Kuckuck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: ku­ckuck (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊkʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kuckuck
Mehrzahl:Kuckucke

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; lautmalerisch oder Laut malend aus dem Ruf des Kuckucks, mittelhochdeutsch kukuk nach dem auf dem Amtssiegel abgebildeten Adler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kuckuckdie Kuckucke
Genitivdes Kuckucksder Kuckucke
Dativdem Kuckuckden Kuckucken
Akkusativden Kuckuckdie Kuckucke

Anderes Wort für Ku­ckuck (Synonyme)

Gauch:
veraltet: einfältiger Mensch
veraltet: Trivialname des Kuckucks
Gutzgauch
Pfändungssiegel (österr.)
Pfandsiegel (bundesdeutsch):
Aufkleber, der einen Gegenstand als gepfändet markiert
Siegelmarke

Redensarten & Redewendungen

  • zum Kuckuck
  • hol dich der Kuckuck
  • jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen
  • weiß der Kuckuck

Beispielsätze

  • Auf unserem neuen Fernseher klebt der Kuckuck.

  • Der Kuckuck ruft im Wald.

  • Einige Kuckucke brüten auch selber.

  • Der Kuckuck ruft seinen eigenen Namen.

  • Der Kuckuck legt seine Eier in die Nester anderer.

  • Der Kuckuck ruft „kuckuck”.

  • Ist der Kuckuck ein Singvogel?

  • Wie zum Kuckuck ist das möglich?

  • Was zum Kuckuck sollte das schon wieder bedeuten?

  • Weiß der Kuckuck, was das wieder bedeuten soll!

  • Jeder meint, sein Kuckuck singe besser als des anderen Nachtigall.

  • Als der Gerichtsvollzieher mit dem Kuckuck drohte, fand der Schuldner doch noch etwas Bargeld.

  • Hast du schon mal einen Kuckuck gesehen?

  • Der Kuckuck kommt im Frühling hierher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Figurentheater Rosenfisch holen „Der Kuckuck und der Esel“ aus der Liederkiste.

  • Die ersten Blüten sind bereits im April zu sehen und zwar dann, wenn der Kuckuck kommt.

  • Normalerweise geben Kuckuck, Amsel und Zilpzalp hier den Ton an.

  • Bei einem Termin klaut ein Junge ihre Aktentasche samt Geld, amtlichen Unterlagen und den "Kuckuck"-Aufklebern.

  • Wer zum Kuckuck interessiert sich denn für Ihr Geschwaffel.

  • Für das ›Waldfest‹ habe ich im Auftrag des Elferrats, dem mein Vater angehörte, aus Pappendeckel als Wappentier den Kuckuck beigesteuert.

  • "Aus Dummheit wohl nicht", erwidert Kuckuck, und die Zuhörer im Parkett brummten wohlgefällig.

  • Drei sogenannte Problemhäuser am „Kuckuck“ in Rohrsen sind bei einer Auktion in Köln versteigert worden.

  • Aber Lehrlinge holen wollen aus Spanien, Italien, Griechenland und weiß der Kuckuck woher.

  • Die Klavierbegleitung fand hierzu kleine Späße bis zum Ruf des Kuckucks.

  • Der Spatz, gespielt von Rosalie, hört das Lied "Der Kuckuck und der Esel" und fragt sich, ob es auch ein Lied über ihn gibt.

  • Auch wenn er in der Natur seltener geworden ist, so ist der Kuckuck trotzdem aus unserem Leben nicht wegzudenken.

  • Dabei nutzt der Kuckuck kleinere Wirtsvögel, wie zum Beispiel den Teichrohrsänger oder den Wasserpieper.

  • Er benutzte bei seiner Kritik auch das im Volksmund benutzte Wort "cuckoo" (Kuckuck).

  • Die Biologie der taubengroßen südamerikanischen Guira-Kuckucke unterscheidet sich gänzlich von unserem einheimischen Kuckuck.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einsiedlerkuckuck
  • Erdkuckuck
  • Häherkuckuck
  • Rennkuckuck
  • Seidenkuckuck
  • Sperberkuckuck
  • Spornkuckuck
  • Wegekuckuck

