Islam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪsˈlaːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Islam
Mehrzahl:Islame

Definition bzw. Bedeutung

Kein Plural, Religion: eine monotheistische Weltreligion.

Begriffsursprung

Entlehnung aus arabischem d=islām, das eigentlich ‚Hingabe (an Gott), Ergebung in Gottes Willen‘ bedeutet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Islamdie Islame
Genitivdes Islam/​Islamsder Islame
Dativdem Islam/​Islameden Islamen
Akkusativden Islamdie Islame

Anderes Wort für Is­lam (Synonyme)

Mohammedanertum
Mohammedanismus:
zweitgrößte monotheistische Weltreligion, welche auf den Lehren des muslimischen Propheten Mohammed beruht

Sinnverwandte Wörter

Sunna

Gegenteil von Is­lam (Antonyme)

Kufr
Schirk
Un­glau­be:
Ablehnung religiösen Glaubens
Annahme, dass eine Aussage/Behauptung wahrscheinlich nicht zutrifft

Beispielsätze

  • Islam bedeutet für den Muslim die Hingabe in Allahs Willen.

  • Der Islam entstand wie das Judentum und Christentum im Nahen Osten.

  • Sie wiß viel über den Islam.

  • Als er krank wurde, konvertierte er zum Islam.

  • Ist es leicht, zum Islam zu konvertieren?

  • Er sprach mit mir über den Islam.

  • Die fünf Säulen des Islam sind Glaube, Anbetung, Fasten, Almosen und Pilgerfahrt.

  • Indonesische Königshäuser begannen, zum Islam überzutreten.

  • Der Islam ist eher frei von Schnörkeln.

  • Der Islam ist nicht nur eine Religion, sondern eine Lebensart.

  • Seine Frau ist vom jüdischen Glauben zum Islam konvertiert.

  • Der Islam ist nicht der Feind.

  • Was treibt euch dazu, den Islam zu verlassen?

  • Was treibt dich dazu, den Islam zu verlassen?

  • Was ist es, das dich dazu veranlasst, den Islam zu verlassen?

  • Islam und Judentum haben viele bemerkenswerte Gemeinsamkeiten.

  • Die wichtigsten Religionen Chinas sind der Taoismus, Buddhismus, Islam und das Christentum.

  • Sie interessiert sich sehr für Islam.

  • Wir wissen nichts über den Islam.

  • Wir diskutieren gerade über den Islam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Islam sei eine politische Ideologie, schlimmer als der Nationalsozialismus.

  • Allerdings nicht vom Islam, wenn man den Koran tatsächlich liest.

  • Das Aufhängen der Regenbogenflagge wird von der Regierung als Beleidigung des Islam angesehen.

  • Arbeitslosigkeit, Migration, Islam und ein hoch verschuldeter Kirchenbezirk.

  • Aber in der Geschichte wurde der Islam verleugnet.

  • Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.

  • Aber auch in Delhi hat der radikale Islam den Imperialismus inzwischen als Feind ersetzt.

  • Aber der Islam habe Deutschland "historisch und kulturell nicht geprägt" und sei außerdem sehr vielfältig.

  • Aber sie erwecken damit den Eindruck, dass Sie "den Islam" tatsächlich für solche Anschläge verantwortlich machen.

  • Aber der Verweis, dass diese Meldungen nur einen sehr kleinen Teil des Islams betreffen.

  • Auch um sich vom Islam abzusetzen, gehören für die Kopten Prozessionen und der Marienkult fast zur Tagesordnung.

  • Viele Rebellen haben zum konservativen Islam gefunden

  • Erst später, als er an seinem Buch arbeitete, sei das Thema Islam ins Spiel gekommen, sagt Sarrazin.

  • Unter dem Motto «Wanderung ­ Suche nach dem Weg» soll diese Saison um die Erforschung des Islam kreisen.

  • Das schadet dem Image des Islam, obgleich doch die Aufgabe eines Muslims in der Gesellschaft uneingeschränkt die des Friedenmachens ist.

