Salafismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalaˈfɪsmʊs ]

Silbentrennung

Salafismus

Definition bzw. Bedeutung

Radikale, fundamentalistische Strömung innerhalb des sunnitischen Islam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salafismus
Genitivdes Salafismus
Dativdem Salafismus
Akkusativden Salafismus

Anderes Wort für Sa­la­fis­mus (Synonyme)

Salafiyya

Gegenteil von Sa­la­fis­mus (Antonyme)

Hanafiten
Hanbaliten
Malikiten
Schāfiʿiten

Beispielsätze (Medien)

  • Durch Islamismus und Salafismus fühlen sich aktuell 64 Prozent der Bundesbürger persönlich bedroht.

  • Aber als die Wurzel allen Übels wird die Verbreitung des lokalen Salafismus Saudi-Arabiens, des Wahhabismus, ausgemacht.

  • Im Kampf gegen Rechtsextremismus, gewaltbereiten Islamismus und Salafismus setzen die Grünen auf den massiven Ausbau der Präventionsarbeit.

  • Nach den Worten Maaßens ist zudem eine "Fragmentierung und Privatisierung" des Salafismus in Deutschland zu beobachten.

  • Der militante Salafismus schließlich betrachte sich ohnehin als transnationale Bewegung.

  • Nach Rückkehr der "Kleinen" hat die Stadt ein Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus ins Leben gerufen.

  • Salafismus ist immer wieder als Nährboden für islamistischen Terrorismus beschrieben worden.

  • Am Islam gibt es - außer dem Salafismus - wahrscheinlich nichts zu kritisieren.

  • Aus dem Salafismus speist sich der Nachwuchs der Kopfabschneider, auch in Deutschland.

  • Im Kern verkörpert der Evangelikalismus, der vor allem in den USA ebenfalls mit der Rechten paktiert, dasselbe Phänomen wie der Salafismus.

  • Die Autoren des Buches "Salafismus – auf der Suche nach dem wahren Islam" nehmen die vielen Facetten dieses Phänomens in den Blick.

  • Für viele Forscher ist der Salafismus vor allem eine Jugendbewegung.

  • Neue rechte Parteien, Populisten wie die AfD bieten plumpe Antworten an, ebenso Fundamentalisten wie beispielsweise der Salafismus.

  • Im Eiltempo wurde Abu Hamsa, so sein islamischer Name, das bekannteste Gesicht des Salafismus in Deutschland.

  • Der Salafismus ist stark von intoleranten Zügen gegenüber Andersgläubigen geprägt.

  • "Wir brauchen einen Pakt gegen den Salafismus in Deutschland", sagte Schünemann der "Rheinischen Post".

  • Rund 300 Anhänger des Salafismus waren am Sonnabend dem Aufruf ihres bekanntesten Predigers, dem deutschen Konvertiten Pierre Vogel, zum "1.

  • Das Zentrum “Einladung zum Paradies” gilt als eine der wichtigsten Fortbildungsstätten in Deutschland für den sogenannten Salafismus.

  • Wie verbreitet ist der Salafismus in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet?

  • Das Zentrum gilt als eine Fortbildungsstätten für den sogenannten Salafismus.

  • Beim Salafismus gibt es nach Darstellung des Verfassungsschützers aber eine Strömung, die Gewalt propagiert.

  • Auf derart perspektivlose Jugendliche wirke der Salafismus besonders anziehend.

Häufige Wortkombinationen

  • der politische Salafismus

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­la­fis­mus?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­la­fis­mus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­la­fis­mus lautet: AAFILMSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Salafismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­la­fis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sa­la­fist:
Anhänger des Salafismus
Sa­la­fis­tin:
Anhängerin des Salafismus
sa­la­fis­tisch:
in der Art des Salafismus, dem Salafismus zugehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salafismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salafismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 09.06.2023
  2. derstandard.at, 01.10.2017
  3. tagesschau.de, 29.08.2017
  4. n-tv.de, 10.12.2017
  5. weser-kurier.de, 09.08.2016
  6. giessener-allgemeine.de, 19.11.2016
  7. zvw.de, 21.08.2016
  8. focus.de, 07.01.2015
  9. zeit.de, 16.08.2015
  10. woz.ch, 25.12.2015
  11. deutschlandfunk.de, 17.07.2014
  12. abendblatt.de, 08.10.2014
  13. fnp.de, 10.06.2014
  14. fr-online.de, 07.09.2013
  15. presseportal.de, 14.06.2012
  16. schwaebische.de, 17.04.2012
  17. abendblatt.de, 11.06.2012
  18. blogs.taz.de, 21.04.2011
  19. fr-online.de, 31.08.2011
  20. wdr.de, 03.08.2010
  21. abendblatt.de, 20.07.2009
  22. Die Zeit (22/2003)