Lady

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛɪ̯di ]

Silbentrennung

Einzahl:Lady
Mehrzahl:Ladys

Definition bzw. Bedeutung

  • englischer Adelstitel, Ehefrau eines Lords oder weibliches Äquivalent eines Lords

  • Frau, insbesondere für gepflegte, gutaussehende oder gebildete Frau

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert übernommen von gleichbedeutend englisch lady

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladydie Ladys
Genitivdie Ladyder Ladys
Dativder Ladyden Ladys
Akkusativdie Ladydie Ladys

Anderes Wort für La­dy (Synonyme)

Braut (ugs., salopp):
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Dame:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
elegante Frau
(eine) Eva:
Bezeichnung einer/der Frau als solcher: Appellativum mit Betonung auf als typisch angesehene weibliche Eigenschaften
Name der biblischen Eva aus der Schöpfungsgeschichte
Evastochter
Frau (Hauptform):
erwachsener, weiblicher Mensch
nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche erwachsene Person, Namenszusatz
Frau von Stand
Frauensperson:
weibliche Person
Frauenzimmer (veraltet):
Frau oder Mädchen
Grande Dame (franz.)
Grazie (eingeschränkter Gebrauch) (ugs.):
eine der drei Göttinnen der Anmut und Schönheit
schöne, junge Frau
Kalle (derb, Gaunersprache)
Madame (franz.):
Frau, gnädige Frau
Mutti (ugs.):
Koseform zu Mutter
Perle (ugs., regional, salopp):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Person weiblichen Geschlechts (Amtsdeutsch)
Schnalle (ugs., salopp):
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
(eine) Sie:
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
Signora (ital.):
italienische Anrede für Frau
Tante (ugs.):
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Trine (ugs., schimpfwort, selten)
Vertreterin des schönen Geschlechts
Vertreterin des weiblichen Geschlechts
vornehme Dame
Weib (veraltend):
insbesondere eine verheiratete Frau
nur Plural 1: bewundernd für eine besonders weibliche Frau
weibliche Person
weiblicher Mensch
weibliches Wesen (scherzhaft)
Weibsbild (abwertend):
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsen (ugs., Plural, abwertend, scherzhaft)
Weibsstück (derb, abwertend):
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person

Gegenteil von La­dy (Antonyme)

Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Sir:
englische Anrede eines Herrn ohne seinen Namen
männlicher Titel des britischen Adels

Beispielsätze

  • Das Bridgeturnier war fest in der Hand der Ladys, der beste Mann war auf Platz 11.

  • Meine Verabredung war eine echte Lady, so eine tolle Frau findet man selten.

  • Zur Hochzeit der Prinzessin werden auch Lord und Lady Hesketh-Fortescue aus Middle Fritham erwartet.

  • Lady Stair musste einem Gespräch zwischen Lord Rutherford und ihrer Tochter zustimmen.

  • Lady Diana starb bei einem Autounfall.

  • Lady Gaga trug ein schwarzrotes Kleid mit einer goldenen Brosche in Form einer Friedenstaube.

  • Bei der Amtseinführung von Joe Biden hat Lady Gaga die Nationalhymne gesungen.

  • Eine Lady ist eine Dame, die aus Männern Gentlemänner macht.

  • Das ist das Blut von Lady Eleanore de Canterville, die im Jahre 1575 an ebenjener Stelle von ihrem eigenen Gatten, Sir Simon de Canterville, ermordet wurde.

  • Was die Ladys wirklich wollen, liegt zwischen Konversation und Schokolade.

  • Ich bin aus Versehen auf die CD von Lady Gaga getreten und habe sie kaputtgemacht!

  • Eine Lady ist eine Dame, die aus Männern Gentlemen macht.

  • Als ich das letzte Mal bei einem Konzert von Lady Gaga war, waren viele Zuhörer nicht zufrieden, obwohl sie alle ihre Lieder zu Ende gesungen hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bagger-Fahren war einer der Höhepunkte bei der Ladys Night in Bad Langensalza.

  • Alle liebten Lady Farnham, sie war immer so gut gelaunt.

  • Abba tun also einfach so, als wären die Madonnas, Lady Gagas und Billie Eilishs zwischendrin gar nicht passiert.

  • Abrechnung mit den Demokraten: US-Präsident Donald Trump am Donnerstag im Weißen Haus, neben im First Lady Melania Trump.

  • An seiner Seite stieg Eva Perón zur First Lady des südamerikanischen Staates auf.

  • Aber ich mache nicht viele Duette mit Frauen, deswegen würde ich gerne mit Lady Gaga singen.

  • Ab 1961 gab er den Professor Higgins in «My Fair Lady» in über 2000 Bühnenvorstellungen in Wien, München und Berlin.