Häufige Wortkombinationen

  • dem Islam angehören, Bruder/Schwester im Islam (Anrede), radikaler Islam

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • ислям (männlich)
    • мюсюлманство (sächlich)
  • Dänisch:
    • islam
    • muhamedanisme
  • Englisch: Islam
  • Esperanto: Islamo
  • Finnisch: islam
  • Französisch:
    • islam (männlich)
    • islamisme (männlich)
    • mahométisme (männlich)
  • Georgisch: ისლამი (islami)
  • Isländisch: íslam (männlich)
  • Japanisch:
    • 回教
    • イスラム教
  • Katalanisch:
    • islam (männlich)
    • mahometisme (männlich)
  • Koreanisch:
    • 이슬람교 (iseullamgyo)
    • 마호메트교 (mahometeugyo)
  • Kroatisch:
    • islam (männlich)
    • muhamedanstvo (sächlich)
  • Latein:
    • religio Islamica (weiblich)
    • Islamus (männlich)
  • Lettisch:
    • islāms (männlich)
    • musulmanisms (männlich)
    • muhamedānisms (männlich)
  • Litauisch: islamas (männlich)
  • Mazedonisch: ислам (islam) (männlich)
  • Mongolisch: лал (lal)
  • Neugriechisch:
    • ισλαμισμός (islamismós) (männlich)
    • μωαμεθανισμός (moamethanismós) (männlich)
    • μουσουλμανισμός (musulmanismós) (männlich)
  • Niederländisch: islam (männlich)
  • Niedersorbisch: islam (männlich)
  • Norwegisch: islam (männlich)
  • Obersorbisch: islam (männlich)
  • Polnisch:
    • islam (männlich)
    • mahometanizm (männlich)
    • muzułmanizm (männlich)
  • Portugiesisch:
    • islamismo (männlich)
    • maometismo (männlich)
    • muçulmanismo (männlich)
  • Rumänisch: islam (sächlich)
  • Russisch:
    • ислам (männlich)
    • мусульманство (sächlich)
  • Schwedisch: islam
  • Serbisch: ислам (islam) (männlich)
  • Serbokroatisch: ислам (islam) (männlich)
  • Sindhi: اسلام (männlich)
  • Slowakisch:
    • islam (männlich)
    • moslimstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • islam (männlich)
    • islamizem (männlich)
  • Spanisch:
    • islamismo (männlich)
    • islam (männlich)
    • mahometismo (männlich)
  • Tschechisch:
    • islám (männlich)
    • islam (männlich)
  • Türkisch:
    • İslam
    • İslâm
    • Müslümanlık
  • Ukrainisch:
    • іслам (männlich)
    • мусульманство (sächlich)
  • Ungarisch: iszlám
  • Urdu: اسلام (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • Hồi giáo
    • đạo Islam
  • Weißrussisch: іслам (islam) (männlich)

Was reimt sich auf Is­lam?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Is­lam be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Is­la­me zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Is­lam lautet: AILMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Is­lam (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Is­la­me (Plural).

Islam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­lam kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

is­la­misch:
den Islam betreffend, ihm zugehörig
is­la­mi­sie­ren:
zum Islam bekehren; dem Herrschaftsbereich des Islams zuführen
Is­la­mi­sie­rung:
allgemeine Ausbreitung des Islams
Is­la­mis­mus:
politische Bewegung innerhalb des Islams, die die Errichtung eines islamischen Staatswesens, die Einführung der Scharia (islamisches Recht) und die Besinnung auf die Normen des Propheten Mohammed und der ersten vier Kalifen (Sunna) anstrebt
Is­la­mis­tik:
die Lehre vom Islam, seiner heiligen Schrift, dem in arabischer Sprache verfassten Koran, der islamischen Kultur und Geschichte
Is­la­mit:
Anhänger des Islams
is­la­mo­phob:
(oft starke) Abneigung gegen den Islam oder gegen Muslime habend oder so eine Abneigung zeigend
Is­la­mo­pho­bie:
grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber dem Islam und Muslimen
Schia:
zweitgrößte Konfession des Islams
Su­fis­mus:
die Gesamtheit der mystischen Strömungen im Islam

