Langeweile

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋəˌvaɪ̯lə ]

Silbentrennung

Langeweile

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Untätigkeit, der Eintönigkeit.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe „lange Weile“ (belegt seit dem 12. Jahrhundert). Die Zusammenschreibung ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Langeweile
Genitivdie Langeweile
Dativder Langeweile
Akkusativdie Langeweile

Anderes Wort für Lan­ge­wei­le (Synonyme)

Einerlei:
immer Gleiches, langweilige, ständige Wiederholung
Eintönigkeit:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
Ennui (geh.):
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
Fadesse (österr.):
die Langeweile
geziertes Gehabe/Verhalten
Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Langweile (ugs.)
Monotonie:
ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung
ständiges Steigen oder Fallen von Funktionen oder Folgen
Öde:
anregungsarmer, langweiliger Bereich
vegetationsarme, unfruchtbare Gegend
Ödnis:
wenig belebte, unkultivierte Gegend
Stumpfsinn
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum

Gegenteil von Lan­ge­wei­le (Antonyme)

Kurz­weil:
leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung

Beispielsätze

  • Aus Langeweile haben schon viele Kinder Schaden angerichtet.

  • Die Langeweile war es, die Aldous Huxley als einer der gefährlichsten menschlichen Zustände galt.

  • Wie wirst du mit deiner Langeweile fertig?

  • Verzweiflung ist unendlich viel lustvoller als Langeweile.

  • Ich habe aus Langeweile Zeitschriften gelesen.

  • Nicht Unglück, sondern Langeweile ist das Gegenteil von Glück.

  • Man kann wohl sagen, dass die Menschen häufig aus Langeweile lasterhaft sind.

  • Die erste Staffel habe ich mir nur aus Langeweile reingezogen, aber mit der zweiten hat die Serie richtig Fahrt aufgenommen.

  • Wer Sorgen hat, hat keine Langeweile.

  • Die Langeweile ist eine der furchtbarsten Plagen unserer Zeit.

  • Nur Langweiler haben Langeweile.

  • Wir versinken nicht in tödlicher Langeweile.

  • Wenn ich in der Arztpraxis warten muss, vertreibe ich mir normalerweise mit einem guten Buch die Langeweile.

  • Langeweile, zur rechten Zeit empfunden, ist ein Zeichen von Intelligenz.

  • Tom und Maria sagten Johannes, sie glaubten, Elke habe keine Langeweile.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke habe keine Langeweile.

  • Maria sagte Tom, dass sie glaube, dass Johannes Langeweile habe.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, dass Johannes Langeweile habe.

  • Maria sagte Tom, sie glaube, Johannes habe Langeweile.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke habe Langeweile.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab den Zwanzigern nimmt Langeweile kontinuierlich ab, im Alter dann wieder zu.

  • Alle Spiele gibt es jeweils in verschiedenen Varianten, so dass hier garantiert keine Langeweile aufkommt.

  • Aber nicht nur Langeweile, auch Ängste können ein verstärktes Mediennutzungsverhalten nach sich ziehen.

  • Aber auch die ansonsten grassierende Langeweile sei ein großes Thema.

  • Anamaria Vartolomei packt all die Langeweile ihrer Figur hinein, Kacey Mottet Klein all das tölpelhafte sexuelle Verlangen der seinen.

  • Auf Dauer schadet das dem Fußball, weil Langeweile tötlich ist.

  • Die Pläne der Modellbaugruppe deuten nicht auf Langeweile.

  • Anders ausgedrückt ließen sich Großteile der ersten Hälfte mit dem Wort „Langeweile“ beschreiben.

  • Auch bei den Kursen kommt so schnell keine Langeweile auf.

  • Als Motiv gaben die Täter Langeweile an. Die Beamten brachten die Jugendlichen zu ihren Erziehungsberechtigten.

  • Aber wir lesen das ja immer wieder gerne sonst könnten auch wir unsere Langeweile am PC nicht verscheuchen.

  • Denn Sentimentalität und Langeweile kommen bei Dylan selten auf.

  • Auch durch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm wird keine Langeweile für die Zuschauer aufkommen lassen.

  • Was machen Sie eigentlichden ganzen Tag?Es kommt bei mir keine Langeweile auf, denn ich pendle zwischen drei Welten.

