Lack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lak ]

Silbentrennung

Einzahl:Lack
Mehrzahl:Lacke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch lacca entlehnt, das über arabisch „lakk“ und persisch „lāk“ von pāli „lākhā“ stammt. Dieses wiederum geht auf altindisch „lāksā, rāksā“ „Lack“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lackdie Lacke
Genitivdes Lackes/​Lacksder Lacke
Dativdem Lack/​Lackeden Lacken
Akkusativden Lackdie Lacke

Redensarten & Redewendungen

  • der Lack ist ab
  • fertig ist der Lack
  • Lack gesoffen haben

Beispielsätze

  • Der Zaun wurde mit grünem Lack gestrichen.

  • Sie kleidet sich gerne in Lack und Leder.

  • Terpentin wird vielfach als Lösungsmittel in Farben, Firnissen und Lacken verwendet.

  • Welche Farbe hat der Lack?

  • Uns ist der Lack ausgegangen.

  • Wir haben keinen Lack mehr.

  • Maria und Toni tragen sexy Lack und Leder.

  • Die Frau von Welt sucht sich den Lack ihres neuen Sportwagens passend zu ihrer Lippenstiftfarbe aus.

  • Und fertig ist der Lack!

  • Der Lack ist ab!

  • Welcher Idiot hat mir den Lack zerkratzt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Lack wurde offensichtlich unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes beschädigt.

  • Als sie am nächsten Tag um 13.30 Uhr zu dem Mercedes kam, stellte sie einen Kratzer im Lack auf der Beifahrerseite fest.

  • Bei empfindlichen Oberflächen (Lack, Holz oder rissiges Mauerwerk) muss man beim K5 allerdings aufpassen.

  • Auch die Umrüstung der Lackiererei sei zurzeit in Planung, weil das Einbrennen des Lacks bei E-Fahrzeugen nicht möglich sei.

  • In diesem Fall hat man ihm einen matten Lack verpasst, der laut Suzuki an einen Container erinnern soll.

  • Bei ihm ist seit -zig Jahren der Lack ab und wenn er mal wieder auf einer Bühne steht, was kommt dann?

  • Das Wachs bietet sich als Schutzfilm für den Lack an.

  • Außerdem kommen Spezialsilikone bei Farben und Lacken zum Einsatz.

  • Bei der Unfallaufnahme konnten die Beamten blauen Lack sicherstellen, der offensichtlich vom Fahrzeug des Verursachers stammt.

  • Bedeckt mit schwarzem Lack, verleiht es, zack, dem Look einen anrüchigen Touch.

  • Auch bei Facebook, der wohl erfolgreichsten Gründung seit Google, blätterte zuletzt der Lack.

  • Doch der Lack ist stumpf, die Sitzbezüge spröde, und die Innenverkleidung hat der Zahn der Zeit von den Blechen genagt.

  • Der Lack auf der Motorhaube und entlang der linken Seite wurde richtiggehend abgeschliffen.

  • Der Lack auf dem Dorf ist ab.

  • Das Auto blieb sauber, der Lack zerkratzte nicht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Lack?

Wortaufbau

Das Isogramm Lack be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Lack lautet: ACKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lack (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für La­cke (Plural).

Lack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lack kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlei­fen:
etwas (beispielweise Lack, Rost) von einer Oberfläche mit Hilfe eines Schleifwerkzeuges entfernen
Azet­amid:
Amid der Essigsäure, das als farbloser kristalliner Körper vorkommt, als Lösungsmittel sowie für die Herstellung von Kunststoffen, Lacken und Sprengstoffen verwendet wird
griff­fest:
Technik, Oberflächenveredelung; von Farben, Lacken oder Ähnlichem: nach dem Auftragen trocken genug, dass es ohne abzufärben berührt werden kann
grun­die­ren:
transitiv: etwas den ersten Anstrich geben, etwas mit einer Schicht Farbe oder Lack als Untergrund versehen
Ham­mer­schlag:
Überzug mit einem Lack, der eine spezielle Optik erzeugt, die an Schläge mit einem Hammer erinnert
la­ckie­ren:
mit Lack versehen
la­ckiert:
mit Lack überzogen, mit Lack bestrichen
Na­del­stich:
kleine Lufteinschlüsse unter Lack
Schel­lack:
Lack, der aus den Absonderungen von Lackschildläusen hergestellt wird
um­la­ckie­ren:
einen neuen (andersfarbigen) Lack auf etwas aufbringen

Buchtitel

  • Der Lack bleibt dran! Désirée Nick | ISBN: 978-3-83387-284-6
  • Der Lack ist ab Kai Wiesinger | ISBN: 978-3-59670-677-8
  • Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf Tanja Huthmacher | ISBN: 978-3-40418-434-7
  • Lack Maxwell Colin Robertson | ISBN: 978-1-03584-298-8

Film- & Serientitel

  • Der Lack ist ab (TV-Serie, 2015)
  • Joy – Notlandung in Lack und Leder (Fernsehfilm, 1992)
  • The General Lack of Unicorns (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412642, 12193175, 8294929, 8294927, 7059787, 2419513, 1432997, 1412714 & 596469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. hl-live.de, 06.01.2023
  4. presseportal.de, 10.04.2022
  5. techstage.de, 01.05.2021
  6. tagblatt.ch, 19.07.2020
  7. motorsport-total.com, 30.12.2019
  8. focus.de, 07.02.2018
  9. onetz.de, 26.01.2017
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 23.03.2016
  11. presseportal.de, 21.07.2015
  12. blick.ch, 13.11.2014
  13. spiegel.de, 08.03.2013
  14. spiegel.de, 15.01.2012
  15. hz-online.de, 08.07.2011
  16. feedsportal.com, 16.08.2010
  17. auto-presse.de, 02.02.2009
  18. feedsportal.com, 03.03.2008
  19. stuttgarter-zeitung.de, 24.07.2007
  20. volksstimme.de, 11.02.2006
  21. donaukurier.de, 09.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2003
  24. heute.t-online.de, 01.06.2002
  25. bz, 24.11.2001
  26. Die Zeit (16/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995