Monstrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔnstʁʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Monstrum
Mehrzahl:Monstren / Monstra

Definition bzw. Bedeutung

  • ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer

  • etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch mōnstrum, wörtlich: „Mahnzeichen“, entlehnt, Substantiv zu monēre (dieses entlehnt zu monieren) „erinnern, mahnen“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Monstrumdie Monstren/​Monstra
Genitivdes Monstrumsder Monstren/​Monstra
Dativdem Monstrumden Monstren/​Monstra
Akkusativdas Monstrumdie Monstren/​Monstra

Anderes Wort für Mons­t­rum (Synonyme)

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Biest:
gemeiner, hinterhältiger Mensch, häufig speziell: gemeine Frau
widerwärtiges Tier
Chimäre:
Lebewesen, dessen Zellen abweichende Chromosomenstruktur besitzen
mythologisches Mischwesen, das aus verschiedenen Tieren zusammengesetzt ist
Kreatur:
abwertend auch als Schimpfwort gebraucht
Lebewesen, Geschöpf, etwas „Kreiertes“, „Geschaffenes“
Scheusal:
ekelerregende, abstoßende Person, die grausam handelt oder von hässlichem Aussehen ist
schreckliches Tier, Ungeheuer, Bestie
Schimäre:
bildungssprachlich: Trugbild, Hirngespinst, leere Wahnvorstellung
Ungeheuer:
böser oder hässlicher Mensch, böses oder hässliches Tier
großes, beängstigendes Fabelwesen
Ungetüm:
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Untier:
wildes, aggressives Tier, auch als Sagengestalt
Apparillo (ugs., rheinisch):
umgangssprachlich, scherzhaft: ungewöhnlicher oder großer Gegenstand
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
dicker Brummer (fig.)
dickes Ding (ugs.)
fettes Teil (ugs., jugendsprachlich)
großes Ding
Kaventsmann (ugs.):
ein besonders großes Objekt; ein herausragendes Exemplar einer bestimmten Art
eine besonders hohe Welle
Mordsteil (ugs.)
Ömmel (ugs.)
Ömmes (ugs.)
Öschi (ugs.)
Oschi (ugs.):
etwas, das durch seine Größe einen Eindruck hinterlässt
Riesending (ugs.):
etwas besonders Großes/Wichtiges
Riesenteil (ugs.)
so ein Ding! (mit Geste) (ugs., emotional)
so'n Ding! (ugs.)
(ein) Trumm (von):
großes Stück, große Person, Ende (Abfall) eines Gewebes am Webstuhl
landschaftlich: großes Stück, Exemplar von etwas
Missgeburt (abwertend):
meist abwertend: Lebewesen mit schwerem Geburtsfehler

Beispielsätze

  • Was ist denn das für ein Monstrum? Ich hatte gesagt, ich suche einen Rasenmäher für 500 qm Rasenfläche!

  • Das Monstrum lauerte in der Ecke hinter dem Ofen, bereit, jeden Eindringling in die Flucht zu schlagen.

  • Schau mal diesen hier an: das ist ein Monstrum von einem Schaufelbagger!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So gesehen mag man schon fast wieder Sympathien für dieses gefallene Monstrum von einem Film entwickeln.

  • Der Kreuzritter war mit seinem Bombardement-Build ja bereits auf dem Testserver vor Season 22 ein wahres Monstrum.

  • Das Monstrum hat derart am Schreibtisch gerüttelt, dass mir dauernd die Kaffeetasse heruntergefallen ist.

  • Ein Glück, dass das Monstrum weg ist.

  • Wenn dieses Monstrum jetzt nicht wegen versuchten Mordes angeklagt werden kann, kommt er frei?

  • Das ist ein Monstrum, von dem es im Altertum hieß, man müsse solche Gaben fürchten, gerade weil sie wie eine Verheißung erschienen.

  • Bürger sprachen von einem „Monstrum“.

  • Das Problem: Niemand hat die Verwendung dieser Monstren dokumentiert.

  • Der Staat wird im Steuerstreit zunehmend zum freiheitsfeindlichen Monstrum stilisiert.

  • Auch die Fernbedienungen, zwischenzeitlich zu Monstren mit Volltastatur verkommen, werden wieder schlanker.

  • Gott sei gedankt, wird das Monstrum auf den Schrangen nicht gebaut.

  • Ein 5,50 Meter hohes Monstrum mit verblüffender Ähnlichkeit zur Berliner Mauer.

  • Auch am Morgen hat niemand die stahl-schwarzen Monstren in Bewegung gesetzt.

  • Der Gesundheitsfonds: "Das ist ein Monstrum" Ein anderer Weg, sich günstig zu versichern, sind die Tarife mit Selbstbeteiligung.

  • Im vom Poeten besungenen und bei Touristen beliebten Terrain wird nun ein Monstrum errichtet.

  • Die europäische Verfassung ist ein verbales Monstrum, aufgebläht wie die Brüsseler Administration.

  • Dieses bürokratische Monstrum der Umweltpolitik stammt noch aus dem Jahre 1991.

  • Die Besonderheit: das Bernhard-typische, sprachspeiende Monstrum ist kein männliches, sondern ein weibliches.

  • Oder ein mitfühlendes Monstrum?

  • In ihrer Mitte steht ein Monstrum mit einem sechs Meter langen Schlauch, dick wie eine Python.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mons­t­rum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich. Im Plu­ral Mons­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mons­t­rum lautet: MMNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mons­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mons­t­ren und 10 Punkte für Mons­t­ra (Plural).

Monstrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mons­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Monstrum – Tommyknockers Stephen King | ISBN: 978-3-45343-585-8
  • Memento Monstrum Jochen Till | ISBN: 978-3-55132-068-1
  • Monstrum Lottie Mills | ISBN: 978-0-86154-562-9
  • Tria Monstra in Lingua Latina Reviviscunt T J Price | ISBN: 978-1-73932-732-3

Film- & Serientitel

  • Das Monstrum (Film, 2001)
  • Freaked Monstrum (Film, 1993)
  • Monstrum (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monstrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monstrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. fr.de, 18.01.2023
  5. gamestar.de, 28.03.2021
  6. jungewelt.de, 05.04.2020
  7. morgenpost.de, 09.11.2019
  8. focus.de, 23.05.2018
  9. rp-online.de, 02.06.2017
  10. mainpost.de, 26.12.2016
  11. welt.de, 28.11.2015
  12. blick.ch, 28.04.2013
  13. stern.de, 12.01.2012
  14. HL-live.de, 08.07.2011
  15. rp-online.de, 02.08.2010
  16. derwesten.de, 20.04.2009
  17. feedsportal.com, 19.10.2008
  18. stern.de, 21.12.2006
  19. berlinonline.de, 31.05.2005
  20. welt.de, 09.07.2004
  21. Die Zeit (42/2002)
  22. tsp, 09.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. fr, 26.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Freiheit 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Die Zeit 1996
  31. Die Zeit 1995