Liquidierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ likviˈdiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Liquidierung
Mehrzahl:Liquidierungen

Definition bzw. Bedeutung

gezielte Tötung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs liquidieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liquidierungdie Liquidierungen
Genitivdie Liquidierungder Liquidierungen
Dativder Liquidierungden Liquidierungen
Akkusativdie Liquidierungdie Liquidierungen

Anderes Wort für Li­qui­die­rung (Synonyme)

Ausschaltung:
Bekämpfung, Verbot von Organisationen und Unternehmungen
Elektrotechnik: eine Schaltung, die die Aufgabe hat eine Anlage auszuschalten
Liquidation:
Auflösung einer Handelsgesellschaft, eines Vereins oder einer Genossenschaft, wobei kein Grund für die Einleitung eines Konkurs- oder Vergleichsverfahrens vorliegt und bei der alle Vermögenswerte verkauft werden
politisch oder ähnlich motivierter Mord, auf Dinge bezogen: Auslöschung
(gezielte) Tötung:
der Akt des Tötens

Beispielsätze

  • Die Anweisung einer Liquidierung fällt diesen Leuten erschreckend leicht.

  • Er ordnete die Liquidierung des Geheimagenten an.

  • Liquidierungen gehören nicht zu meinem Auftragsgebiet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine «ungeordnete Liquidierung» eines Stablecoins könnte darüber hinaus auch für Unruhe auf den Geldmärkten sorgen.

  • Die Maßnahmen der Regierung führten zur „Liquidierung kleinerer Läden“, kritisierten die Mitglieder des Senats.

  • Am Tag nach der Liquidierung gründete Bernhard ein neues Unternehmen.

  • Eine massenhafte Aufnahme von Flüchtlingen hingegen käme einer „Liquidierung der aus dem Christentum hervorgegangenen Zivilisation“ gleich.

  • Laut einem Bericht des Außenministeriums wäre in Kasachstan mit der "Liquidierung" Aliyevs zu rechnen gewesen.

  • Der Gesetzgeber wollte damals, nebst der Regelung der Liquidierung, erstmals bewusst Sanierungen, also die «Rettung», vereinfachen.

  • So sollen unter McChrystal geheime Operationen zur Liquidierung von irakischen Aufständischen durchgeführt worden sein.

  • Nun steht das Institut vor der Aufspaltung und späteren Liquidierung - und noch weiß niemand, wie viel das den Staat noch kosten wird.

  • Das Pariser Handelsgericht werde bald über ein Insolvenzverfahren oder die Liquidierung entscheiden, gab das Modehaus in Paris bekannt.

  • Dabei sei es auch um die gezielte Liquidierung fhrender Taliban gegangen.

  • Das neue Projekt wurde zur Liquidierung der Abhängigkeit des chinesischen Flugzeugmarktes von westlichen Produzenten in Gang gesetzt.

  • Auch an der Liquidierung von Durcans Familie soll Jovovic beteiligt gewesen sein.

  • Denn dann würde sehr wahrscheinlich das vertraglich fixierte Ankaufsrecht der Deutschen Bank zu einer Liquidierung des Fonds führen.

  • Mit Schanabs Liquidierung beginnen die letzten Amtstage von Abbas.

  • Er betrachtet die Liquidierung der tschetschenischen Terroristen als seine vornehmliche Aufgabe.

  • Federführend beteiligt an der Liquidierung war der damalige DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl.

  • Außerdem gilt seit Neujahr die Gesetzesklausel über Liquidierung bei Dauerdefizit nicht mehr.

  • Damit sind nach Ansicht politischer Beobachter weitere Liquidierungen mutmaßlicher palästinensischer Extremisten zu erwarten.

  • Andere Marktteilnehmer sprachen von der Liquidierung eines großen Publikumsfonds, zu dessen größeren Positionen Comroad zähle.

  • Bei der Liquidierung des Ghettos gelingt ihnen eine abenteuerliche Flucht in die Wälder zu den Partisanen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­qui­die­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­qui­die­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Q & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Li­qui­die­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Li­qui­die­rung lautet: DEGIIILNQRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Quick­born
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Quelle
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Que­bec
  4. Uni­form
  5. India
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Li­qui­die­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Li­qui­die­run­gen (Plural).

Liquidierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­qui­die­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­heim­po­li­zei:
(vor allem in totalitären Staaten zur Wahrung des herrschenden Regimes und zur Unterdrückung politisch Andersdenkender) geheim operierende Verwaltungseinheit der Polizei mit besonderen Vollmachten zur Verfolgung und Bekämpfung aller staatsfeindlicher Bestrebungen, die nicht der regulären Polizeiverwaltung untersteht und zumeist auch geheim- und nachrichtendienstliche Aufgaben besonders im In- aber bisweilen auch im Ausland übernehmen kann, deren Mitarbeiter zumeist in Zivil agieren und die sich besonders repressiver Methoden von (physischer und psychischer) Gewalt – wie Einschüchterungen, Folter, gezielte Liquidierungen, Mordanschläge, Zersetzung und dergleichen – bedient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liquidierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liquidierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 21.02.2022
  2. bild.de, 23.11.2020
  3. focus.de, 19.12.2018
  4. open-report.de, 06.02.2017
  5. kurier.at, 30.04.2015
  6. nzz.ch, 19.12.2013
  7. nzz.ch, 23.06.2010
  8. manager-magazin.de, 22.09.2010
  9. dw-world.de, 29.05.2009
  10. echo-online.de, 12.12.2009
  11. de.rian.ru, 12.05.2008
  12. heise.de, 06.12.2007
  13. ftd.de, 30.01.2007
  14. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  15. berlinonline.de, 25.10.2003
  16. svz.de, 17.07.2002
  17. bz, 14.01.2002
  18. bz, 06.11.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. literaturkritik.de 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996