Übersetzungen

  • Altenglisch: gēac (männlich)
  • Bokmål: gauk (männlich)
  • Dänisch: gøg
  • Esperanto: kukolo
  • Estnisch: kägu
  • Färöisch: geykur
  • Finnisch: käki
  • Französisch: coucou
  • Grönländisch: kukkooq
  • Ido: kukulo
  • Interlingua: cucu
  • Isländisch: gaukur
  • Italienisch: cuculo
  • Katalanisch: cucut (männlich)
  • Kroatisch: kukavica (weiblich)
  • Latein: coccyx (männlich)
  • Lettisch: dzeguze
  • Litauisch: gegutė
  • Marathi: कोकीळ (männlich)
  • Mazedonisch: кукавица (kukavica) (weiblich)
  • Nepalesisch: कोइली
  • Neugriechisch: κούκος (koúkos)
  • Niederdeutsch: Kukuk
  • Niederländisch: koekoek
  • Niedersorbisch: kukawa (weiblich)
  • Nordsamisch: giehka
  • Norwegisch: gjøk (männlich)
  • Novial: kuku
  • Nynorsk: gauk (männlich)
  • Obersorbisch: kokula
  • Polnisch:
    • kukułka (weiblich)
    • zazula (weiblich)
    • zozula (weiblich)
    • kukawka (weiblich)
    • gżegżółka (weiblich)
  • Portugiesisch: cuco (männlich)
  • Rätoromanisch: cucu
  • Russisch: кукушка
  • Schwedisch: gök
  • Serbisch: кукавица (kukavica) (weiblich)
  • Slowakisch: kukučka (weiblich)
  • Slowenisch: kukavica (weiblich)
  • Spanisch:
    • cuco
    • cuclillo
  • Tschechisch: kukačka (weiblich)
  • Ukrainisch: зозуля (weiblich)
  • Ungarisch: kakukk
  • Volapük: kukuk
  • Weißrussisch: зязюля

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ku­ckuck be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × C & 2 × U

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 3 × K, 2 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ku­cku­cke zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ku­ckuck lautet: CCKKKUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ku­ckuck (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ku­cku­cke (Plural).

Kuckuck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ckuck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glatt­schna­bel­ani:
fachsprachlich (Zoologie, speziell Ornithologie): in Südamerika, weiten Teilen der Karibik sowie einigen Gebieten Mittelamerikas beheimateter schwarz gefiederter, langschwänziger Vogel (Crotophaga ani) aus der Familie der Kuckucke (Cuculidae)
Ku­ckucks­ei:
Ornithologie: das Ei eines Kuckucks, das dieser gewöhnlich in Nester anderer Vogelarten legt
Ku­ckucks­vo­gel:
Zoologie: Vertreter der Ordnung Cuculiformes, deren einzige rezente Vertreter die Kuckucke sind
Ono­ma­to­po­e­sie:
Wortbildung durch sprachliche Nachahmung von Geräuschen und Lauten, zum Beispiel Kuckuck, Gong

Buchtitel

  • Bababoo and friends – Würmchen spielt Verstecken. Kuckuck! – Mein liebstes Fingerspielbuch Anna Taube | ISBN: 978-3-32830-196-7
  • Der Ruf des Kuckucks Robert Galbraith | ISBN: 978-3-44238-321-4
  • Die Teufelin und ihr Kuckuck Luzi van Gisteren | ISBN: 978-3-73757-828-8
  • Genossin Kuckuck Anke Feuchtenberger | ISBN: 978-3-95640-346-0
  • Kuckuck, kleiner Käfer Pünktchen Katja Reider | ISBN: 978-3-64964-184-1
  • Kuckuck, Krake, Kakerlake Bibi Dumon Tak | ISBN: 978-3-40774-438-8
  • Lili Lausemaus – Kuckuck … da bin ich Sophia Witt | ISBN: 978-3-96347-210-7
  • Oma Kuckuck Frauke Angel | ISBN: 978-3-94383-339-3
  • Zum Kuckuck Ralf H Dorweiler | ISBN: 978-3-89705-890-3
  • Zum Kuckuck mit den Regeln Julia Weißflog, Christiane Dahm, Markus Mews | ISBN: 978-3-45686-091-6

Film- & Serientitel

  • Billy Kuckuck (TV-Serie, 2018)
  • Der Kuckuck und der Esel (Film, 2014)
  • Felix und 2x Kuckuck (TV-Serie, 1992)
  • Kuckuck! (Kurzfilm, 2019)
  • Kukushka – Der Kuckuck (Film, 2002)
  • Überraschungseier: Neues von Kuckuck und Co. (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kuckuck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kuckuck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11536284, 10278533, 7141455, 5934849, 3420833, 3297339, 1983692, 1529796, 1453785, 865433 & 607800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. hl-live.de, 08.06.2022
  3. kaernten.orf.at, 30.05.2021
  4. otz.de, 04.07.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 15.11.2019
  6. wochenblatt.cc, 28.11.2018
  7. bo.de, 08.09.2017
  8. sz.de, 18.05.2015
  9. dewezet.de, 27.09.2014
  10. feedsportal.com, 05.07.2013
  11. schwaebische.de, 21.05.2012
  12. wnoz.de, 21.05.2011
  13. br-online.de, 09.04.2008
  14. n-tv.de, 05.10.2007
  15. welt.de, 05.11.2006
  16. berlinonline.de, 18.11.2005
  17. Die Zeit (47/2004)
  18. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  19. welt.de, 05.11.2003
  20. welt.de, 09.08.2002
  21. bz, 04.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995