Buchtitel

  • Christianity And Islam Carl Heinrich Becker | ISBN: 978-1-83591-863-0
  • Das verfallene Haus des Islam Ruud Koopmans | ISBN: 978-3-40674-924-7
  • Den Islam denken Frank Griffel | ISBN: 978-3-15019-548-2
  • Der Islam Heinz Halm | ISBN: 978-3-40672-249-3
  • Der Islam in seinem Einfluss auf das Leben seiner Bekenner Johannes Hauri | ISBN: 978-3-38651-102-5
  • Die 101 wichtigsten Fragen – Islam Ursula Spuler-Stegemann | ISBN: 978-3-40681-751-9
  • Die Religion des Islam Annemarie Schimmel | ISBN: 978-3-15014-463-3
  • Die Wiege des Islam Glen W. Bowersock | ISBN: 978-3-40673-401-4
  • Einführung in den Islam Bianca Tischler | ISBN: 978-3-40303-742-2
  • How Islam Rules in Iran Mehran Kamrava | ISBN: 978-1-00946-083-5
  • Im Namen des Islam Susanne Schröter | ISBN: 978-3-57055-445-6
  • Inside Islam Constantin Schreiber | ISBN: 978-3-54837-766-7
  • Islam Hamed Abdel-Samad | ISBN: 978-3-42335-226-0
  • Islam and Anarchism Mohamed Abdou | ISBN: 978-0-74534-192-7
  • Islam and Environmental Ethics Muhammad Yaseen Gada | ISBN: 978-1-00930-824-3

Film- & Serientitel

  • Cat Stevens – Von Steven Georgiou bis Yusuf Islam (Doku, 2021)
  • Das Schwert des Islam (Dokuserie, 1991)
  • Der Islam der Frauen (Doku, 2020)
  • Die große Reise – Seyran Ates und der Weg zu einem reformierten Islam (Doku, 2019)
  • Gesichter des Islam (Dokuserie, 2010)
  • Jesus und der Islam (Minidoku, 2015)
  • Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? (Minidoku, 2003)
  • Katar: Millionen für Europas Islam (Doku, 2019)
  • Libyen: Das Comeback des Saif Al Islam Gaddafi (Doku, 2023)
  • Made In Islam (Doku, 2019)
  • Pop Islam (Doku, 2011)
  • Russland im Zangengriff – Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam (Doku, 2006)
  • Welt der Wunder – Das geheime Wissen des Islam (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Islam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Islam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427908, 12427850, 12407515, 12407211, 12394015, 12349718, 12308161, 12293480, 12279964, 12224960, 11977620, 11977618, 11977617, 10900902, 10862790, 10795238, 9685730 & 8975734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hans Wehr, unter Mitwirkung von Lorenz Kropfitsch: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Arabisch - Deutsch. 5. Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1985, ISBN 3-447-01998-0, DNB 850767733
  2. Duden Online
  3. spiegel.de, 23.11.2023
  4. n-tv.de, 22.06.2022
  5. hersfelder-zeitung.de, 03.02.2021
  6. rnz.de, 23.10.2020
  7. abendzeitung-muenchen.de, 16.11.2019
  8. migazin.de, 26.10.2018
  9. welt.de, 09.11.2017
  10. dns:www.engadinerpost.ch
  11. zeit.de, 15.02.2015
  12. diestandard.at, 22.06.2014
  13. dradio.de, 13.06.2013
  14. spiegel.de, 27.07.2012
  15. oe24.at, 30.09.2011
  16. an-online.de, 22.08.2010
  17. welt.de, 18.12.2009
  18. netzeitung.de, 09.04.2008
  19. welt.de, 14.12.2007
  20. faz.net, 14.08.2006
  21. rnz.de, 20.09.2005
  22. spiegel.de, 24.11.2004
  23. berlinonline.de, 05.06.2003
  24. welt.de, 08.05.2002
  25. sz, 29.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995