Milieu

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈli̯øː ]

Silbentrennung

Einzahl:Milieu
Mehrzahl:Milieus

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch milieu entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Milieudie Milieus
Genitivdes Milieusder Milieus
Dativdem Milieuden Milieus
Akkusativdas Milieudie Milieus

Anderes Wort für Mi­li­eu (Synonyme)

(die) mit denen sich jemand umgibt
Connection (ugs., engl.):
Verbindung zum Internet oder zu anderen Netzwerken
wechselseitiges Verhältnis zwischen Personen, das jemandem Vorteile einbringt
Dunstkreis (ugs., abwertend):
gehoben: Umgebung, in der jemand oder etwas Einfluss hat
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Peripherie:
allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet
die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung
Umfeld (Hauptform):
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Umgebung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung
(bestimmte) Kreise
Ambiente (geh.):
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Lebensbereich:
eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person
Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem
Lebenswelt:
Lebensraum mit all seinen Eigenschaften
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Amüsierviertel
Rotlichtbezirk:
Stadtbezirk, der durch Prostitution und anderes sexorientiertes Gewerbe geprägt ist
Rotlichtviertel:
abgegrenzter Bereich in einer Stadt, in dem Prostitution und andere Arten des Sexgewerbes präsent sind
Sündenmeile
Vergnügungsviertel:
Bereich in einer Stadt, in dem man sich vergnügen kann
kriminelles Milieu
kriminelles Umfeld
Rotlichtmilieu:
sozialer Bereich, in dem sexorientiertes Gewerbe angesiedelt ist

Beispielsätze

  • Der Autor hat lange unter den Fischern gelebt, um das Milieu seines Romans genau kennenzulernen.

  • Ihr werden Kontakte ins kriminelle Milieu nachgesagt.

  • Magensaftresistente Filmtabletten passieren das saure Magenmilieu intakt, im basischen Milieu des Darms lösen sie sich jedoch auf.

  • Die Biosphäre ist die Gesamtheit aller natürlichen Milieus, in denen Leben existiert.

  • Nicht dramatische Handlungen, sondern sprachlich präzise Beschreibungen von Milieus und Seelenzuständen charakterisieren die Werke Tschechows.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Szene der "Reichsbürger bezeichnete er als ein "staatsfeindliches, brandgefährliches und vor allem gewaltbereites Milieu".

  • Am Mittwochmorgen wurden 25 Deutsche aus dem „Reichsbürger“-Milieu festgenommen.

  • Besonders beliebt ist in diesem Milieu derzeit die Nummer mit den falschen Polizeibeamten.

  • Dem Bericht zufolge soll Demuth Vorsitzende einer Lenkungsgruppe werden, die die CDU modernisieren und in neuen Milieus verankern soll.

  • Allerdings dürfte eine Versammlung der AfD in Erfurt erhebliches linksradikales Milieu binden.

  • Aber prägen Herkunft und Milieu einen Menschen nicht?

  • Alle islamistischen Attentäter der letzten Jahre entstammten salafistischen Milieus.

  • Abstürze drohen oder werden beobachtet in etlichen der Erzählungen, die jetzt ins bürgerliche Milieu wechseln.

  • Aber nach einigen erfolglosen Jahren erkannte er, dass sich seine Talente am besten inmitten eines vertrauten Milieus entfalten.

  • Da Caccivio Kontakte ins Milieu gepflegt habe, sei der Thorberg-Direktor erpressbar geworden, und das sei eine unmögliche Situation.

  • Damals, Anfang der 1990er, als ich ins Milieu kam, war ich kein Philosoph.

  • Ein Held des bunten Milieus war tot - und eine ganze Szene in Aufruhr.

  • Achtsamkeit nennt man das in dem Milieu.

  • Ein Outsider und eine Ausnahme in diesem Milieu.

  • Den Film kann man als "Außenseiterdrama" bezeichnen, der das ländliche Milieu in der Oberpfalz von seiner düsteren Seite her aufzeigt.

  • Bei dem Film geht es um einen Mord im deutsch-türkischen Milieu.

  • Das Geschlecht des Grünen Igelwurms ist nicht genetisch festgelegt, sondern Ergebnis des sozialen Milieus.

  • In diesem Milieu, so fürchtet ein anderes Fraktionsmitglied, könne sich auch Westerwelles Bekenntnis zur Homosexualität negativ auswirken.

  • Es entwickelte sich ein geschlossenes Milieu der Hamburger Arbeiterschaft vom Hafenrand, über den Großneumarkt bis zum Gänsemarkt.

  • Dieses Milieu stand ja nicht außerhalb der Gesellschaft, sondern war ein Teil von ihr.

Wortbildungen

  • Milieudrama
  • Milieufaktor
  • Milieuforschung
  • milieugeschädigt
  • Milieuschaden
  • Milieuschilderung
  • Milieuschutz
  • Milieuschutzgebiet

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­li­eu?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­li­eu be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­li­eus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­li­eu lautet: EIILMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mi­li­eu (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mi­li­eus (Plural).

Milieu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­eu ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­kli­ma­ti­sie­ren:
jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
Ar­me­leu­te­ge­ruch:
umgangssprachlich abwertend: charakteristischer Geruch, der mit dem Milieu armer Leute in Verbindung gebracht wird
Bau­ern­mäd­chen:
Mädchen, das aus bäuerlichem Milieu stammt
Bo­hème:
Milieu, vor allem der Künstler, das sich nicht an bürgerliche Konventionen gebunden fühlt
Di­o­ra­ma:
stehender Schaukasten, in dem mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund zum Beispiel historische Szenen, soziale Milieus, Berufe oder Tiere in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt werden
Dro­gen­sze­ne:
Milieu, in dem man zum Drogenhandel oder -konsum von illegalen Drogen zusammenkommt
ha­lo­phil:
Biologie, von Lebewesen: salzreiches Milieu benötigend oder bevorzugend
Is­la­mis­ten­sze­ne:
Milieu, wo sich Islamisten aufhalten
Stall­ge­ruch:
übertragen, umgangssprachlich: die Verbundenheit mit einem bestimmten Milieu, das Dazugehören zu einem gewissen Kreis
Un­ter­welt:
kriminelles Milieu

Buchtitel

  • Astérix 40 – L'Empire du Milieu René Goscinny | ISBN: 978-2-86497-616-5
  • Das pädagogisch-therapeutische Milieu in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Silke Birgitta Gahleitner | ISBN: 978-3-96605-104-0
  • Milieu – Kriminalroman Carlton Roster | ISBN: 978-3-93974-378-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milieu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milieu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648192, 10492284, 2948149 & 2064073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 24.03.2023
  3. bz-berlin.de, 11.12.2022
  4. idowa.de, 26.01.2021
  5. focus.de, 03.12.2020
  6. morgenpost.de, 28.04.2019
  7. spiegel.de, 04.04.2018
  8. zeit.de, 17.02.2017
  9. fr-online.de, 25.05.2016
  10. mz-web.de, 31.03.2015
  11. bernerzeitung.ch, 27.06.2014
  12. kurier.at, 02.06.2013
  13. faz.net, 23.02.2012
  14. sueddeutsche.de, 24.10.2011
  15. feedsportal.com, 18.05.2010
  16. oberpfalznetz.de, 16.07.2009
  17. satundkabel.de, 10.02.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 31.05.2007
  19. berlinonline.de, 30.04.2006
  20. daily, 04.01.2005
  21. heute.t-online.de, 17.04.2004
  22. f-r.de, 10.07.2003
  23. berlinonline.de, 18.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995