Karpaten

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁˈpaːtn̩ ]

Silbentrennung

Karpaten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Europäisches Hochgebirge, das sich 1.300 km weit bogenförmig von Südosteuropa über Osteuropa nach Mitteleuropa erstreckt, wobei vom Süden her beginnend Serbien, Rumänien, die Ukraine, Polen, die Slowakei, Ungarn, Tschechien und Österreich Anteil an dieser mächtigen Gebirgskette haben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativKarpatenKarpaten
GenitivKarpatenKarpaten
DativKarpatenKarpaten
AkkusativKarpatenKarpaten

Anderes Wort für Kar­pa­ten (Synonyme)

Karpathen (veraltet)

Beispielsätze

  • Zwischen den Karpaten und dem Ural liegt das Osteuropäische Tiefland.

  • Er wurde in den Karpaten von einem Bären angegriffen.

  • Julius wurde in den Karpaten von einem Bären angegriffen.

  • Meine Cousine fährt jedes Jahr in die Karpaten.

  • Mein Cousin fährt jedes Jahr in die Karpaten.

  • Meine Schwester fährt jedes Jahr in die Karpaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darf Söder mangelnder Sattelfestigkeit zeihen, wer nicht genau weiß, wo die Karpaten liegen?

  • Egal ob ein Mädchen aus den Wäldern der Karpaten oder eines von den Reisfeldern des Isaan.

  • Ein Tourist ist auf dem Berg Howerla in den Karpaten ums Leben gekommen, während ein weiterer gerettet werden konnte.

  • Die wilde Natur Rumäniens entdecken Reisende am besten in den Karpaten.

  • In der Region unterhalb der Karpaten sind wir ein tonangebendes Unternehmen.

  • Greenpeace warnt vor "Goldrausch" in den Karpaten / Minenbetreiber ignorieren.

  • Sie gingen auf Tiefdruckgebiete aus dem Mittelmeerraum zurück, die Regen bis in die Karpaten transportierten.

  • In den Böhmerwald gebracht habe sie der Philologe und Philosoph Nietzsche, sagt die aus den Weißen Karpaten stammende Lenka Ovcácková.

  • Die marode Landstraße, die quer durch die Karpaten in die Bukowina führt, schlängelt sich zwischen prächtigen Abhängen.

  • Oder soll es vielleicht doch noch weiter in die Karpaten gehen?

  • Auftragskiller, Gangster, Flucht, Winter, Karpaten Ein eiskaltes Vergnügen Es gibt Tage, da geht einfach alles schief.

  • Der 26-Jährige habe mit zwei Freunden in den Karpaten an einer verbotenen Stelle gezeltet.

  • Das kühle Klima des von den Karpaten eingeschlossenen Siebenbürgener Hochlands bietet den Reben ideale Wachstumsbedingungen", so Avdiu.

  • Die ungewöhnlichen Huzulen, eine unerschrockene Gebirgspferderasse aus den Karpaten, hatte Franz Zirngibl angespannt.

  • Die Karpaten sollen eine ausgesprochen unwirtliche Gegend sein.

  • Ihre Ahnen wurden Anfang der 1970er Jahre aus den Karpaten geholt, um das Wild unter Kontrolle zu bekommen.

  • Auf einer Hochstraße über die Karpaten gingen am Samstag drei Schnee- und Geröll-Lawinen nieder und behinderten den Verkehr.

  • Zu der Familie, welche die polnische Stadt Brody gegründet hat, in Galizien, am Fuß der Karpaten, in der heutigen Ukraine.

  • Thomas Veser betrachtet fasziniert die traditionellen Holzkirchen in den Karpaten.

  • Ein georgischer Wahlbeobachter wurde in den Karpaten verprügelt, als er sich weigerte, das örtliche Wahllokal zu verlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • polnische, rumänische, serbische, ukrainische, unentdeckte, ungarische Karpaten; auf den Almen der Karpaten; Gebirgszüge, Pflanzen, Pflanzenwelt, Tierwelt der Karpaten; Bären, Ferien, Nationalparks, Schnee, Schneelage, Ski fahren, snowboarden, Urwälder, Wandern, Wanderwege, Wildnis, Wölfe in den Karpaten; Karpaten-Biosphärenreservat in der Ukraine

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Äußere Karpaten
  • Hohe Tatra
  • Innere Karpaten
  • Kleine Karpaten
  • Ostkarpaten
  • Serbisches Erzgebirge
  • Südkarpaten
  • Waldkarpaten
  • Weiße Karpaten
  • West­kar­pa­ten

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kar­pa­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kar­pa­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­pa­ten lautet: AAEKNPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Paula
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Karpaten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­pa­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­i­er:
Angehöriger eines antiken, keltischen Stammes, der im Bereich von Böhmen bis zu den Karpaten ansässig war
Brim­sen:
ein Weichkäse aus Schafmilch, der ursprünglich aus den Karpaten kommt
Bu­ko­wi­na:
Landschaft in den Karpaten, die in Rumänien und der Ukraine liegt
kar­pa­tisch:
sich auf die Karpaten beziehend, von den Karpaten kommend
Pi­e­ni­nen:
Gebirgsgruppe der Karpaten in Polen und der Slowakei
Ru­si­ne:
Angehöriger eines ursprünglich in den Karpaten beheimateten, ostslawischen Stamms; Angehöriger des slawischen Volks der Rusinen
Rus­si­ne:
Angehöriger einer ostslawischen Bevölkerungsgruppe, die in den Karpaten beheimatet ist; Angehöriger des slawischen Volks der Russinen
West­kar­pa­ten:
hauptsächlich in der Slowakei gelegener Teil der Karpaten
Zir­be:
Art der Föhren oder Kiefern (Gattung Pinus), die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst
Zir­bel:
eine weit über tausend Jahre alt und über zwanzig Meter hoch werdende Art der Föhren oder Kiefern, die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst

Buchtitel

  • Durchs wilde Herz der Karpaten Gerald Klamer | ISBN: 978-3-89029-579-4

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der Burg in den Karpaten (Film, 1981)
  • Europas Urwälder – Wilde Karpaten (Doku, 2010)
  • Im Vorgarten der Karpaten (Minidoku, 2020)
  • Karpaten – Das Paradies der Aussteiger (Doku, 2021)
  • Nachts in den Karpaten (Kurzfilm, 2007)
  • Wilde Karpaten (Minidoku, 2020)
  • Zielfahnder: Flucht in die Karpaten (Fernsehfilm, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kaparten
  • Kapaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karpaten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karpaten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11837989, 9968640, 8328084, 572910, 572909 & 572906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 15.02.2023
  2. wochenblatt.cc, 16.02.2023
  3. ukraine-nachrichten.de, 08.10.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 11.10.2021
  5. budapester.hu, 15.03.2021
  6. presseportal.de, 16.06.2019
  7. nzz.ch, 18.11.2019
  8. onetz.de, 19.10.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.04.2015
  10. nachrichten.at, 01.07.2015
  11. kino-zeit.de, 14.09.2010
  12. nzz.ch, 14.08.2008
  13. gourmet-report.de, 21.10.2007
  14. pnp.de, 16.09.2007
  15. spiegel.de, 03.03.2006
  16. welt.de, 27.05.2006
  17. n-tv.de, 20.03.2005
  18. welt.de, 10.12.2005
  19. spiegel.de, 02.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1996
  27. Berliner Zeitung 1996