Laktat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lakˈtaːt]

Silbentrennung

Laktat (Mehrzahl:Laktate)

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Salz, das das Anion der Milchsäure enthält.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Laktatdie Laktate
Genitivdes Laktats/​Laktatesder Laktate
Dativdem Laktatden Laktaten
Akkusativdas Laktatdie Laktate

Anderes Wort für Lak­tat (Synonyme)

Lactat:
Salz, das das Anion der Milchsäure enthält

Beispielsätze

  • Du musst stark sein im Kopf, um die Schmerzen zu überstehen, das Laktat zu ignorieren.

  • Dann kamen noch 1000 Meter bester Asphalt, vier scharfe Kurven und vor allem viel Laktat.

  • Das ist das Schöne am Biathlon, wenn du zehn Laktat hast, ist dir das wurscht.

  • Das Enzym reagiert mit dem Laktat und "klaut" diesem dabei Elektronen, die als Strom abgeleitet werden.

  • Früher wurde Laktat für ein reines Abfallprodukt gehalten.

  • Der bekannte Kapstadter Sportwissenschaftler Tim Noakes hält Laktat sogar für einen "der wichtigsten Energiebrennstoffe im Körper".

  • Da hat er in seiner vorletzten Runde überzogen und zu viel Laktat aufgebaut.

  • Der Hightech-Hybrid produziert bis zu 24 Liter Laktat je Tag, das gewinnbringend veräußert werden kann.

  • Teilweise wird zwischen den Läufen einer Einheit das Laktat (Milchsäure im Blut) gemessen.

  • Anfänger können Laktat nicht von Spagat unterscheiden, Kenner wissen es schon längst: Gute Werte sind viel wert.

  • Die ersten Meter sind geil, dann kriecht das Laktat die Beine hoch.

  • Bei solch optimalen Bedingungen vermehren sie sich besonders schnell und vergären dabei Milchzucker (Laktose) zu Milchsäure (Laktat).

  • Der biochemische Marker, den sich die Physiologen vorgenommen haben, ist aus der Sportmedizin wohlbekannt: Milchsäure (Laktat).

Homophone

Was reimt sich auf Lak­tat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lak­tat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Lak­ta­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Lak­tat lautet: AAKLTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lak­tat (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lak­ta­te (Plural).

Laktat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lak­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laktat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laktat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 30.09.2020
  2. bo.de, 24.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 11.02.2017
  4. wissenschaft.de, 20.08.2014
  5. spiegel.de, 19.11.2014
  6. spiegel.de, 08.06.2013
  7. schwaebische.de, 04.02.2012
  8. spiegel.de, 28.11.2008
  9. abendblatt.de, 14.07.2007
  10. spiegel.de, 23.03.2005
  11. spiegel.de, 16.06.2005
  12. DIE WELT 2000
  13. Spektrum der Wissenschaft 1997