  • Aber auch bei Ihrem vierjährigen Enkel kommt in der Kinderlandschaft des Spaßbades so schnell keine Langeweile auf.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Arabisch: ملل (malal)
  • Bairisch: Zeitlang (weiblich)
  • Bosnisch: dosada (weiblich)
  • Bulgarisch: скука (skuka) (weiblich)
  • Dänisch: kedsomhed
  • Englisch: boredom
  • Esperanto: enuo
  • Französisch: ennui (männlich)
  • Georgisch: მოწყენილობა (moc̣q̇eniloba)
  • Italienisch:
    • noia (weiblich)
    • uggia (weiblich)
    • tedio (männlich)
  • Japanisch: 退屈
  • Katalanisch: avorriment (männlich)
  • Lettisch:
    • garlaicība
    • garlaikošanās
  • Litauisch: nuobodis
  • Mazedonisch: досада (dosada) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Langewiel (weiblich)
  • Niedersorbisch: wóstuda (weiblich)
  • Norwegisch: kjedsomhet (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wostuda (weiblich)
    • dołha chwila (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • chateação (weiblich)
    • tédio (männlich)
  • Rätoromanisch: lungurella (weiblich)
  • Russisch: скука (weiblich)
  • Schwedisch:
    • långtråkighet
    • leda
  • Serbisch: досада (dosada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: досада (dosada) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • nuda (weiblich)
    • dlhá chvíľa (weiblich)
  • Slowenisch: dolgčas (männlich)
  • Spanisch: aburrimiento (männlich)
  • Thai: ความเบื่อ (khwam bu̱ea)
  • Tschechisch: nuda (weiblich)
  • Türkisch: can sıkıntısı
  • Ukrainisch: скука (weiblich)
  • Weißrussisch: нуда (nuda) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­ge­wei­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Lan­ge­wei­le lautet: AEEEGILLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Langeweile

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­ge­wei­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

em­be­tie­ren:
jemanden langweilen, Langeweile hervorrufen
ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
Tris­tesse:
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
ver­sau­ern:
längere Zeit unter Langeweile und mangelnder Aktion/Inspiration leiden

Buchtitel

  • Alles doof, kleines Muffelmonster? Oder wie Langeweile ratzfatz verschwindet Julia Boehme | ISBN: 978-3-40171-583-4
  • Das coole Challengebuch für Teenager gegen Langeweile Martin Reimann | ISBN: 978-9-40371-751-7
  • Der Dachs hat heute Langeweile!. Deutsch-Englisch Moritz Petz | ISBN: 978-3-19929-600-3
  • Die Langeweile stirbt zuletzt Julia Bruns | ISBN: 978-3-42322-000-2
  • Die schöne Schwester Langeweile Peter Bichsel | ISBN: 978-3-45868-305-6
  • Erste Hilfe für den Ruhestand – Jeden Werktag eine Aufgabe gegen Langeweile Mario Lars | ISBN: 978-3-83036-336-1
  • Ist das noch Entspannung oder schon Langeweile? Elias Hauck, Dominik Bauer | ISBN: 978-3-95614-266-6
  • Langeweile aushalten Anne Gräfe | ISBN: 978-3-86599-542-1
  • Langeweile ist politisch. Was ein verkanntes Gefühl über unsere Gesellschaft verrät Silke Ohlmeier | ISBN: 978-3-70118-270-1
  • Langeweile. 100 Seiten Barbara Streidl | ISBN: 978-3-15020-453-5
  • Lieselotte hat Langeweile Alexander Steffensmeier | ISBN: 978-3-73735-581-0
  • Malea stinkt die Langeweile Bächtold Sidler Sévérine | ISBN: 978-3-99018-389-2
  • Tschüss Langeweile James Maclaine, Lara Bryan, Sarah Hull | ISBN: 978-1-78941-077-8
  • Tschüss Langeweile: Bastelideen zum Schneiden, Falten und Kleben James Maclaine, Lara Bryan | ISBN: 978-1-78941-653-4
  • Was glücklich macht – Gefühle für Kinder, mit Tipps gegen Langeweile Renate Brecht | ISBN: 978-3-95753-772-0
  • Zeiten der Langeweile Jenifer Becker | ISBN: 978-3-44627-804-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Langerweile
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langeweile. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langeweile. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427862, 12284804, 12093895, 11256001, 11127108, 11117970, 10544814, 9694536, 8955898, 8447885, 8301174, 7694825, 7672527, 7479142, 7479140, 7478081, 7478080, 7478078 & 7470108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 05.12.2023
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 03.03.2022
  4. focus.de, 25.02.2021
  5. azonline.de, 01.05.2020
  6. kino-zeit.de, 22.02.2019
  7. spiegel.de, 18.04.2018
  8. sueddeutsche.de, 04.03.2017
  9. dewezet.de, 13.03.2016
  10. feedsportal.com, 18.09.2015
  11. abendblatt.de, 01.12.2014
  12. focus.de, 18.12.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 07.09.2012
  14. sauerlandkurier.de, 15.05.2011
  15. suedkurier.de, 22.05.2010
  16. abendblatt.de, 14.01.2009
  17. rp-online.de, 25.03.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 28.03.2007
  19. tagesspiegel.de, 06.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995