Lorbeer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔʁˌbeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lorbeer
Mehrzahl:Lorbeeren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Pflanzengattung Laurus (deutsch: Lorbeeren)

  • immergrüner Baum aus der Gattung der Lorbeeren (Laurus)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lôrber, lôrbere althochdeutsch lôrberi „Beere des Lorbeerbaums“, abgeleitet vom lateinischen laurus „Lorbeer”, dessen Herkunft ist nicht bekannt – ein geschichtlicher Zusammenhang besteht zum altgriechischen δάφνη „Nymphe Daphne“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lorbeerdie Lorbeeren
Genitivdes Lorbeers/​Lorbeeresder Lorbeeren
Dativdem Lorbeer/​Lorbeereden Lorbeeren
Akkusativden Lorbeerdie Lorbeeren

Anderes Wort für Lor­beer (Synonyme)

Echter Lorbeer
Edler Lorbeer
Gewürzlorbeer
Laurus nobilis (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Im alten Christentum galt der Lorbeer als Symbol der Unvergänglichkeit.

  • Schon in antiken Schriften ist die Nutzung des Lorbeers belegt.

  • Lorbeeren findet man im ganzen Mittelmeerraum.

  • Lorbeeren sind ein schnell welkendes Gemüse.

  • Tom hatte keine Zeit, um sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen.

  • Tom hat für meine Idee die Lorbeeren geerntet.

  • Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Körperstelle.

  • Tom hat neue Lorbeeren gepflückt.

  • Wer Qualität sät, darf auch die Lorbeeren ernten.

  • Wir dürfen nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen.

  • Das Mädchen trug die Lorbeeren davon mit ihrem schönen Tanz beim Konzert.

  • Sie hat für meine Idee die Lorbeeren geerntet.

  • Er hat für meine Idee die Lorbeeren geerntet.

  • Er ruht sich auf seinen Lorbeeren aus.

  • Lorbeer macht nicht satt, besser, wer Kartoffeln hat.

  • Lorbeer ist ein bittres Blatt dem, der's sucht und dem, der's hat.

  • Er konnte sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen.

  • Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie an der falschen Stelle.

  • Lassen Sie 5 schöne geschälte und geschnittene Tomaten 5 Minuten lang mit dem Knoblauch, dem Thymian und dem Lorbeer köcheln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf diesen Lorbeeren ruhen wir uns aber natürlich nicht aus.

  • Bertozzis Engagement für die Rechte der LGBTQ+-Community wurde ebenfalls mit Lorbeeren bedacht (LGBTQ Scientist of the Year Award 2007).

  • Das englische Wort Bachelor leitet sich übrigens vom lateinischen „Bakkalaureus“ab, was so viel bedeutet wie „der mit Lorbeer gekrönte“.

  • Herzog warnt aber dafür, sich auf den Lorbeeren auszuruhen.

  • Ich trainierte in der Ballettschule, rutschte als Eisprinzessin übers kalte Parkett und erntete als Springreiterin bescheidene Lorbeeren.

  • Aber da gibts ja keine Lorbeeren zu ernten.

  • Auf unseren Lorbeeren ruhen wir uns jetzt natürlich nicht aus.

  • Auch Schülerin Anna Sauerbeck (G 10b) verteilte Lorbeeren: "Für uns stand schnell fest, Sie sind sympathisch."

  • Aber es genügt eben nicht, sich auf den Lorbeeren der Vorgänger auszuruhen, deren Erfolge zu verwalten.

  • Anton Faistauer erntet als "der französischste unter den Malern" Lorbeeren.

  • Nacer Barazite spielte 2011 ein starkes Jahr in Wien.

  • Doch die Münchener wollen sich auf den Lorbeeren nicht ausruhen.

  • Barack Obama hat die Lorbeeren für die Tötung des Terroristen eingeheimst.

  • Im Hauptverband warnt man allerdings davor, dass sich die Kassen nun auf den Lorbeeren ausruhen.

  • Aber die EULE-Bewerbung zeigt, dass wir uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen wollen.

Wortbildungen

  • Lorbeerast
  • Lorbeerbaum
  • Lorbeerblätteröl
  • Lor­beer­blatt
  • Lorbeerbohne
  • Lorbeere
  • Lorbeererbschaft
  • Lorbeergebüsch
  • Lorbeergeruch
  • Lorbeergeschmack
  • Lorbeergewächs
  • lorbeergrün
  • Lorbeerhain
  • Lorbeerhecke
  • Lorbeerholz
  • Lor­beer­kir­sche
  • Lorbeerkirschen
  • Lor­beer­kranz
  • Lorbeerkraut
  • Lorbeerlaub
  • Lorbeeröl
  • Lorbeerpflanze
  • lorbeerreich
  • Lorbeersetzling
  • Lorbeerwald
  • Lor­beer­zweig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lor­beer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Lor­bee­ren zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Lor­beer lautet: BEELORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lor­beer (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lor­bee­ren (Plural).

Lorbeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lor­beer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­lor­bee­ren:
jemandem einen aus Lorbeer geflochtenen Kranz verleihen, dies als Zeichen der Ehrung
lor­beer­ge­krönt:
einen Kranz, Zweige oder Ähnliches aus Lorbeer tragend
Lor­beer­zweig:
Zweig des Lorbeers

Buchtitel

  • Die Lorbeeren des Cäsar Albert Uderzo, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-618-7

Film- & Serientitel

  • Lockender Lorbeer (Film, 1963)
  • Schmutziger Lorbeer (Film, 1956)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Lohrbeer
  • Lohrbeeren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lorbeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lorbeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9496173, 7835112, 7636777, 5912932, 5845201, 1984145, 1950064, 1809929, 1757984, 1757982, 1724132, 1529801, 1529799, 1215054, 928730 & 353379. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion: Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005. ISBN 3-411-06448-X
  2. ots.at, 24.05.2023
  3. derstandard.at, 12.10.2022
  4. bild.de, 23.09.2021
  5. kaernten.orf.at, 09.01.2020
  6. playboy.de, 14.08.2019
  7. focus.de, 01.03.2018
  8. zsz.ch, 09.02.2017
  9. onetz.de, 29.10.2016
  10. ots.at, 19.12.2015
  11. presseportal.ch, 22.05.2014
  12. kurier.at, 26.01.2013
  13. motorsport-magazin.com, 11.08.2012
  14. bazonline.ch, 07.05.2011
  15. oesterreich.orf.at, 16.08.2010
  16. szon.de, 04.09.2009
  17. abendblatt.de, 01.11.2008
  18. taz.de, 04.11.2007
  19. szon.de, 30.08.2006
  20. spiegel.de, 19.03.2005
  21. spiegel.de, 25.09.2004
  22. welt.de, 27.05.2003
  23. welt.de, 07.09.2002
  24. sz, 22.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995