  • Auch am Wahltag betrat Lady Gaga eine Bühne und sang gemeinsam mit dem Kollegen Bon Jovi den Song "Livin' On a Prayer".

  • Auch die Vergangenheit von Lady Katarina soll beleuchtet werden.

  • Am gleichen Tag ist Lady Diana gestorben.

  • Aber abgesehen davon: Ich hätte auch kein Interesse, an der Beerdigung der Eisernen Lady teilzunehmen.

  • In "The Iron Lady" spielt Streep Margaret Thatcher, die britische Premierministerin von 1979 bis 1990.

  • Lady Gaga hat Gastauftritt bei den «Simpsons»

  • Penibel prüfte Lady Gaga deshalb, wie oft ihre Lieder im Radio gespielt wurden.

  • Als Top Music Act tritt die Sängerin Lady GaGa auf.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­dy be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral La­dys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­dy lautet: ADLY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort La­dy (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für La­dys (Plural).

Lady

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­dy kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

My­la­dy:
ohne Artikel: Anrede in Großbritannien an eine Person, die den Titel Lady trägt

Buchtitel

  • A Liaison With Her Leading Lady Lotte R. James | ISBN: 978-0-26332-071-8
  • Cat Lady Dawn O'Porter | ISBN: 978-0-00838-540-8
  • Dune: The Lady of Caladan Brian Herbert, Kevin J. Anderson | ISBN: 978-1-25076-505-5
  • I'm Giving the Disgraced Noble Lady I Rescued a Crash Course in Naughtiness 1 Sametarou Fukada | ISBN: 978-1-64729-279-9
  • Inanna, Lady of Largest Heart Betty De Shong Meador | ISBN: 978-0-29275-242-9
  • Lady Bean and Family Gerald Stribling, Usanna Stribling | ISBN: 978-1-39846-343-1
  • Lady Beaumont's Daring Proposition Eva Shepherd | ISBN: 978-0-26332-076-3
  • Lady Bird Rob Stone | ISBN: 978-1-03214-749-9
  • Lady Caroline Lamb Lady Antonia Fraser | ISBN: 978-1-47462-484-8
  • Lady Chatterley's Lover D. H. Lawrence | ISBN: 978-1-45495-312-8
  • Lady Hel Erik Burnham | ISBN: 978-1-52412-311-6
  • Lady MacBethad Isabelle Schuler | ISBN: 978-1-52664-724-5
  • Lady Mechanika Joe Benitez | ISBN: 978-1-53432-055-0
  • Lady Mechanika Oversized Hc Vol 2 M M Chen | ISBN: 978-0-99660-308-9
  • Lady Melusine Roman in zwei Abtheilungen von Eufemia Gräfin Ballestrem Eufemia Von Adlersfeld-Ballestrem | ISBN: 978-1-37526-842-4

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Lady Adelon (Fernsehfilm, 1997)
  • Das Tagebuch der Lady M. (Film, 1993)
  • Der Mörder und die Lady (Fernsehfilm, 1985)
  • Der Tod und die Lady (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Geschichte der Lady Chatterly (Film, 1989)
  • Die Lady des Todes (Film, 1996)
  • Die Lady mit dem Colt (TV-Serie, 1985)
  • Die Lady und der Herzog (Film, 2001)
  • Drei Männer und eine kleine Lady (Film, 1990)
  • Edgar Wallace: Der Fall der verängstigten Lady (Fernsehfilm, 1983)
  • First Lady im Zwielicht (Fernsehfilm, 1992)
  • Florida Lady (TV-Serie, 1994)
  • Lady Avenger (Film, 1988)
  • Lady Chatterley (Miniserie, 1993)
  • Lady Chatterley's Stories (TV-Serie, 2000)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ladies (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lady. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lady. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11609915, 10113927, 9679042, 9679023, 9501346, 6469536, 6175344, 3169947, 2456702 & 1869011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tlz.de, 25.11.2023
  3. giessener-allgemeine.de, 03.01.2022
  4. bo.de, 05.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 08.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2019
  7. loomee-tv.de, 27.02.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 20.07.2017
  9. spiegel.de, 09.11.2016
  10. gamestar.de, 02.04.2015
  11. ceiberweiber.at, 07.12.2014
  12. zeit.de, 12.04.2013
  13. cash.ch, 14.02.2012
  14. stern.de, 24.08.2011
  15. focus.de, 08.11.2010
  16. heise.de, 13.01.2009
  17. monalisa.zdf.de, 15.06.2008
  18. welt.de, 04.06.2007
  19. ngz-online.de, 28.02.2006
  20. berlinonline.de, 10.07.2005
  21. spiegel.de, 30.07.2004
  22. welt.de, 22.04.2003
  23. berlinonline.de, 14.11.2002
  24. sz, 24.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995