Konvergenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌkɔnvɛʁˈɡɛnt͡s]

Silbentrennung

Konvergenz (Mehrzahl:Konvergenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologie: eine unabhängige, aber ähnliche Entwicklung von Körpermerkmalen bei verschiedenen Arten aufgrund ähnlicher Bedingungen im Verlaufe der Evolution

  • Biologische Chemie: eine unabhängige Entwicklung von biosymmetrischer Symbiose von biologischen Organismen zusammen mit verschiedenen anorganischen Stoffen um das Überleben des Organismus zu verbessern.

  • Chemie: Bildung gleicher Naturstoffe durch unterschiedliche Reaktionssequenzen im Stoffwechsel verschiedener Organismen.

  • das Sich-Aufeinander-zu-Entwickeln von zwei oder mehreren divergierenden Ausgangszuständen auf einen gemeinsamen Endzustand hin

  • Ethnologie: Auftreten gleicher Kulturerscheinungen bei unabhängig voneinander lebenden Völkern

  • Geologie: die gegeneinander gerichtete Drift von Kontinentalplatten

  • Geomorphologie: die Übereinstimmung von Oberflächenformen

  • Mathematik: die Existenz eines Grenzwertes einer Folge oder eines Netzes

  • Meteorologie: der horizontale Massenzufluss von Luftteilchen in ein Tiefdruckgebiet

  • Sinnesphysiologie: eine bestimmte Stellung der Augen, bei der sich die Blicklinien unmittelbar vor den Augen schneiden.

Begriffsursprung

Von neulateinisch: convergentia, in der Bedeutung „Annäherung zweier Linien“, im 18. Jahrhundert entlehnt; vergleiche konvergieren.

Abkürzung

  • Konv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konvergenzdie Konvergenzen
Genitivdie Konvergenzder Konvergenzen
Dativder Konvergenzden Konvergenzen
Akkusativdie Konvergenzdie Konvergenzen

Anderes Wort für Kon­ver­genz (Synonyme)

Analogie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Form (eines Wortes) nach dem Vorbild einer anderen.
Angleichung:
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Annäherung:
bewusste Bewegung auf jemanden oder etwas zu
im übertragenen Sinne: eine Angleichung, bzw. kleinere Übereinkunft von Gesprächs- oder Verhandlungspartnern

Gegenteil von Kon­ver­genz (Antonyme)

Di­ver­genz:
Auseinanderstreben
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Ho­mo­lo­gie:
die Eigenschaft eines sprachlichen Ausdrucks, der durch seine Form ein Beispiel für seine Bedeutung darstellt, also ein Homolog ist
Mathematik, Topologie, Algebra: Folge von mathematischen Objekten

Beispielsätze

  • Konvergenz ist ein grundlegendes Konzept der modernen Analysis.

  • Die in ihrem Aufbau sehr ähnlichen Augen der Wirbeltiere und der Tintenfische ist auf eine Konvergenz zurückzuführen, anatomisch erkennbar an der Lage der Netzhaut.

  • Die Konvergenz ist dadurch verursacht, dass sich die beiden Pupillen der Augen in Richtung Nase bewegen müssen, wenn sie ein nahe liegendes Objekt betrachten wollen.

  • Man kann eine Konvergenz der Medien Internet und Fernsehen feststellen, was sich nicht zuletzt in der Vielzahl an Livestream Angeboten widerspiegelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Konvergenz ist das bestimmende Merkmal des heutigen postindustriellen Finanzkapitalismus.

  • Das müssen wir korrigieren, da es von der Konvergenz des Haushaltsdefizits betroffen ist“, sagte der Ökonom.

  • Diese Konvergenz und weitere Innovationen im Bereich Datentechnologien werden in Zukunft völlig neue Produkte und Services ermöglichen.

  • Was wird Merkel denen anbieten, um die von ihr versprochene Konvergenz und ein halbwegs konziliantes Verhalten zu erwirken?

  • Ein zweites Problem ist die Heterogenität des Euro-Raums, zumal die erhoffte Konvergenz bis jetzt nur zum Teil erfolgt.

  • In einer globalisierten Welt sollte es eine Konvergenz bei den Standortqualitäten geben, aber die Schere geht auf.

  • Gerade dort, wo die Konvergenz zwischen den Technologien stattfindet, habe die deutsche Wirtschaft ihre besonderen Stärken, sagte Kempf.

  • Hinzu kommt das Thema Konvergenz.

  • Ersetzen ist wohl das falsche Wort, es ist eher eine Konvergenz zu einem Gerät.

