Kleinkram

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˌkʁaːm ]

Silbentrennung

Kleinkram

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Kram.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinkram
Genitivdes Kleinkrams/​Kleinkrames
Dativdem Kleinkram/​Kleinkrame
Akkusativden Kleinkram

Anderes Wort für Klein­kram (Synonyme)

Bagatelle (geh., franz., ital., lat.):
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kikikram (ugs.)
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
kleine Teile
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinmaterial
Kleinscheiß (derb, abwertend)
Kleinteile
Krimskrams:
Ansammlung nutzloser Objekte
Kruscht (süddt.):
Gegenstände ohne bedeutenden materiellen Wert, die selten gebraucht werden
Lappalie (geh., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh., bildungssprachlich, lat.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit (Hauptform):
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., franz., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache (Hauptform)
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Der Kleinkram kommt in die Schublade.

  • Kaum zu glauben, Teufel noch mal, dass man so viele Jahre lang inmitten von Kleinkram und Ärger so glücklich sein kann.

  • Jeder will unbedingt etwas Großes leisten, obwohl das Leben hauptsächlich aus Kleinkram besteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seien es nun koreanische TV-Geräte, Smartphones von US-Anbietern oder der ganze Kleinkram aus China.

  • Der Raum ist vollgepackt mit Stühlen, Regalen, Körben, Decken, Kisten und allerlei Kleinkram, auf dem Boden steht Katzenfutter.

  • Dagegen sind die Survivalbücher Kleinkram.

  • Bezahlen müssen sie nur selten, denn die Polizei ermittelt eher kläglich gegen den „Kleinkram“ auf dem Fußballplatz.

  • Cabello hat weder Zeit noch Geduld, für solchen „Kleinkram“, der ihm nicht unmittelbar weitere Milliarden einbringt.

  • Es sei denn, du packst all dein Kleinkram in Taschen.

  • Doch das war an diesem Samstag in Panama-City eher Kleinkram.

  • Kleinkram, Krimskrams, scheinbar unnütze Dinge - schnell sind Wohnung und Leben voll davon.

  • Da bleibt für solchen Kleinkram wie Kita natürlich keine Zeit!

  • Das gilt aber auch für den politischen Kleinkram.

  • Die Terrortragödie hat Norwegen gezwungen, schwierige Dinge mit Anstand zu bewältigen, statt sich um politischen Kleinkram zu kümmern.

  • Allerdings kann selbst Kleinkram die Betroffenen nerven: "Probleme gibt es vor allem mit älterer Hardware", sagt Axel Vahldiek.

  • Derzeit fehlt - neben Kleinkram - nur noch ein Wechsel im Animationssystem.

  • Außerdem kam jede Menge Kleinkram zum Vorschein, der offenbar schon lange im Wald gelegen hatte.

  • In den Türtaschen und unter dem Sitz kann Kleinkram verstaut werden.

  • Auch Roland Temme, Konzertveranstalter, bekennt: Dagegen sind die Stones und Michael Jackson Kleinkram.

  • Aktuelle Crashtests haben bewiesen, dass der Kleinkram bei einem Unfall zu Verletzungen führen kann.

  • Ablagen unter dem Lenkrad und dem passablem Handschuhfach nehmen bereitwillig auch größere Mengen Kleinkram auf.

  • Selbst wenn diese würdevollen Herren sich im eigenen Haus aufhielten, wurden sie mit familiärem Kleinkram kaum behelligt.

  • Die Länder haben Recht, wenn sie sich nicht mit Kleinkram zufrieden geben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Klein­kram be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Klein­kram lautet: AEIKKLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Kleinkram

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­kram kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kil­le­fit:
rheinisch: nutzloses Zeug, Kleinkram
klü­tern:
sich mit Kleinkram beschäftigen, an etwas wenig fachmännisch herumbasteln, allerlei kleine Arbeiten machen, ohne sie eigentlich gelernt zu haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinkram. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinkram. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9037302 & 5224610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 28.04.2023
  2. landeszeitung.de, 25.10.2022
  3. focus.de, 30.09.2021
  4. tlz.de, 28.10.2020
  5. latina-press.com, 03.12.2019
  6. erdbeerlounge.de, 08.03.2018
  7. focus.de, 12.04.2015
  8. www1.wdr.de, 24.11.2013
  9. spiegel.de, 12.06.2012
  10. faz.net, 10.04.2011
  11. taz.de, 12.08.2011
  12. oberpfalznetz.de, 29.01.2010
  13. golem.de, 01.08.2008
  14. stz-online.de, 02.05.2008
  15. auto-presse.de, 22.01.2007
  16. freiepresse.de, 10.09.2007
  17. handelsblatt.com, 12.07.2006
  18. handelsblatt.com, 18.08.2005
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. berlinonline.de, 17.12.2004
  21. spiegel.de, 05.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  23. bz, 10.02.2001
  24. bz, 15.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1995