangen, weißen Outfit mit riesigen Puffärmeln, trat der 53-Jährige vor die Menge.

  • Aber natürlich fällt sie mit ihren eleganten Outfits auf in dem Land, das den Lässig-Look mit Jeans und Turnschuhen zum Prinzip erhoben hat.

  • Also dieselbe, die in ähnlichem Outfit schon beim jüngsten Champions-League-Finale für Wirbel gesorgt hatte.

  • Aktuell sorgt übrigens das extrem scharfe Outfit von Verona Pooth bei der Spendengala „Ein Herz für Kinder“ für Aufregung.

  • Der Rest des Outfits sollte dann aber eher schlicht gehalten werden.

  • Auch Biathlet Simon Schempp hat das Outfit direkt überzeugt: „Pfiffig und gut geschnitten“, lautet das Urteil des 29-jährigen Weltmeisters.

  • Auch den Essener Fußball-Kreisligisten Winfried Huttrop stattet „Sag’s mit Schmusen“ mit einem Outfit für vor und nach dem Spiel aus.

  • Allerdings braucht ein waschechter Sportler in puncto Outfit nicht nur die passenden Schuhe.

  • Als Belohnung winken Fertigkeiten, Ruf und „Tags“, mit denen sich neue Outfits für T-Bone freischalten lassen.

  • Das Outfit der Norwegerin erinnert ein bisschen an Raumpatrouille Orion.

  • Jede Schau hat rund 45 Outfits.

  • Beide Damen waren schon in sehr körperbetonten Outfits auf diversen Titelseiten zu sehen.

  • Ein entspanntes Outfit, das nicht danach aussieht als hätte man eine Ewigkeit vor dem Spiegel verbracht.

  • Dank seines schicken Outfits darf sich der Angelo 2434Pw mit dem Red Dot Award schmücken.

  • "Da sich vor allem junge Leute daran orientieren, müssen wir schon auf die Outfits näher achten", erläuterte Monika Bayer.

  • In der Fußgängerzone wäre er sicherlich mit seinem Outfit aufgefallen.

  • Das Outfit war klassisch, die Haltung lässig.

  • Damit dies so bleibt, soll dem Center ein modernes, junges Outfit verpaßt und schrittweise umgebaut werden.

  • Make-up und Outfit der Musiker ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.

Untergeordnete Begriffe

  • Frühlingsoutfit
  • Funktionsoutfit
  • Herbstoutfit
  • Modeoutfit
  • Sommeroutfit
  • Winteroutfit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Out­fit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Out­fits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Out­fit lautet: FIOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Out­fit (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Out­fits (Plural).

Outfit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Out­fit ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scha­le:
schöne Oberkleidung, feines Outfit; oft in der Wendung: sich in Schale werfen

Buchtitel

  • Dein ultimativer Manga-Anime-Zeichenkurs – Fashion – Starke Charaktere in stylischen Outfits Christopher Hart | ISBN: 978-3-74590-059-0
  • Ella & Ben und Queen – Von verrückten Radios, schrillen Outfits und absoluten Champions William Wahl | ISBN: 978-3-42376-452-0
  • Ikonische Outfits von Harry Styles Terry Newman | ISBN: 978-3-96171-523-7

Film- & Serientitel

  • The Outfit – Verbrechen nach Maß (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Outfit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Outfit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12039759, 11778206, 11445765, 11104547, 8667116, 6216265 & 1252766. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. kreiszeitung.de, 16.10.2023
  3. aachener-zeitung.de, 02.12.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 13.05.2021
  5. welt.de, 29.01.2020
  6. merkur.de, 09.12.2019
  7. desired.de, 25.06.2018
  8. extremnews.com, 02.11.2017
  9. tagesspiegel.de, 12.11.2016
  10. motorsport-magazin.com, 03.12.2015
  11. computerbase.de, 07.09.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 19.05.2013
  13. nzz.ch, 17.02.2012
  14. krone.at, 16.02.2011
  15. lr-online.de, 15.07.2010
  16. heise.de, 23.02.2009
  17. morgenweb.de, 24.09.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 03.09.2007
  19. welt.de, 05.08.2006
  20. welt.de, 12.01.2005
  21. Die Zeit (22/2004)
  22. heise.de, 11.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995