Landstreicher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌʃtʁaɪ̯çɐ ]

Silbentrennung

Landstreicher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand ohne festen Wohnsitz, der umherstreift.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

  • Zusammenbildung der Wortgruppe (im) Land (umher)streich(en) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landstreicherdie Landstreicher
Genitivdes Landstreichersder Landstreicher
Dativdem Landstreicherden Landstreichern
Akkusativden Landstreicherdie Landstreicher

Anderes Wort für Land­strei­cher (Synonyme)

Berber:
Angehöriger sozial organisierter Gruppen nicht sesshafter Obdachloser
Biologie: eine der ältesten Pferderassen weltweit
Clochard (franz.):
französische Bezeichnung für Stadtstreicher
Heckenpenner (derb, stark abwertend)
Herumstreicher
Herumtreiber (abwertend):
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Hobo (fachspr., Jargon, amerikanisch):
Wanderarbeiter in den USA
Landfahrer
Lumpazivagabundus
Nichtsesshafter
Obdachloser (Hauptform):
(neutrale oder männliche) Person ohne festen Wohnsitz
Pennbruder (derb)
Penner (derb, abwertend):
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Rumtreiber (ugs.)
Sandler (ugs., bayr., österr.):
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Stadtstreicher (abwertend):
jemand ohne festen Wohnsitz, der – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Stromer:
liebes, aber im Moment vielleicht ein klein wenig freches Kind
mit elektrischer Energie betriebenes Kraftfahrzeug
Strotter (veraltet, österr.):
Person, die im Müll nach Verwertbarem sucht
Person, die ohne festen Wohnsitz ist
Tippelbruder (ugs.):
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Person, die ohne festen Wohnsitz umherzieht
Tramp (engl.):
jemand, der auf Reise geht/ist
Trebegänger
Treber (ugs.):
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
selten: alkoholische Destillat aus diesen Rückständen
Vagabund (veraltend):
ein ohne Obdach allein umherziehender Mensch
metaphorisch: allein wanderndes Tier oder Himmelskörper
Wohnsitzloser (Amtsdeutsch)
Wohnungsloser (Amtsdeutsch)

Beispielsätze

  • Ich bin ein Landstreicher.

  • Tom verschaffte den vier Landstreichern, einem jeden nach seinen Fähigkeiten, eine Arbeitsstelle.

  • Seit er geschieden ist, lebt Tom als Landstreicher.

  • Seit der Scheidung lebt Tom wie ein Landstreicher.

  • Der echte Reisende ist immer ein Landstreicher, mit den Freuden und Versuchungen und der Abenteuerlust.

  • Der kalte Wind peinigte den Landstreicher schrecklich.

  • Ein Landstreicher nennt sich, wenn er reich ist, Tourist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Auftauchen des Landstreichers Pepe gibt Rätsel auf.

  • Dabei erlebte Edgar Schlenker gemeinsam mit seinen Elferratskollegen, als Landstreicher verkleidet, Unvergessliches.

  • Er hat nach einem angeblichen 25 000-Pfund-Gewinn im Casino nicht 1000 Pfund einem Landstreicher gegeben.

  • Einmal trat er als DJ auf, ein anderes Jahr als Landstreicher.

  • Am Samstag, 15. März besteht um 20 Uhr im Gasthaus "Zur Post" in Schnaitsee nochmals die Möglichkeit, "de 7 Landstreicher" zu genießen.

  • In einem Bahnschuppen nächtigen zudem regelmäßig Landstreicher.

  • Der alte Landstreicher brachte Vincent bis vor das große Tor des Bauernhauses.

  • Er war ein "Hobo", ein Landstreicher.

  • Ein Landstreicher hatte Filmminuten zuvor preisgegeben, dass er den Mörder an dem eigentümlichen Zwinkern erkennen würde.

  • Es nervt mich schon, dass jeder hergelaufene Landstreicher zum Kronzeugen gegen mich aufgebaut werden soll.

  • Einzig Ronnie Janot als Landstreicher und die beiden Gauner können mit ihren Liedern überzeugen - rhythmischer in den Spielfluss integriert.

  • Seine Landstreicher und Dichter gleichen frühen Seefahrern, die auf Erkundungsreise gehen.

  • Wie ein Landstreicher sehe er aber nicht aus.

  • BoxCar Willie, der eigentlich Lecil Martin hieß, schuf die Figur des singenden Landstreichers (hobo).

  • Bis Orpheus, der Landstreicher, doch noch ein letztes Mal singt - mit weher Schönheit, nicht auszuhalten!

  • Rettung naht durch einen Landstreicher, der behauptet, daß das Schwein singen kann.

  • Da er kein Freund des larmoyanten Müßigganges ist, entschließt er sich, als Landstreicher einen Trip durch Deutschland zu wagen.

  • Zwei schäbige Brüder, in zerschlissenem Grau und Schwarz, Landstreicher wahrscheinlich.

Übersetzungen

Anagramme

  • Landesrichter
  • redensartlich

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­strei­cher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und I mög­lich.

Das Alphagramm von Land­strei­cher lautet: ACDEEHILNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Landstreicher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­strei­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kun­den­spra­che:
Geheimsprache von wandernden Handwerksgesellen oder Landstreichern
Va­gant:
Landstreicher

Buchtitel

  • Die Zen-Lehre des Landstreichers Kodo Kodo Sawaki, Kosho Uchiyama | ISBN: 978-3-93601-851-6
  • Rasmus und der Landstreicher Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-231-2
  • Rasmus und der Landstreicher. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Jan-Christian Schwarz | ISBN: 978-3-14022-787-2

Film- & Serientitel

  • Landstreicher (Film, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landstreicher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landstreicher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10745944, 8075159, 2759615, 2759612, 2522823, 2082008 & 725991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 28.06.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2018
  4. bazonline.ch, 01.10.2014
  5. ftd.de, 19.03.2010
  6. trostberger-tagblatt.de, 11.03.2008
  7. wlz-fz.de, 26.09.2007
  8. ngz-online.de, 20.01.2006
  9. Die Zeit (47/2002)
  10. welt.de, 20.07.2002
  11. sz, 07.02.2002
  12. sz, 05.12.2001
  13. Junge Welt 1999
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1995