Knospe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɔspə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knospe
Mehrzahl:Knospen

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln

  • dichterisch: Brustwarze

  • Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift.

Begriffsursprung

In der heutigen Bedeutung seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; mit früher gleichbedeutend Knopf verwandt; zu germanisch: *knuppa- = Klumpen gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knospedie Knospen
Genitivdie Knospeder Knospen
Dativder Knospeden Knospen
Akkusativdie Knospedie Knospen

Anderes Wort für Knos­pe (Synonyme)

Auge:
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Gemma

Gegenteil von Knos­pe (Antonyme)

Ast:
Ansatzstelle eines Astes in Bauholz
Rücken, besonders Buckel
Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
der oberste Knoten in einem Baum
Zweig:
kleinste Fortsätze von Bäumen und Sträuchern
übertragen: Teil eines größeren Komplexes

Beispielsätze

  • Die Knospen erblühen mit einem Mal, wenn es Frühling wird.

  • Knospen sind die Vorahnung auf kommende Schönheit.

  • Egal, wie stark sich der Baum fühlt an, seine Knospen sind zart und filigran.

  • Wenn sich die Knospen entfalten, kann man ihr Blühen nicht aufhalten.

  • Die Knospe ging auf.

  • Die Knospe erblühte.

  • Aus Knospen werden Rosen.

  • Wer Rosen mag, hüte die Knospen!

  • Die erste Knospe ist der Rose größter Stolz.

  • Der Baum treibt Knospen.

  • Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch die Früchte reifen und neue Knospen keimen.

  • Des Sommers warmer Hauch kann diese Knospe der Liebe wohl zur schönen Blum’ entfalten, bis wir das nächste Mal uns wiedersehn.

  • Die Knospen begannen sich zu öffnen.

  • Eine Rose ist frischer als Knospe als voll aufgeblüht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blüten und Knospen sterben ab, Obstbäume verlieren so einen Teil ihrer Früchte.

  • Damit ihre Knospen nicht von Rehen abgefressen werden, stecken die Forstarbeiter die Jungpflanzen in sogenannte Wuchshüllen.

  • Denn da gingen die Knospen noch in den meisten Fällen nicht auf.

  • Die Apfelbäume seien noch nicht in der Blüte und die Knospen würden einige Minusgrade aushalten, so der Experte.

  • Hier können sich anschließend neue Knospen bilden.

  • Im Internet ist Hans Roth jun. auf die Seite von Sebastian Knospe gestoßen, der in Strausberg bei Berlin lebt.

  • Die gesunden Bäume haben schon dicke Knospen, die demnächst aufbrechen werden, die kranken nicht.

  • Denn Rüdiger Knospe arbeitet parallel zur Fontäne an einem weiteren Projekt.

  • Ältere, aber gesunde Zweige werden auf zwei Knospen zurückgeschnitten.

  • Nach Auskunft des zuständigen DLR in Bernkastel-Kues haben die Raupen des Rhombenspanners mancherorts Knospen gefressen.

  • Genau an dem Tag, als sich die ersten Blätter an den Bäumen vor meinem Haus aus ihren Knospen befreit haben, fing mein Energiedefizit an.

  • Auch dort zeigt der Raps auf nicht beregneten Standorten stellenweise bereits erschlaffte Pflanzen und abgeworfene Knospen.

  • dpaEin Blütentraum: Damit das beim Rhododendron auch so bleibt, müssen braune oder schwarze Knospen ausgebrochen werden.

  • Du gräbst die Erde um, streichst mit der Hand über die wilden Knospen, putzt den braunen Marmor und küsst ihn sanft.

  • Er liebt die geschlossene, zarte Knospe mehr als die volle Blüte.

Wortbildungen

  • Brustknospe
  • Knospenbildung
  • Knospung
  • Knospungsregion

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Knos­pe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Knos­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knos­pe lautet: EKNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Knos­pe (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Knos­pen (Plural).

Knospe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knos­pe ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ven­tiv­knos­pe:
Knospe, die an ungewöhnlichen Stellen wie Blättern oder Wurzeln entsteht und nicht an den üblichen Stellen wie den Spitzen der Sprosse oder den Blattachseln
äu­geln:
die Knospe einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen
Axil­lar­knos­pe:
Knospe, die in der Blattachsel steht
Blatt­knos­pe:
die Knospe an Gewächsen, aus welchen sich die Blätter entwickeln
drei­äu­gig:
drei Knospen habend
Hi­ber­na­kel:
bei niederen Wassertieren mit vegetativer Vermehrung der Körperteil (Knospe), aus dem bei geeigneten Umweltbedingungen ein neues Individuum entsteht
im Herbst gebildete Knospe von Wasserpflanzen, die zum Grund sinkt, dort überwintert und im Frühling keimt und wieder an die Oberfläche steigt
Ka­per:
in Salzlake eingelegte Knospe des Kapernstrauchs
oku­lie­ren:
einen Spross mit Knospen einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen

Buchtitel

  • Bäume bestimmen – Knospen, Blüten, Blätter, Früchte Rita Lüder | ISBN: 978-3-25808-049-9
  • Blätter, Knospen, Rinde & Co. Ursula Asamer | ISBN: 978-3-70201-954-9
  • Blüthen und Knospen der Humanität aus der Zeit von Reuchlin bis auf Lessing Moritz Dessauer | ISBN: 978-3-38655-281-3
  • Knospen aus Finsternis Katharina Seck | ISBN: 978-3-73416-342-5
  • Knospen für die Gesundheit Stéphane Boistard | ISBN: 978-3-99025-507-0
  • Knospen und Zweige Bernd Schulz | ISBN: 978-3-81860-820-0
  • Knospen… Chunks … Combos… Weber Müller | ISBN: 978-6-20742-045-2

Film- & Serientitel

  • Knospen wollen explodieren (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knospe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knospe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11742815, 8264434, 8261312, 8261298, 7414366, 7414365, 2803845, 2801363, 2800172, 2385429, 1683113, 1650056, 1311185 & 693850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. esslinger-zeitung.de, 29.03.2023
  4. ga.de, 30.12.2022
  5. kaernten.orf.at, 08.04.2021
  6. burgenland.orf.at, 06.04.2020
  7. praxistipps.focus.de, 19.08.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2018
  9. derstandard.at, 17.04.2017
  10. shz.de, 04.11.2016
  11. kurier.at, 24.03.2015
  12. rhein-zeitung.de, 07.06.2014
  13. morgenpost.de, 26.04.2013
  14. agrarheute.com, 13.05.2011
  15. lvz-online.de, 04.03.2010
  16. ngz-online.de, 27.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  20. Neues Deutschland, 12.05.2003
  21. berlinonline.de, 19.04.2002
  22. bz, 24.03.2001
  23. bz, 27.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (39/1997)
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995