Kochen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ko­chen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔxn̩ ]

Silbentrennung

Kochen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs kochen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kochen
Genitivdes Kochens
Dativdem Kochen
Akkusativdas Kochen

Anderes Wort für Ko­chen (Synonyme)

(die) Kocherei (ugs., abwertend)
Küchenarbeit(en):
Arbeit, die typischerweise in der Küche anfällt

Sinnverwandte Wörter

Sieden

Beispielsätze

  • Man darf nur vorsichtig erhitzen und keinesfalls das Wasser zum Kochen bringen.

  • Wir treffen uns einmal im Monat zum Kochen.

  • Das Kochen übernehme gewöhnlich ich.

  • Sie ist das Kochen gewohnt.

  • Bring das Wasser zum Kochen.

  • Das Wasser auf jeden Fall zum Kochen bringen, bevor die Nudeln dazugegeben werden.

  • Ziri war am Kochen.

  • Trägst du beim Kochen eine Schürze?

  • Die Bohnen vor dem Kochen über Nacht einweichen!

  • Meine Mutter singt beim Kochen immer.

  • Kochen ist die älteste der Künste.

  • Ich bin beim Kochen satt geworden.

  • Kochen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, die wir verloren haben.

  • Ich habe mit Kochen und Spülen den größten Teil des Tages verbracht.

  • Das Kochen zählt nicht zu ihren Stärken.

  • Ich liebe Kochen.

  • Ich wasche die Nahrung vor dem Kochen.

  • Elke, Marias Nichte, hilft ihr, wie so oft, beim Kochen.

  • Toms Hund missfiel jeder, der aus einem Haushalt kam, in dem ein bestimmtes Öl zum Kochen verwendet wurde.

  • Bringe das Wasser zum Kochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagabend ist seine Aufgabe die er Sängerhalle zum Kochen zu bringen.

  • Aktuell ist ein weiterer Skandal am Kochen.

  • Aber man kann das natürlich nicht mit dem Kochen und Bewirten für Gäste im Restaurant vergleichen", sagt sie.

  • Beim Kochen mit Fleisch gilt immer, dass dieses im Ganzen saftiger wird, als wenn man es in Scheiben zubereitet.

  • Aber auch deiner Gesundheit zuliebe solltest du beim Braten und Kochen immer das Fenster geöffnet lassen.

  • Dabei gab es auch so manchen Tipp für das Kochen am heimischen Herd.

  • Aber generell sollte man Kochen nicht durch die ideologische Brille, sondern im Einklang mit Ökologie und Nachhaltigkeit stehen.

  • Acht Stunden nach dem Kochen dringt der Gestank immer noch in die Wohnung von Frau Cridlin ein.

  • Auf der IFA gibt es selbst beim Kochen Innovation.

  • Auch der Energieverbrauch bei klassischen Hausarbeiten wie Kochen, Trocknen, Bügeln, Waschen stieg.

  • Auch Mountainbike-Touren, Lesen und Kochen gehören zu seinen Hobbys.

  • Vor allem ein Sieg Schafiks könnte die Stimmung unter der sogenannten Revolutionsjugend zum Kochen bringen.

  • Auch Essen ist eine Kulturtechnik; gemeinsames Kochen schärft die Sinne und fördert den Zusammenhalt.

  • Stattdessen könne man einfach den Ofen anschalten, der dann das Kochen übernehme.

  • Besondere Highlights waren das gemeinsame Kochen von Bratkartoffeln und Spiegelei sowie ein großes Frühstück zum Abschied.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­chen lautet: CEHKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­chen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ko­chen:
Gastronomie: etwas (eine Speise) für kurze Zeit zum Kochen (= Sieden) bringen; etwas (für kurze Zeit) so stark erhitzen, dass es zu kochen beginnt
Brenn­holz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird
Ei­er­ste­cher:
ein Hilfsmittel, das ein kleines Loch in ein Ei macht, um das Platzen des Eis beim Kochen durch den Innendruck, der durch die eingeschlossene Luft im unversehrten Ei entsteht, zu verhindern
Koch­bir­ne:
Birnensorte, die sich weniger zum direkten Verzehr eignet, sondern besonders zum Kochen, Dünsten oder Ähnliches verwendet wird
Koch­ge­schirr:
Geschirr, das beim Kochen verwendet wird
Koch­plat­te:
einzelne, meist runde Platte als Bestandteil eines Kochherds, auf der ein Topf, eine Pfanne oder Ähnliches beim Kochen erhitzt wird
kleines, tragbares Gerät mit (zumindest) einer elektrisch beheizbaren Platte zum Kochen
Koch­sen­dung:
Sendung im Fernsehen oder Radio, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Koch­show:
Sendung im Fernsehen, die sich mit dem Themenbereich Kochen beschäftigt
Koch­tem­pe­ra­tur:
Temperatur, die benötigt wird, um etwas bestimmtes zum Kochen zu bringen
Kü­che:
die Kochkunst und die Art und Weise des Kochens im Allgemeinen und in bestimmten Regionen oder von bestimmten Personen oder Personengruppen

