Liquidität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [likvidiˈtɛːt]

Silbentrennung

Liquidität

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft von Vermögensobjekten zur Rückverwandlung in Geld (Liqidierbarkeit)

  • Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen zu entsprechen

Begriffsursprung

Substantivierung aus dem Adjektiv liquid mit dem Derivatem -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liquidität
Genitivdie Liquidität
Dativder Liquidität
Akkusativdie Liquidität

Anderes Wort für Li­qui­di­tät (Synonyme)

Bonität:
Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens
Flüssigkeit:
Materie in einem Aggregatzustand, in dem die Anordnung der Moleküle verschiebbar (im Gegensatz zum Festkörper nicht starr), die Abstände einzelner Moleküle zueinander aber nur gering (im Gegensatz zum Gas nicht stark) veränderlich ist
kaufmännische Solidität
Solvenz:
Zahlungsfähigkeit, Fähigkeit den laufenden Verpflichtungen im Geschäftsverkehr nachzukommen
Zahlungsfähigkeit:
die Fähigkeit eines Schuldners, Außenstände begleichen zu können
Zahlungspotenzial

Beispielsätze

  • Wertpapiere haben gegenüber Grundstücken eine höhere Liquidität.

  • Endlich greifen die Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität.

  • Der Betrieb hat eine zu geringe Liquidität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Instrument sollte die Liquidität am Markt erhöhen.

  • Das zweite Paket wird die laufende Liquidität sichern und es wird auch finanzschwachen Gemeinden unter die Arme gegriffen.

  • Daher bestehe weiterhin ein erhöhter Bedarf an kurzfristigen Krediten, um die Liquidität der Stadt aufrechtzuerhalten.

  • Die Liquidität der Zentralbanken bestärkt die Spekulanten an der Wall Street, tut jedoch wenig für die unteren 90%.

  • Auch ein Termin bei der Hausbank kann sich im aktuellen Umfeld für Betriebe lohnen, um die Liquidität zu schonen.

  • All diese Liquidität muss irgendwo hin.

  • Ansonsten besitzt sie nicht genügend Liquidität, um weiterhin zu existieren.

  • Bereits zuvor hatte Sears einen ähnlichen Schritt mit einem anderen Partner vollzogen, um Liquidität in die Kasse zu spülen.

  • Damit schießt sie umfangreiche Liquidität ins chinesische Finanzsystem.

  • Auch das verschlechtert letztlich die Liquidität des Landkreises.

  • Das Ziel, die Eurokrise durch Liquidität zu ertränken, ist gescheitert, so Martin Hüfner, Chefvolkswirt bei Assenagon Asset Management.

  • Damit sei vor allem der Liquidität und geringeren Pensionsbelastungen zum Ende des Geschäftsjahres 2010 Rechnung getragen worden.

  • Sie hätten Schwierigkeiten, auf dem Kapitalmarkt an Liquidität zu kommen.

  • Daher werden hohe Bargeldpositionen am Quartalsende noch im Markt investiert, um nicht zu viel Liquidität aufzuweisen.

  • Auch Liquidität sei ausreichend vorhanden.

  • Finanzvorstand Peter Fischl bezeichnete die derzeitige Liquidität des Qimonda-Papiers als "unzureichend".

  • WELT.de: Dann können Sie also nur hoffen und beten, dass die Liquidität für ein Jahr auch ja reicht?

  • Dies verschafft den Rentenversicherungen vorübergehend zusätzliche Liquidität.

  • Zudem sei von Anlegerseite genug Liquidität vorhanden.

  • Der Konzern betonte, dass die Liquidität nicht gefährdet sei.

  • Für die Beteiligung hatte Murdoch Ende 1999 knapp 1,5 Milliarden Euro gezahlt und Kirch so dringend benötigte Liquidität verschafft.

  • Denn dem Markt wird zusätzliche Liquidität zufließen.

  • Aber Orange-Verkäufer Vodafone braucht nach der Übernahme von Mannesmann unbedingt Liquidität.

  • "Für die Bank von Japan sieht der IWF genügend Spielraum, der Wirtschaft Liquidität zu geben", regen die Weltwirtschaftsexperten an.

  • Die alte Regel, ein Drittel Liquidität zu halten beim Anlagekapital, sei immer noch gültig.

  • So bleibt nur Abwarten und damit der Verzicht auf Liquidität und Rendite.

  • Die Bundesbank hat dem Geldmarkt somit per saldo 11,2 Milliarden DM Liquidität entzogen.

  • Liquidität benötigt KW auch deshalb, um international - vor allem in Amerika und Ostasien - stärker Flagge zu zeigen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­qui­di­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­qui­di­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × Q
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Li­qui­di­tät lautet: ÄDIIILQTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Liquidität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­qui­di­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cash­flow:
Wirtschaft (Rechnungswesen): Kenngröße, die die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln eines Unternehmens in einer Periode angibt und wichtig für die Analyse der Liquidität der Unternehmung ist
in­sol­vent:
unfähig sein, wegen fehlender Liquidität (=Geldmangel) oder Überschuldung seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen (=Verbindlichkeiten, Schulden) gegenüber den Gläubigern nachkommen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liquidität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liquidität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 24.10.2022
  2. noen.at, 28.01.2021
  3. nrz.de, 09.10.2020
  4. goldseiten.de, 09.08.2019
  5. sueddeutsche.de, 08.03.2018
  6. goldseiten.de, 01.08.2017
  7. welt.de, 31.12.2016
  8. n-tv.de, 14.04.2015
  9. goldseiten.de, 17.09.2014
  10. mz-web.de, 25.05.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 18.04.2012
  12. finanzen.net, 27.04.2011
  13. pressetext.de, 11.06.2010
  14. finanznachrichten.de, 29.09.2009
  15. 4investors.de, 04.11.2008
  16. vwd.de, 13.03.2007
  17. welt.de, 14.12.2006
  18. welt.de, 01.03.2005
  19. lvz.de, 12.11.2004
  20. f-r.de, 31.01.2003
  21. spiegel.de, 09.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995