Keilerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaɪ̯ləˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Keilerei (Mehrzahl:Keilereien)

Definition bzw. Bedeutung

handgreifliche Auseinandersetzung

Begriffsursprung

Ableitung von keilen mit dem Ableitungsmorphem -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Keilereidie Keilereien
Genitivdie Keilereider Keilereien
Dativder Keilereiden Keilereien
Akkusativdie Keilereidie Keilereien

Anderes Wort für Kei­le­rei (Synonyme)

handfeste Auseinandersetzung(en)
handgreifliche Auseinandersetzung
Klopperei (ugs.)
Prügelei:
Ereignis, bei dem sich mehrere Personen meist gegenseitig schlagen
seltener: Handlung, jemanden intensiv/wiederholt zu schlagen
Prügelorgie
Rauferei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
Raufhändel (geh., veraltend):
gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen
Raufhandel (geh., veraltend)
Ringkampf:
Auseinandersetzung, bei der zwei Personen miteinander ringen
sportliche Disziplin, bei der gerungen wird
Schlägerei (Hauptform):
handgreifliche Auseinandersetzung mindestens zweier Personen
Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ):
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
tätliche Auseinandersetzung
Tätlichkeiten

Beispielsätze

Wegen einer Keilerei in der Kneipe musste die Polizei ausrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unterm Strich steht: Was dort abging, war enorm problematisch – zu einer größeren Keilerei kam es dann glücklicherweise doch nicht.

  • Ansonsten steht Olympia im Zeichen von Abrechnungen, einer Keilerei und wahnwitzigen Tattoos.

  • Dort kam es nach Polizeiangaben am Freitagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, zu einer Keilerei zwischen mehreren Beteiligten.

  • Auch die Stars lassen sich die Keilerei nicht nehmen.

  • Die Hintergründe einer konservativen Keilerei.

  • Anleger haben in den vergangenen Wochen auf leidvolle Weise erfahren, wie verheerend die Keilerei sein kann.

  • Dann kann es schon einmal zu einer Keilerei kommen", sagt Hundehalter Wolfgang Dora.

  • Keines der vier Spiele erhält eine Jugendfreigabe angesichts der blutigen Keilereien ist das auch kein Wunder.

  • AFP In der Folge beteiligten sich Spieler von beiden Mannschaften an der wilden Keilerei.

  • Dem Polizeibericht zufolge begann die Keilerei gegen fünf Uhr direkt vor den Augen zweier Polizeistreifen.

  • Als er demMann Hausverbot erteilte, kam es zwischen anderen Badgästen zu einer handfesten Keilerei.

  • Um eine Keilerei ums Geld zu verhindern, hatte die Stadtverwaltung dem Rundfunksender strenge Auflagen erteilt.

  • Für die 19-Jährige hat die Keilerei jetzt ein Nachspiel: Die Lehrerin erstattete Strafanzeige wegen Körperverletzung.

  • Aus der Entfernung sieht es aus, als könne das hohe Haus in Kürze eine handfeste Keilerei erleben.

  • Mehdorns kleinliche Keilereien gegen kleine Konkurrenten wirken lächerlich.

  • Wenn jedes kleine Foul in eine handfeste Keilerei ausartet, können wir gleich eine Boxbude aufmachen.

  • In der 53. Minute (ETCführte 6:1) verließen die Tschechen nach einer wiederholten Keilerei das Eis.

  • Keilerei mit der Hotline ist generell schnell die Folge, wenn man solche Formulare ausfüllt.

  • Doch die Keilerei tat seinem Ruf als hervorragendem Spielmacher keinen Abbruch.

  • Gerade erst hat mir ein Schüler gesagt, dass es auf unserem Hof noch nicht mal eine richtige Keilerei gab.

  • "Wir haben uns den Luxus einer Keilerei geleistet", sagt BP-Pressesprecher Wolf-Rüdiger Grohmann.

  • Angezeigt wegen einer handfesten Keilerei: die schöne Courtney Love (33).

  • Das einzige, was die Radfahrer nicht machen bei ihrer Keilerei um den Etappensieg: sich an den Trikots zupfen.

  • In Niederbayern wird ein Kommunist nach einer Veranstaltung bei einer Keilerei erstochen.

  • Schon jetzt ist absehbar, daß sie nach den bevorstehenden Keilereien ihre ideologischen Zelte ein Stück weiter rechts aufschlagen werden.

  • Am Ende stritten die Raufbolde über die Frage, wer mit der Keilerei angefangen hatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kei­le­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kei­le­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kei­le­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kei­le­rei lautet: EEEIIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kei­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kei­le­rei­en (Plural).

Keilerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kei­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Keilerei auf Bahnsteig 3 Joachim Friedrich | ISBN: 978-3-52218-420-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keilerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keilerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 05.03.2022
  2. welt.de, 16.02.2018
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.09.2018
  4. blick.ch, 26.02.2015
  5. nachrichten.at, 28.11.2014
  6. welt.de, 28.09.2011
  7. feeds.rp-online.de, 26.10.2011
  8. tagesspiegel.de, 04.02.2010
  9. feeds.rp-online.de, 13.09.2010
  10. augsburger-allgemeine.de, 20.12.2008
  11. szon.de, 10.03.2008
  12. spiegel.de, 26.01.2007
  13. spiegel.de, 24.06.2005
  14. sueddeutsche.de, 08.09.2005
  15. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  16. f-r.de, 01.08.2003
  17. lvz.de, 21.08.2003
  18. heise.de, 07.04.2002
  19. bz, 22.08.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. BILD 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995