Kloake

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kloˈaːkə]

Silbentrennung

Kloake (Mehrzahl:Kloaken)

Definition bzw. Bedeutung

  • Endabschnitt des Darms, wenn in diesen zusätzlich Harnleiter und Geschlechtsorgane münden

  • unterirdischer Kanal zur Wegleitung von Abwasser

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Substantiv cloaca, cluaca = Abwasserkanal im 16. Jahrhundert entlehnt und dies wiederum zum Verb cluere = reinigen gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kloakedie Kloaken
Genitivdie Kloakeder Kloaken
Dativder Kloakeden Kloaken
Akkusativdie Kloakedie Kloaken

Anderes Wort für Klo­a­ke (Synonyme)

Aalskuhle (ugs., ruhrdt., veraltet)
Jauchegrube:
regional, Landwirtschaft, meist historische Gebäudetechnik: grubenartige Vertiefung zur Aufnahme und Lagerung von tierischen und menschlichen Exkrementen und Fäkalien
Jauchengrube:
Vertiefung im Boden auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, in der die Jauche aus den Ställen aufgefangen wird
Latrine:
auch soldatensprachlich: ein behelfsmäßiger Abort, welcher der Notdurft von Menschen dient
Odelgrube (Odlgruam) (ugs., bayr.)
Puddelgrube (ugs., regional)
Senkgrube
Sickergrube (veraltend):
Grube, die dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten versickern zu lassen
Sudelgrube (ugs., sächsisch)

Beispielsätze

  • Neben vielen Show-Elementen präsentieren sie den Weibchen dabei auch ihre Kloake.

  • Gottes Wort in den „Kloaken des Staates

  • Klare Sicht statt Smog, klares Wasser statt Kloake, weniger Stickoxide in der Luft – hilft das Corona-Virus gegen Umweltverschmutzung?

  • Der Eisenacher Archäologe Bernd Müller-Stückrad hockt in der Baugrube und untersucht eine alte Kloake mit seinen Instrumenten.

  • Politik und öffentliche Angelegenheiten drehen sich in einer stinkenden Kloake, angetrieben von den höchsten Rängen der Macht.

  • Gabriel, Nahles und die gesamte rote Kloake!

  • Eine Kloake ist ein gemeinsame Körperausgang für Harn, Darm und Reproduktion.

  • Grabungstechniker Rainer Unruh legt eine Kloake frei.

  • Jetzt, wo nur noch sieben Zechen revierweit laufen, kann die Kloake wieder von der Oberfläche verschwinden.

  • Der Fluss Pasig, der sich durch die Megastadt schlängelt, ist eine einzige Kloake.

  • Hoschi erst mal aus der Voliere geholt und die Kloake kontrolliert, über Nacht hat sich nichts getan.

  • Im Hintergrund, anstelle des japanischen Kanals, eine kanadische Kloake.

  • Für die Samenübertragung muss sich der Lust-Liebhaber aber weiterhin der klassischen Technik aller Vögel bedienen - Kloake auf Kloake.

  • Er zeigt auf eine kleine Pumpe, die direkt aus der Kloake Wasser über einen dünnen Schlauch in eine Wohnung der oberen Stockwerke pumpt.

  • Man darf freilich auch nicht pingelig sein, denn Egolf zeigt erneut eine gewisse Schwäche für Gestank und Kloake.

  • Noch immer dürften Schrottschiffe Meere und Küsten in Kloaken verwandeln.

  • Soldaten säubern Kloaken, bauen Straßen, reparieren Brücken, führen Impfkampagnen durch.

  • Die Abflughalle riecht wie eine Kloake, und eine Schicht menschlicher Exkremente ist gleichmäßig über den weißen Fliesenboden verteilt.

  • Wenn in Gemeinden die Abwässer zu Kloaken werden, fördert die KfW Kläranlagen.

  • "Gott ist also die Kloake, in welche die sämtlichsten Widersprüche zusammenlaufen" (: Hegel über Leibniz).

  • "Nach der Kloake und den Krankenhäusern kamen die Stadtfriedhöfe", berichtet Peters.

  • Ein Ausflug von Entwicklungsminister Carl-Dieter Spranger und seiner Delegation zur Sonneninsel im Titicaca-See endete in einer Kloake.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klo­a­ke?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klo­a­ke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Klo­a­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klo­a­ke lautet: AEKKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Klo­a­ke (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Klo­a­ken (Plural).

Kloake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klo­a­ke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­lei­ter:
Schlauch, der reife Eizellen vom Eierstock zur Kloake oder bei Säugetieren in die Gebärmutter transportiert
Schin­der:
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kloake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kloake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wissenschaft.de, 28.11.2022
  4. freitag.de, 02.07.2020
  5. bild.de, 02.06.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2019
  7. wochenblatt.cc, 30.05.2018
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 21.12.2011
  9. heise.de, 03.05.2007
  10. hl-live.de, 14.05.2007
  11. taz.de, 10.06.2007
  12. dw-world.de, 29.12.2006
  13. ngz-online.de, 17.07.2006
  14. welt.de, 30.07.2005
  15. Die Zeit (46/2004)
  16. Die Zeit (13/2004)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2003
  18. heute.t-online.de, 22.11.2002
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Die Zeit (39/1999)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996