Korps

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koːɐ̯]

Silbentrennung

Korps (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Großverband, dem oft mehrere Divisionen unterstehen

  • Organisationsform von Studenten

Begriffsursprung

Anfang des 17. Jahrhunderts entlehnt aus französisch corps „Körper, Gegenstand, Körperschaft, Truppenverband“ für den Truppenverband, aus lateinisch corpus „Körper, Masse, Substanz“; im 19. Jahrhundert auch auf studentische Verbindungen angewendet

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Korpsdie Korps
Genitivdes Korpsder Korps
Dativdem Korpsden Korps
Akkusativdas Korpsdie Korps

Anderes Wort für Korps (Synonyme)

Burschenschaft:
eine farbentragende, meist sehr alte Studentenverbindung
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden

Beispielsätze

  • Wir haben ein Korps zu wenig, um die Front zu halten.

  • Zu diesem Zweck unterteilte er die Armee in drei Korps.

  • Er gehört zum diplomatischen Korps.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies sei allerdings keine Überraschung, hat sie doch offensichtlich die Bindung zum Korps verloren.

  • Am 11. Juni 1941 wurde er von den Deutschen (Afrika Korps) schwer verwundet und in Bir Hakeim gefangen genommen.

  • Das Korps sei „ein Beispiel für die erfolgreiche militärische Kooperation“, sagt er.

  • Die USA haben mit 14 000 Angestellten noch immer das grössere diplomatische Korps als China mit rund 10 000.

  • Früher war es gang und gäbe, dass sich die Angestellten des Polizei - Korps, im Milieu bewegten.

  • Ich war schon bei ausländischen Korps, dort habe ich echte Kompetenzschwierigkeiten erlebt.

  • Dort überbringt der päpstliche Nuntius als Doyen des Diplomatischen Korps traditionell die Glückwünsche der ausländischen Missionschefs.

  • An dem Manöver seien sowohl die Armee als auch das Korps der Islamischen Revolutionsgarden beteiligt.

  • Dennoch äusserte er auch Verständnis für den Unmut im Korps.

  • Diplomatischen Korps der Stadt Rösrath" geworden. in Rösrath-Venauen "Pays de Gallie Straße" benannt wurde.

  • Aber Micheline Calmy-Rey ist von Amtes wegen beauftragt, mit ihrem Diplomatischen Korps an der Aussenfront zu agieren.

  • "Uns ist es damit gelungen, den Blick des diplomatischen Korps auf den Freistaat zu richten", sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Gerald Grusser.

  • Das Korps stand nach einigen Friedhofsschändungen im Zentrum der Ermittlungen.

  • Umgekehrt ist es beim II. Deutsch-Amerikanischen Korps in Ulm.

  • 1979 wurde das Korps in Polizeiorchester umgetauft.

  • Al-Salhi war Stabschef der ersten Panzergrenadierdivision des fünften Korps der irakischen Armee, bis er vor gut sieben Jahren desertierte.

  • So fiel der Blick auf das deutsch-polnisch-dänische Multinationale Korps.

  • Das Korps kann auch Kampfeinheiten aus Infanterie, Artillerie oder Luftstreitkräften anfordern.

  • Händeschütteln zum neuen Jahr: Empfang für das konsularische Korps, 11 Uhr, Staatskanzlei.

  • Das Kosovo Protektions Korps wird der KFOR unterstützend zur Seite stehen.

  • Die Kollegen des diplomatischen Korps waren selbstverständlich auch anwesend.

  • Bundespräsident Johannes Rau empfing am Dienstag das diplomatische Korps zum traditionellen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue.

  • Gegen die im September verfügte Entlassung habe der Stabsunteroffizier beim 2. Korps in Ulm Widerspruch eingelegt.

  • Zu ihnen gehörte auch der General Henning von Tresckow, nach dem die Kaserne des IV. Korps in Geltow benannt ist.

  • Ein Korps befehligten nur wenige längere Zeit.

  • Daher will er sofort nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst zum 1.April vor allem arbeitslose Jugendliche für sein Korps gewinnen.

  • Korps werden in Bosnien eingesetzt und sollen bis Mitte Februar vollständig einsatzbereit sein.

  • Der Niederländer Ruurd Reitsma wird der erste kommandierende General des neuen Korps sein, bis ihn ein Deutscher ablöst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Korps?

Wortaufbau

Das Isogramm Korps be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Korps lautet: KOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Paula
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Korps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korps kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mee:
militärischer Großverband der Landstreitkräfte, hierarchisch eingeordnet zwischen Heeresgruppe und Korps
Gar­de­korps:
aus Gardisten bestehendes Korps

Buchtitel

  • Das schwarze Korps Dominique Manotti | ISBN: 978-3-86754-221-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2737172 & 2309288. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. luzernerzeitung.ch, 16.09.2022
  3. wochenblatt.cc, 02.04.2021
  4. azonline.de, 29.09.2020
  5. nzz.ch, 05.12.2019
  6. blick.ch, 29.08.2017
  7. bazonline.ch, 20.12.2016
  8. nzz.ch, 24.12.2015
  9. nzz.ch, 01.09.2012
  10. tagesanzeiger.ch, 10.04.2011
  11. bergisches-sonntagsblatt.de, 02.02.2010
  12. nzz.ch, 12.09.2009
  13. otz.de, 12.01.2007
  14. berlinonline.de, 20.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  16. abendblatt.de, 13.08.2004
  17. heise.de, 03.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  20. sz, 07.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995