Mexikaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɛksiˈkaːnɐ ]

Silbentrennung

Mexikaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mexikanerdie Mexikaner
Genitivdes Mexikanersder Mexikaner
Dativdem Mexikanerden Mexikanern
Akkusativden Mexikanerdie Mexikaner

Beispielsätze

  • Wie kann man als Mexikaner ein russisches Visum beantragen?

  • Er spricht Englisch mit spanischem Akzent, denn er ist Mexikaner.

  • Den Mexikanern gefällt es nicht, wenn man „Méjico“ anstatt „México“ schreibt.

  • Die Mexikaner gaben auf.

  • Ein Mexikaner brachte ihm Spanisch bei.

  • 2010 sind sechs von zehn Mexikanern verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mexikaner, der im Mittelfeld und in der Innenverteidigung spielen kann, kostet rund 35 Mio. Ablöse.

  • "Das zeigt, wer er wirklich ist", sagte der Mexikaner nach dem vorletzten Saisonrennen in Brasilien - und war sichtlich mitgenommen.

  • Als Aktionär mit Sperrminorität hätte die Republik einige Rechte und könnte den Mexikanern das Leben erschweren.

  • Auf diesem Schiff im Hafen von Moerdijk wurden drei Mexikaner verhaftet.

  • Andererseits könnte der Mexikaner aber auch Bedenken gehabt haben.

  • Aber wir hatten dort im dritten Sektor zu kämpfen", erinnert der Mexikaner.

  • Auch im westlich gelegenen Guadalajara gingen am Sonntag Tausende Mexikaner auf die Straße.

  • Auch jenseits des Anbaus hat der Mexikaner noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten.

  • Beim Vorfall in der Wüste im Westen des Landes seien neben Mexikanern auch Ägypter gestorben, hiess es.

  • Allerdings ist Spa auch für etwas bekannt, das Sauber helfen könnte, wie der Mexikaner weiß: "Das Wetter spielt in Spa oft eine Rolle.

  • Bei Gutierrez sorgte ein Zusammenspiel unglücklicher Umstände dafür, dass der Mexikaner schon in Q1 ausschied.

  • Sollte auch Tasci ausfallen, könnte Youngster Antonio Rüdiger neben dem Mexikaner Maza auflaufen.

  • Am vergangenen Wochenende hatte der Mexikaner zum ersten Mal Punkte eingefahren - Platz neun in Barcelona.

  • Teotihuacan ist für die Mexikaner noch immer ein wichtiges Symbol.

  • «Ich hatte 45 Athleten, von denen 32 zur Weltklasse zählten», berichtete der Mexikaner den ARD-Reportern Hajo Seppelt und Rolf Kempe.

  • Der mit 450 Kilogramm zurzeit vermutlich dickste Mexikaner ist an einem Herzinfarkt gestorben.

  • Der größte Teil der Mexikaner hat allein durch Slims Firma Zugang zum World Wide Web.

  • Die Mexikaner wollen weg aus Leipzig, ihrem letzten WM-Ort.

  • Es kamen Manager, Arbeitslose, ein ehemaliger Polizeikommissar aus Berlin und ein Mexikaner mit Sohn.

  • Nach 48 Siegen als Profi hatte Michalczewski im Oktober 2003 in Hamburg seinen WM-Gürtel gegen den Mexikaner Gonzalez verloren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: mexicaner
  • Englisch: Mexican
  • Esperanto: meksikano
  • Finnisch: meksikolainen
  • Französisch: Mexicain (männlich)
  • Galicisch: mexicano
  • Isländisch: Mexíkói (männlich)
  • Italienisch: messicano
  • Mazedonisch: Мексиканец (Meksikanec) (männlich)
  • Neugriechisch: Μεξικανός (Mexikanós) (männlich)
  • Niederländisch: Mexicaan
  • Niedersorbisch: Mexikanaŕ (männlich)
  • Norwegisch: meksikaner (männlich)
  • Obersorbisch: Mexičan (männlich)
  • Polnisch: Meksykanin (männlich)
  • Portugiesisch: mexicano (männlich)
  • Russisch: Мексиканец (männlich)
  • Schwedisch: mexikan
  • Serbisch: Мексиканац (Meksikanac) (männlich)
  • Serbokroatisch: Мексиканац (Meksikanac) (männlich)
  • Slowakisch: Mexičan (männlich)
  • Slowenisch: Mehičan (männlich)
  • Spanisch:
    • mejicano
    • mexicano
  • Ukrainisch: Мексиканець (männlich)
  • Weißrussisch: Мексіканец (Meksikanec) (männlich)

Was reimt sich auf Me­xi­ka­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­xi­ka­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Me­xi­ka­ner lautet: AEEIKMNRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. India
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Mexikaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­xi­ka­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

me­xi­ka­nisch:
zum Volk der Mexikaner gehörig

Buchtitel

  • Die Mexikaner – Mexiko! Zoran Smiljanic, Marijan Pusavec | ISBN: 978-3-90329-018-1

Film- & Serientitel

  • 1000 Mexikaner (Fernsehfilm, 2016)
  • Der Mexikaner (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mexikaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10016634, 7664002, 6140734, 5739045, 2300169 & 1428013. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 29.05.2023
  2. pnp.de, 14.11.2022
  3. kurier.at, 20.12.2021
  4. tagesschau.de, 08.12.2020
  5. motorsport-total.com, 26.05.2019
  6. motorsport-magazin.com, 23.05.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 13.02.2017
  8. nzz.ch, 05.03.2016
  9. nzz.ch, 14.09.2015
  10. motorsport-magazin.com, 18.08.2014
  11. motorsport-magazin.com, 03.11.2013
  12. abendblatt.de, 22.11.2012
  13. tip-f1.de, 26.05.2011
  14. freiepresse.de, 30.06.2010
  15. rhein-main.net, 12.08.2009
  16. n-tv.de, 08.10.2008
  17. n-tv.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 28.06.2006
  19. berlinonline.de, 02.04.2005
  20. heute.t-online.de, 24.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2003
  22. tsp, 26.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995