  • Der 73-Jährige spricht auch nicht von Multimedia oder Konvergenz, er spricht von einer faszinierenden Art der Kommunikation.

  • Damit zeigen wir die technische Konvergenz, die vor allem in den letzten 50 Jahren durch die Digitalisierung stattgefunden hat.

  • Das Thema Konvergenz dürfte noch einige Zeit aufgeschoben sein.

  • Lange dachten die Hersteller deshalb, Konvergenz sei so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau.

  • Bislang gehörte auch Telecom Italia zu den Verfechtern einer so genannten Konvergenz aus Festnetz und Mobilfunk.

  • Der niederländische Philips-Konzern sieht in der Elektronikbranche die Ära einer "neuen Konvergenz" angebrochen.

  • Natürlich schwäche sich mit der zunehmenden Konvergenz der Vorteil langsam ab.

  • Für den DGB ist diese Art von Konvergenz, die Annäherung an ein bestimmtes Niveau nach festgelegten Regeln und Fristen, völlig normal.

  • Kofi Annan erkannte, dass die einmalige Konvergenz der Interessen auf der geteilten Insel nur bis zu diesem magischen Datum anhalten wird.

  • Die größte Herausforderung, mahnte Baumert in Berlin, bestehe jetzt darin, alle zu fördern: "Wir brauchen Konvergenz auf hohem Niveau."

  • Diese Konvergenz in Form sinkender Renditen aber führt gleichzeitig zu steigenden Anleihekursen.

  • Zur realen Konvergenz gehören laut Duisenberg strukturelle Reformen wie etwa Privatisierungen und Änderungen bei Gesetzen und Institutionen.

  • Hinzu kommt: Der Telekommunikationsmarkt ist keineswegs statisch, vielmehr ist er von einer zunehmenden technischen Konvergenz geprägt.

  • Zudem halte ich die Konvergenz der Leitzinsen nicht für das Wichtigste.

  • Mit dem neuen Angebot werde erstmals die "vielzitierte Konvergenz der Bereiche Internet und Fernsehen Realität", sagte Lauff.

  • Die Konvergenz der Euro-Staaten sei das eigentliche Thema.

  • Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) wiederholte seine Auffassung, daß die Konvergenz den Zeitplan für die Währungsunion bestimme.

  • Klassische Kriterien der Partnerprüfung versagen auf dem Gebiet der Konvergenz jedoch, weil sie in der Regel gegenwartsbezogen sind.

  • Tradierte Strukturen werden im Zuge digitaler Konvergenz zu Innovationshemmnissen und verschwinden.

Wortbildungen

  • Konvergenzbewegung
  • Konvergenzentwicklung
  • Konvergenzpunkt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • конвергенција (konvergencija) (weiblich)
    • узајамно приближавање (uzajamno približavanje) (sächlich)
  • Englisch: convergence
  • Französisch: convergence (weiblich)
  • Italienisch: convergenza (weiblich)
  • Katalanisch: convergència (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • конвергенција (konvergencija) (weiblich)
    • меѓусебно приближување (sächlich)
  • Schwedisch: konvergens
  • Serbisch:
    • конвергенција (konvergencija) (weiblich)
    • узајамно приближавање (uzajamno približavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • конвергенција (konvergencija) (weiblich)
    • узајамно приближавање (uzajamno približavanje) (sächlich)
  • Slowenisch: konvergenca (weiblich)
  • Spanisch: convergencia (weiblich)

Was reimt sich auf Kon­ver­genz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­ver­genz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Kon­ver­gen­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­ver­genz lautet: EEGKNNORVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kon­ver­genz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kon­ver­gen­zen (Plural).

Konvergenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­ver­genz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­ver­genz:
das Nichtvorhandensein von Konvergenz; das Fehlen eines Grenzwertes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konvergenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konvergenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. linkezeitung.de, 02.03.2022
  3. wochenblatt.cc, 01.12.2021
  4. finanztreff.de, 14.05.2019
  5. freitag.de, 20.06.2018
  6. neulandrebellen.de, 27.05.2017
  7. kurier.at, 28.04.2014
  8. feedsportal.com, 15.11.2013
  9. connect.de, 09.07.2012
  10. derstandard.at, 11.07.2011
  11. sueddeutsche.de, 08.05.2010
  12. futurezone.orf.at, 11.04.2009
  13. faz.net, 28.11.2008
  14. tagesspiegel.de, 29.08.2007
  15. handelsblatt.com, 11.09.2006
  16. rnz.de, 04.09.2006
  17. welt.de, 26.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.06.2002
  21. sz, 13.02.2002
  22. sz, 24.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995