Migräne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miˈɡʁɛːnə]

Silbentrennung

Migräne (Mehrzahl:Migränen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine neurologische Erkrankung, die durch einen anfallsartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz gekennzeichnet ist, der oft von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet wird.

Begriffsursprung

Um 1700 von gleichbedeutend französisch migraine entlehnt; über spätlateinisch hēmicrānia von griechisch ἡμικρανία „halbseitiger Kopfschmerz“ übernommen; zugrunde liegen ἡμι- „halb“ und κρανίον „Schädel“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Migränedie Migränen
Genitivdie Migräneder Migränen
Dativder Migräneden Migränen
Akkusativdie Migränedie Migränen

Sinnverwandte Wörter

Kopf­schmerz:
meist Plural: unangenehme Sinneswahrnehmung (Schmerz) im Kopf

Beispielsätze

  • Viele Frauen leiden unter Migräne.

  • Wir wissen noch immer nicht, was Migräne verursacht.

  • Tom wachte mit Migräne auf.

  • Hat Tom oft Migräne?

  • Ich kann bei Migräne nicht anders, als Schmerzmittel einzunehmen.

  • Ich habe Migräne.

  • Tom litt jahrelang unter Migräne.

  • Wenn ich Migräne habe, vermindert Aspirin meine Beschwerden nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter stecken in der Regel Betablocker oder Antidepressiva, die Patient*innen zur Vorbeugung ihrer Migräne verschrieben werden.

  • Solche Beschwerden zeigen sich oftmals auch in Verbindung mit Migräne, Kopfschmerzen und Schwindel.

  • Die große Mehrheit der Befragten (86 %) war der Meinung, dass Migräne von der Gesellschaft nicht ernst genommen wird.

  • Migräne ist eine sehr komplexe Krankheit, noch sind längst nicht alle Mechanismen und Ursachen aufgeklärt.

  • Alles hab ich probiert, um die Migräne zu besiegen.

  • Auch wenn Sie nicht an Migräne leiden, können Sie die unangenehme Erfahrung von Hirnfrost leicht vermeiden.

  • Bei Frauen ist es ja so, das sie Migräne vorschieben wenn sie keinen Sex haben wollen - einen Vorteil sehe ich darin aber nicht.

  • Bei ihnen steht das Glutamat im Verdacht, starke Kopfschmerzen oder sogar Migräne auszulösen.

  • Lavendel reduziert z.B. den Stress, wird bei Kopfschmerzen, Migräne und bei einer Erkältung zur Entspannung genutzt.

  • Ich weiß schon, wie Migräne klingt.

  • Das Auftreten solcher Flecken infolge der Migräne sei seit längerem bekannt, sagte die NINDS-Forscherin Linda Porter.

  • Bis 46,92 Euro: Akupunktur Zur Schmerztherapie, bei Allergien, Migräne, Rauchentwöhnung eingesetzt.

  • Auch Spannungskopfschmerzen in Kombination mit Migräne hingen mit einem hohen Kaffeekonsum und Bewegungsmangel zusammen.

  • Dazu gehören etwa bisher rezeptpflichtige Mittel zur Behandlung von Sodbrennen oder zur Linderung von Migräne.

  • Bei hormonell bedingter Migräne empfiehlt sich dagegen Frauenwurzel.

  • Dabei kann jeder zumindest zu einem Teil die Gründe seiner Migräne herausfinden.

  • Trennung der Eltern kann bei Kindern Migräne auslösen Migräne bei Kindern sei erblich, sagte Pothmann.

  • Von der Grundlage her ist Migräne, wie man heute weiß, eine genetisch bedingte Erkrankung.

  • Darauf weist die Migräne Liga Deutschland hin.

  • Auch bei Kopfschmerzen und Migräne dürften die frühen Chirurgen zum Messer gegriffen haben.

  • Neben einem allgemeinen Unwohlsein können Kopfschmerzen, Migräne und Schwindelgefühle bei einigen Wetterfühligen auftreten.

  • Auch Akupunktur kann Migräne bei Kindern lindern, welche bei Erwachsenen nur in wenigen Fällen hilft, so Überall.

  • Er erzählt eine Geschichte um denTod, die Migräne und den Seitenstich, die gemeinsam ein Festessen veranstalten wollen.

  • Über Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel klagen fast die Hälfte aller Frauen mit Norplant.

  • Bei manchen reicht eine halbe Schmerztablette aus, um eine Migräne zu lindern.

  • XXL-Eier, sagen viele am Stammtisch: Kenne ich, wenn die Frau 12 Wochen Migräne hat!

  • BiowetterIm Laufe des Tages nehmen Migräne, Kopf-, Narben- und Gelenkschmerzen sowie Konzentrationsstörungen zu.

