Missbrauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌbʁaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Missbrauch
Mehrzahl:Missbräuche

Definition bzw. Bedeutung

  • der Gebrauch von etwas für einen Zweck, für den es ursprünglich nicht genutzt werden sollte

  • kein Plural: eine häufig durch Gewalt herbeigeführte und verbotene sexuelle Handlung (sexueller Missbrauch)

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix miss- und Brauch, das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Missbrauchdie Missbräuche
Genitivdes Missbrauchs/​Missbrauchesder Missbräuche
Dativdem Missbrauch/​Missbraucheden Missbräuchen
Akkusativden Missbrauchdie Missbräuche

Anderes Wort für Miss­brauch (Synonyme)

Abusus (fachspr.):
Missbrauch, übermäßiger Gebrauch
falscher Gebrauch
riskanter Substanzkonsum
Schindluder (ugs.):
veraltet: totes, altes oder krankes Tier, bei dem nur die Haut verwendet werden kann
Zweckentfremdung

Redensarten & Redewendungen

  • Missbrauch macht keine Gewohnheit

Beispielsätze

  • Im Dritten Reich kam es zu einem Missbrauch der Sprache – Bürger wurden mit ihrer Hilfe vom Nationalsozialismus überzeugt.

  • Ich bin in einen Verein eingetreten, der sich für härtere Gesetze gegen Missbrauch einsetzt.

  • Der Lehrer wurde wegen Missbrauchs einer Minderjährigen verurteilt.

  • Das Mädchen war Opfer von sexuellem Missbrauch.

  • Der schlimmste Missbrauch ist der Missbrauch des Besten.

  • Mary scheint nicht die Religion an sich zu kritisieren, sondern deren Missbrauch zu politischen Zwecken.

  • Das öffnet dem Missbrauch Tür und Tor.

  • Das Geld sieht nur den Eigennnutz und verführt stets unwiderstehlich zum Missbrauch.

  • Der Missbrauch von Schlafmitteln ist gefährlich.

  • Missbrauche dieses Produkt nicht!

  • Einen Missbrauch der Finanzmittel unseres Vereins können wir nicht dulden.

  • Einen Missbrauch unserer finanziellen Mittel werde ich nicht dulden.

  • Das Geld zieht nur den Eigennutz an und verführt stets unwiderstehlich zum Missbrauch.

  • In betenden Händen ist die Waffe vor Missbrauch sicher.

  • Das Geld zieht nur den Eigennutz an und führt stets unwiderstehlich zum Missbrauch.

  • Missbrauch ist keine Gewohnheit.

  • Ich bin gegen jegliche Art von Missbrauch.

  • Missbrauche nicht mein Vertrauen.

  • Er wurde wegen Missbrauchs öffentlicher Mittel verhaftet.

  • Nach drei Jahren Missbrauch verließ sie ihren Freund.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Club verurteilen wir Gewalttaten und Missbrauch.

  • Auch in Deutschland beobachten Drogen-Experten seit einem Jahr eine deutliche Zunahme beim Missbrauch von Oxycodon.

  • Bad Oeynhausen 61-Jähriger wegen Missbrauchs an 12-Jähriger verurteilt Ulf Hanke Bad Oeynhausen.

  • Anscheinend wurden von dem mutmaßlichen Missbrauch Aufnahmen angefertigt.

  • Aber das heiße nicht, dass alle Priester automatisch Missbrauch betreiben.

  • Allzulange ist in der Kirche Missbrauch geleugnet, weggeschaut und vertuscht worden.

  • Anfang Juni dieses Jahres hat die Diözese Würzburg ihren Ruhestandspriester wegen sexuellen Missbrauchs in einem anderen Fall angezeigt.

  • Acht Fälle des sexuellen Missbrauchs waren dem 43-jährigen Physiotherapeuten zur Last gelegt worden.

  • Angst vor Missbrauch hat zugenommen Die Angst vor einem Datenmissbrauch durch diese Dienste hat zugenommen.

  • Aber auch vor dem Missbrauch von Ausweisen.

  • Allerdings schließe das Fehlen körperlicher Befunde einen sexuellen Missbrauch nicht aus.

  • Ein zusätzlicher Schutz vor Missbrauch durch Unbefugte ist die automatische Tastensperre mit Geheimnummernfunktion.

  • Auch die Fragen zum Missbrauch der Volksrechte für populistische Zwecke werden östlich wie westlich des Alpenraums gestellt.

  • Dass Strafarbeiten mit sexuellem Missbrauch nichts zu tun haben, ist doch selbstverständlich.

  • Der große Kassenvergleich Neu an der elektronischen Gesundheitskarte ist das Foto, mit dem Missbrauch verhindert werden soll.

Häufige Wortkombinationen

  • anfällig für Missbrauch sein
  • der Missbrauch ihrer/seiner Macht, der Missbrauch seiner/ihrer Position
  • der Missbrauch von Medikamenten, der Missbrauch von Alkohol
  • Missbrauch treiben (mit …, beispielsweise: einem Foto, jemandes Namen, …) einen Missbrauch verhindern
  • Missbrauch von Abzeichen, Missbrauch von Berufsbezeichnungen, Missbrauch von Notrufen, Missbrauch von Titeln
  • unter Missbrauch von … 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miss­brauch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Miss­bräu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Miss­brauch lautet: ABCHIMRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Miss­brauch (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Miss­bräu­che (Plural).

Missbrauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­brauch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cy­ber­groo­ming:
Anbahnung von Kontakten über das Internet mit dem Ziel der sexuellen Belästigung oder des sexuellen Missbrauchs
Da­ten­schutz:
im engeren Sinne: der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch
Kin­des­miss­brauch:
(sexueller) Missbrauch, der (von einem Erwachsenen) an einem Kind begangen wird
Macht­miss­brauch:
der Missbrauch einer Machtposition, um anderen Personen - über welche man Macht ausüben kann - zu schaden, sie zu schikanieren oder zu benachteiligen oder um sich selbst oder eigenen Günstlingen persönliche Vorteile zu verschaffen
Me­di­ka­men­ten­miss­brauch:
der Missbrauch von Medikamenten oder Arzneien
Nar­ko­ti­kum:
Medizin: Schmerzmittel, das bei Missbrauch zu einer Sucht führen kann
Sa­k­ri­leg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen
Schutz­stra­te­gie:
Ziel der Idee, etwas vor Gefährdung oder Missbrauch zu bewahren; auch: der Weg hin zu einem umfassenden Schutz
schütz­bar:
so geartet, dass es rechtlich geschützt, vor fremder wirtschaftlicher Nutzung oder Missbrauch bewahrt, werden kann
Schän­dung:
veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung

Buchtitel

  • Der Missbrauch des Eigentums Daniel Loick | ISBN: 978-3-94136-054-9
  • Die neun Gebote – Wie man sexuellen Missbrauch überlebt Michael Reh | ISBN: 978-3-94848-696-9
  • Du sagst kein Wort zu Mama! Meine Kindheit voll Missbrauch und Gewalt im eigenen Elternhaus – Biografischer Tatsachen-Roman Martina Woknitz | ISBN: 978-3-98727-001-7
  • Emotionaler Missbrauch durch Narzissten in der Familie Katharina Wiesmer | ISBN: 978-3-73923-972-9
  • Folgen von sexuellem Missbrauch Nadine Deiters | ISBN: 978-3-64049-485-9
  • Missbrauch Gabriele Kuby | ISBN: 978-3-86357-219-8
  • Prävention sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Pia Bienstein, Katharina Urbann, Karla Verlinden | ISBN: 978-3-80172-752-9
  • Sexueller Missbrauch und Gewalt Lothar Jaeger | ISBN: 978-3-75600-892-6
  • Sexueller Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit Marylene Cloitre, Lisa-R. Cohen, Karestan C. Koenen | ISBN: 978-3-80172-478-8
  • Sexueller Missbrauch von Ordensfrauen in Afrika Mary Makamatine Lembo CSC | ISBN: 978-3-40225-021-1
  • Sexueller Missbrauch – Beratung und Prävention Ariane Schlicher | ISBN: 978-3-77996-232-8
  • Spiritueller Missbrauch in der katholischen Kirche Doris Wagner | ISBN: 978-3-45138-426-4
  • Wie ich narzisstischen Missbrauch überlebte, ihm entkam, aber nicht ohne die Kinder! Xirta In | ISBN: 978-3-99152-967-5

Film- & Serientitel

  • Buddhismus: Missbrauch im Namen der Erleuchtung (Doku, 2022)
  • Die Yanomami, Missbrauch im Urwald (Doku, 2010)
  • Geschlossene Gesellschaft – Missbrauch an der Odenwaldschule (Doku, 2014)
  • Missbrauch (Film, 2013)
  • Missbrauch in der spanischen Kirche (Minidoku, 2019)
  • Tanz, Macht, Missbrauch: Das Ende des Schweigens? (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißbrauch (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missbrauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missbrauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2838002, 11810982, 11237720, 11046717, 8726977, 5081384, 3392146, 3392143, 2426101, 2318448, 2233355, 2091892, 1930928, 1432247, 782849 & 612332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. donaukurier.de, 10.09.2023
  3. berliner-kurier.de, 26.08.2022
  4. mt.de, 14.04.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 12.06.2020
  6. focus.de, 08.02.2019
  7. blick.ch, 25.09.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 16.07.2017
  9. morgenweb.de, 15.03.2016
  10. blick.ch, 27.11.2015
  11. regiolive.ch, 04.02.2014
  12. einbecker-morgenpost.de, 30.11.2013
  13. feedsportal.com, 11.09.2012
  14. swissinfo.ch, 25.08.2011
  15. spiegel.de, 03.04.2010
  16. focus.de, 28.09.2009
  17. mainpost.de, 04.06.2008
  18. abendblatt.de, 08.06.2007
  19. sueddeutsche.de, 04.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  21. Die Zeit (40/2004)
  22. berlinonline.de, 04.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  24. f-r.de, 20.08.2002
  25. fr, 18.09.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Die Zeit (29/2000)
  29. Berliner Zeitung 1999