Klangkörper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaŋˌkœʁpɐ]

Silbentrennung

Klangkörper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Klang und Körper.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Klangkörperdie Klangkörper
Genitivdes Klangkörpersder Klangkörper
Dativdem Klangkörperden Klangkörpern
Akkusativden Klangkörperdie Klangkörper

Anderes Wort für Klang­kör­per (Synonyme)

Chor:
(bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen
Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
Korpus:
Linguistik, speziell Korpuslinguistik: Sammlung sprachlicher Gegenstände (Wörter, Sätze, Texte) als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Analyse
Resonanzkörper eines Saiteninstruments
musikalische Formation
Musikgruppe:
eine Vereinigung von Leuten, die gemeinsam musizieren; eine Gruppe von Musikern
Musikkapelle:
Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
Orchester:
größeres Ensemble aus Instrumentalisten, das unter der Leitung eines Dirigenten spielt
Orchestergraben

Beispielsätze

  • Er bringt den sensiblen Klangkörper zu eben jenem Klang, der Beethovens Geist so nahe ist.

  • So unterziehen sich die Wiener Philharmoniker wöchentlich Tests, um als Klangkörper dicht beieinanderbleiben zu können.

  • Das von den beiden Parchimer Klangkörpern gestaltete Reformation.

  • Musikalische Vorkenntnisse sind kaum nötig, weil ein Notenverlaufsblatt zwischen die Saiten und den Klangkörper geschoben wird.

  • Ihre sanfte Stimme und der sexy Klangkörper waren am Ende nicht genug.

  • Damit wenigstens der Klangkörper beschallt wurde, wenn ich sie schon nicht live spielen konnte.

  • Dann geht ein Windstoss durch sie hindurch, die Tänzerkörper werden zu lebendigen Klangkörpern.

  • Ein Abzug des Orchesters aus Salzburg stehe derzeit nicht zur Debatte, sagen Vorstände des weltberühmten Klangkörpers.

  • Beim Sinfonieorchester, das gemäss Morin als einziger Klangkörper staatlich getragen werden soll, ist die Reform inzwischen im Gang.

  • Auch ein Verdienst des Chorleiters Thomas Lusch, der aus den Chören Hofweiers und Niederschopfheims einen homogenen Klangkörper formte.

  • Walter Nittka hat die Stadtkapelle zu einem hervorragenden Klangkörper geformt und uns Jahr für Jahr beim Frühjahrskonzert verzaubert.

  • Der Cellospieler fertigte im Laufe der Jahre aber auch immer wieder Klangkörper.

  • Nicht ohne Grund musizierte Kopatchinskaja bereits mit bedeutenden Klangkörpern wie den Wiener Philharmonikern.

  • Ein Bild, das ihn mit Schottenrock und auf dem Rücken verzurrten Klangkörper zeigt, wurde den britischen Medien bereits zugestellt.

  • Die Berliner Philharmoniker sind ein grandioser, ein starker, ein eigensinniger Klangkörper.

  • Denn die Klangkörper werden in einer Glockengießerei maßgefertigt.

  • Die Klangkörper seien mit 30 Millionen Euro im Jahr einfach zu teuer.

  • Die Fürstenfamilie ist Förderer und Finanzier des monegassischen Klangkörpers, Prinzessin Caroline sogar seine Schirmherrin.

  • Man stelle deshalb weder das Subventionssystem noch den Klangkörper der Berliner Philharmoniker selbst infrage.

  • Das Debüt des sechsten Kapellmeisters seit Gründung des Klangkörpers vor 120 Jahren geriet zu einer tosenden Feier für den Maestro.

  • Die Hamburger Camerata erwies sich hier einmal mehr als idealer Klangkörper für Alte Musik.

  • Sie wollen als Medien auf leisen Sohlen fungieren, als Klangkörper für Poesie.

  • Aus dem Holzlager ist aber längst ein Klangkörper geworden, den während der Expo Musiker immer wieder neu zum Klingen bringen werden.

  • Einen "Klangkörper" nannten die Schweizer ihr holziges Gebilde.

  • Und der ist in kürzester Zeit zum führenden Klangkörper der deutschen Literaturszene avanciert.

  • Als Klangkörper erreicht die Kammersymphonie Berlin noch keine Geschlossenheit wie das sensible BSO.

  • Es folgten Geräuschkompositionen und die Beschäftigung mit den Materialaspekten von Klangkörpern.

  • Also suchte man mittels Papier, Holz, Wasser, Metall und selbstgebauten Klangkörpern neue Klänge zu erschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klang­kör­per be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Klang­kör­per lautet: AEGKKLNÖPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Klangkörper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klang­kör­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klangkörper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klangkörper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 09.05.2022
  2. azonline.de, 07.08.2020
  3. nnn.de, 08.10.2019
  4. derbund.ch, 12.06.2017
  5. bild.de, 10.04.2016
  6. spiegel.de, 14.03.2015
  7. nzz.ch, 04.10.2014
  8. salzburg.orf.at, 14.08.2013
  9. bazonline.ch, 20.04.2012
  10. baden-online.de, 11.10.2011
  11. schwaebische.de, 20.08.2010
  12. hl-live.de, 05.06.2009
  13. derwesten.de, 14.12.2007
  14. morgenweb.de, 20.05.2006
  15. welt.de, 19.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  17. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  18. berlinonline.de, 13.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. heute.t-online.de, 09.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 10.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995