  • Kopfschmerzen, Migräne, Narbenschmerzen oder Schlafstörungen können vermehrt auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: միգրեն (migren)
  • Bosnisch: migrena (weiblich)
  • Bulgarisch: мигрена (weiblich)
  • Chinesisch: 偏头痛 (piān tóutòng)
  • Englisch: migraine
  • Esperanto: migreno
  • Finnisch: migreeni
  • Französisch: migraine (weiblich)
  • Katalanisch: migranya
  • Kroatisch: migrena (weiblich)
  • Kurmandschi: mîgren
  • Latein: hemicrania (hēmicrānia) (weiblich)
  • Lettisch: migrēna
  • Litauisch: migrena
  • Mazedonisch: мигрена (migrena) (weiblich)
  • Niedersorbisch: migrena (weiblich)
  • Obersorbisch: migrena (weiblich)
  • Okzitanisch: migrana
  • Russisch: мигрень (weiblich)
  • Schwedisch: migrän
  • Serbisch: мигрена (migrena) (weiblich)
  • Serbokroatisch: мигрена (migrena) (weiblich)
  • Slowakisch: migréna (weiblich)
  • Slowenisch: migrena (weiblich)
  • Spanisch:
    • jaqueca
    • migraña (weiblich)
  • Tschechisch: migréna (weiblich)
  • Türkisch: migren
  • Ukrainisch: мігрень (weiblich)
  • Weißrussisch: мігрэнь (weiblich)

Was reimt sich auf Mi­grä­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mi­grä­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I und Ä mög­lich. Im Plu­ral Mi­grä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­grä­ne lautet: ÄEGIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mi­grä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mi­grä­nen (Plural).

Migräne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­grä­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mi­g­rä­ne­an­fall:
Anfall von Migräne
Su­ma­trip­tan:
Medizin: Arzneistoff zur Behandlung von Migräne

Buchtitel

  • 111 Rezepte gegen Migräne Marion Jetter | ISBN: 978-3-86910-061-6
  • Das Kochbuch gegen Migräne Tara Spencer | ISBN: 978-3-86470-529-8
  • Diagnose Kopfschmerz und Migräne Dagny Holle-Lee | ISBN: 978-3-96859-021-9
  • Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne Hartmut Göbel | ISBN: 978-3-66261-687-1
  • Frei von Migräne Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-615-9
  • Ich hab' Migräne – Und was ist deine Superkraft? Bianca Leppert | ISBN: 978-3-83120-547-9
  • Introvision bei Kopfschmerzen und Migräne Monika Empl, Petra Spille, Sonja Löser | ISBN: 978-3-86882-776-7
  • Kopfschmerzen und Migräne. Das Übungsbuch Benjamin Schäfer | ISBN: 978-3-43210-466-9
  • Leben ohne Kopfschmerz und Migräne – Das naturheilkundliche Anwendungsbuch für Therapeuten und Patienten Thomas Bezler | ISBN: 978-3-98200-860-8
  • Migräne Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49919-963-9
  • Migräne Angst und Depression Thomas Mehr | ISBN: 978-3-74311-694-8
  • Migräne lindern für Dummies Diane Stafford, Jennifer Shoquist | ISBN: 978-3-52771-382-0
  • Migräne natürlich behandeln mit Ayurveda Nadine Webering | ISBN: 978-3-74231-382-9
  • Patientenratgeber Kopfschmerzen und Migräne Andreas Totzeck, Anna-Lena Guth, Charly Gaul | ISBN: 978-3-94061-561-9
  • Physiotherapie bei Kopfschmerzen und Migräne Kerstin Lüdtke, Benjamin Schäfer | ISBN: 978-3-13242-105-9
  • TCM-Ratgeber Kopfschmerz und Migräne Andreas Noll | ISBN: 978-3-87569-218-1

Film- & Serientitel

  • Die Hölle im Kopf – Leben mit Migräne (Doku, 2009)
  • Migräne das Monster in mir (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Migräne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8189499, 7220052, 3895632, 918321, 760600, 742326 & 742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. queer.de, 04.09.2022
  3. presseportal.de, 23.06.2021
  4. extremnews.com, 02.09.2020
  5. quarks.de, 22.08.2019
  6. blick.ch, 29.06.2018
  7. focus.de, 28.08.2017
  8. focus.de, 04.07.2016
  9. frag-mutti.de, 21.08.2015
  10. frag-mutti.de, 03.12.2014
  11. derstandard.at, 04.01.2013
  12. focus.de, 14.11.2012
  13. welt.de, 16.02.2011
  14. rp-online.de, 18.06.2010
  15. mopo.de, 13.10.2009
  16. brennessel.com, 20.02.2008
  17. br-online.de, 20.03.2007
  18. szon.de, 04.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  20. abendblatt.de, 16.07.2004
  21. berlinonline.de, 20.08.2003
  22. ln-online.de, 17.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995