Lagune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌlaˈɡuːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagune
Mehrzahl:Lagunen

Definition bzw. Bedeutung

vom Meer abgetrenntes Gewässer

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von dem italienischen Wort laguna entlehnt, welches aus dem lateinischen lacūna „Teich, See, trogartige Vertiefung“ stammt, das auf das lateinische lacus „See“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagunedie Lagunen
Genitivdie Laguneder Lagunen
Dativder Laguneden Lagunen
Akkusativdie Lagunedie Lagunen

Anderes Wort für La­gu­ne (Synonyme)

Bodden:
flache Bucht, vom offenen Meer durch Landzungen abgetrennt
Bucht:
ein kleiner Stall, Verschlag für Haustiere
eine Gewässerfläche innerhalb einer Einbiegung, Einwärtsbiegung von Küsten- und Uferlinien, innerhalb einer dreiseitigen Begrenzung durch Land
Haff:
Brackwasser-Lagune an der Ostsee
Liman:
(vor allem an der Küste des Schwarzen und des Kaspischen Meeres) aus einer langgestreckten ertrunkenen Flussmündung entstandene und deshalb gewissermaßen senkrecht zur Küstenlinie verlaufende, durch eine Nehrung vom Meer abgetrennte (und somit lagunen- oder strandseeartige) spezielle Form von Buchten

Gegenteil von La­gu­ne (Antonyme)

Beispielsätze

  • In der Lagune konnten die Fischer vor kleinen Stürmen sicher sein.

  • Das Meer schimmert smaragdgrün in der Lagune.

  • Das Wasser der Lagune ist kalt.

  • Rings um die Lagune gibt es massenweise Bäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch seine Überausbeutung sind etwa 3000 Lagunen praktisch verschwunden.

  • Ihr Lebensraum erstreckt sich über Brackwasser- und Mangrovensümpfe, Lagunen, Seen und Flüsse.

  • Ministerpräsident Mario Draghi sprach von einem „wichtigen Schritt zur Erhaltung der Lagune von Venedig“.

  • Die Bewohner der Lagunenstadt werden ihr Kochwasser aus den Lagunen schöpfen.

  • Die Lagune ist sicher gegen Wind geschützt, was Dutzende Vogelarten anlockt.

  • Die Künstlerin und ihre Band „bespielten“ am Freitagabend die „Lagune“ in der Autostadt.

  • Der bei Marokkanern beliebte Küstenort mit seiner wunderschönen Lagune gilt im Land als einer der besten Orte für Fisch und Meeresfrüchte.

  • Auf der Flucht vor den Beamten sprang der Täter in die Lagune Punta Pora.

  • Bis zum Frühjahr 2015 werden die flache Lagune und der angrenzende Lesehügel zu zwei Inseln für die eichhörnchengroßen Primaten umgebaut.

  • Nicht nur die Lagune wird ständig überwacht, sondern auch die ins Tal fließende Wassermenge.

  • Das Four Seasons Resort Bora Bora im Südpazifik bietet Überwasser-Bungalos, die auf Stelzen in die Lagune hineingebaut sind.

  • Jetzt beginnen an der Lagune die Bauarbeiten für ein Megaprojekt, das sie vor dem Hochwasser retten soll.

  • Die Öffentlichkeit kann die Lagune von Samstag an besuchen.

  • Lagunen werden zugemüllt, Strände verbaut, rücksichtslose Raubfischerei betrieben.

  • Cottbus Mit einer Enttäuschung hat für Petra Giesecke der geplante Schwimmbad-Besuch in der Cottbuser Lagune geendet.

  • Auf Mururoa hat Bourel, wie alle anderen, häufig in der Lagune gebadet, dort, wo die Atombomben hochgingen.

  • Die Wasseroberfläche ist in der Lagune so glatt und ruhig, dass die Einheimischen der Bucht den Namen "Ölüdeniz" ("Totes Meer") gaben.

  • Nein, ich schäme mich nicht, denn ich befinde mich in meinen Ferien, direkt an der "blauen Lagune".

  • Torcello avancierte dabei zum Gral der Fluchtburgen, wurde später Bischofssitz und schließlich Wirtschaftsmotor der Lagune.

  • Colin Au kommt aus Malaysia, und er glaubt, dass dieser Ort eine tropische Lagune braucht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­gu­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­gu­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und U mög­lich. Im Plu­ral La­gu­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­gu­ne lautet: AEGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort La­gu­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für La­gu­nen (Plural).

Lagune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­gu­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atoll:
ringförmige Koralleninsel oder Inselgruppe mit Lagune
La­gu­nen­land­schaft:
in einer Lagune liegende Landschaft
La­gu­nen­stadt:
auf einer Insel in einer Lagune liegende Stadt (meist in Bezug auf Venedig)
Mu­ra­no:
italienische Insel in der Lagune von Venedig
Neh­rung:
lange, schmale Landzunge, die eine Lagune (ein Haff) unvollständig vom Meer abtrennt
Sand­wich­bucht:
Lagune am Südatlantik, südlich der namibischen Stadt Walvis Bay Walfischbucht
Wiek:
(kleinere, flachere) Bucht (innerhalb eines Boddens, einer Lagune an der Ostseeküste)

Buchtitel

  • Das Gesetz der Lagune Donna Leon | ISBN: 978-3-25723-379-7
  • Das Gold der Lagune Gerit Bertram | ISBN: 978-2-91980-757-4
  • Der Zauber der Lagune Cristina Caboni | ISBN: 978-3-73411-357-4
  • Diebe in der Lagune Henriette Wich | ISBN: 978-3-42371-698-7
  • Im Licht der Lagune Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44272-477-2
  • Tödliche Lagune Michael Dibdin | ISBN: 978-3-29320-700-4

Film- & Serientitel

  • Die blaue Lagune (Film, 1980)
  • Mord in der Lagune (Film, 2021)
  • Rückkehr zur Blauen Lagune (Film, 1991)
  • Utopie in der Lagune (Doku, 2009)
  • Zurück zur schwarzen Lagune (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagune. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8804663, 5054072 & 2506868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 01.06.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 28.11.2022
  4. bild.de, 14.07.2021
  5. derstandard.at, 08.04.2020
  6. deu.belta.by, 13.12.2019
  7. braunschweiger-zeitung.de, 25.05.2018
  8. welt.de, 17.11.2017
  9. ga-online.de, 20.09.2016
  10. zoo-leipzig.lvz-online.de, 15.06.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.12.2014
  12. ksta.de, 30.07.2013
  13. woz.ch, 21.05.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.07.2011
  15. sonnenseite.com, 25.03.2010
  16. lr-online.de, 16.10.2009
  17. dw-world.de, 19.07.2008
  18. vaybee.de, 26.06.2007
  19. ngz-online.de, 21.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  22. berlinonline.de, 07.01.2003
  23. Die Zeit (19/2002)
  24. bz, 07.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.07.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995