Buchtitel

  • Asiatisch Kochen Jody Vassallo, Emily Ezekiel | ISBN: 978-3-03800-892-7
  • Einfach Kochen in leichter Sprache Steffen Schwab | ISBN: 978-3-66255-653-5
  • Gesund und lecker: Kochen für Babys und Kleinkinder Annabel Karmel | ISBN: 978-3-44217-710-3
  • Hildegard von Bingen. Einfach Kochen Brigitte Pregenzer, Brigitte Schmidle | ISBN: 978-3-70222-465-3
  • Keine Zeit zum Kochen Donna Hay | ISBN: 978-3-03800-460-8
  • Knochen Kochen Christian Mähr | ISBN: 978-3-55206-280-1
  • Kochen am offenen Herzen Max Strohe | ISBN: 978-3-60850-221-3
  • Kochen für 1 Person mit dem Thermomix® Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74230-701-9
  • Kochen für das Herz Peter E. Dr. med. Ballmer, Erica Bänziger, Maya Rühlin | ISBN: 978-3-03780-683-8
  • Kochen für die Zukunft – Die Welt retten – aber mit Genuss! Estella Schweizer | ISBN: 978-3-51710-193-4
  • Kochen für Dummies Bryan Miller, Marie Rama | ISBN: 978-3-52771-777-4
  • Kochen für Gäste Annemarie Wildeisen | ISBN: 978-3-03800-049-5
  • Kochen für Kerle mit dem Thermomix® Charly Till | ISBN: 978-3-74230-146-8
  • Kochen für Kinder mit ADHS Margrit Sulzberger | ISBN: 978-3-03800-852-1
  • Kochen im Schnellkochtopf Fritz Saur | ISBN: 978-3-45306-990-9

Film- & Serientitel

  • Alfredissimo! – Kochen mit Bio (TV-Serie, 1994)
  • Bollywood – Kochen auf indisch (Film, 2007)
  • Brutzeln am Brennpunkt Italien: Kochen mit den Flüchtlingen (Minidoku, 2014)
  • Brutzeln am Brennpunkt Ungarn: Kochen mit den Roma (Minidoku, 2014)
  • Chinesische Delikatessen – Kochen für Millionen (Doku, 2008)
  • Guy's Kitchen – Kochen für Männer (TV-Serie, 2006)
  • Hensslers Countdown – Kochen am Limit (TV-Serie, 2020)
  • Kochen extrem: Expedition in fremde Kulturen (Dokuserie, 2015)
  • Kochen für Männer (Kurzfilm, 1997)
  • Kochen ist Chefsache (Film, 2012)
  • Kochen mit Martina und Moritz (Dokuserie, 1988)
  • Kochen ohne Grenzen: World Central Kitchen (Doku, 2022)
  • Kochen Undercover (TV-Serie, 2023)
  • Lecker Ostern – Kochen und Backen mit Julia Komp und Marie Simon (Miniserie, 2018)
  • Rezept zum Glücklichsein – Kochen auf Ukrainisch (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406724, 12365610, 12183556, 11547464, 10943414, 10632254, 10629410, 10624214, 9798180, 9480804, 9143010, 8752200, 8468650, 8227504, 7847760, 7714966, 6888074 & 5709524. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 18.02.2023
  2. volksblatt.at, 30.01.2022
  3. kleinezeitung.at, 01.02.2021
  4. noen.at, 10.09.2020
  5. focus.de, 21.03.2019
  6. shz.de, 22.09.2018
  7. vol.at, 08.10.2017
  8. taz.de, 26.07.2016
  9. morgenpost.de, 05.09.2015
  10. abendblatt.de, 12.11.2014
  11. echo-online.de, 12.09.2013
  12. spiegel.de, 29.05.2012
  13. welt.de, 05.07.2011
  14. svz.de, 22.09.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 15.10.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 02.11.2008
  17. zeit.de, 24.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2006
  19. berlinonline.de, 26.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2004
  21. f-r.de, 09.08.2003
  22. f-r.de, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995