Interferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐfeˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Interferenz
Mehrzahl:Interferenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beeinflussung eines Gedächtnisinhalts durch einen anderen, zum Beispiel das Verwechseln von Begriffen, die im gleichen Kontext gelernt wurden

  • bestehender Konflikt

  • Einfluss, den eine Sprache auf eine andere ausübt

  • Einschränkung des Lebensraumes eines Individuums durch die Zunahme der Populationsdichte

  • falsche Analogien beim Erlernen einer neuen Sprache

  • Überlagerungserscheinung beim Zusammentreffen von Wellen

Begriffsursprung

Von lateinisch inter = „zwischen“ und ferre = „tragen, bringen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interferenzdie Interferenzen
Genitivdie Interferenzder Interferenzen
Dativder Interferenzden Interferenzen
Akkusativdie Interferenzdie Interferenzen

Anderes Wort für In­ter­fe­renz (Synonyme)

Beeinflussung:
das Erzeugen einer Wirkung
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Überlagerung:
allgemein: Überschneidung, von realen Objekten, aber auch von Interessen oder Ansprüchen
Physik, Technik: Interferenz von zwei oder mehr Wellen
Überschneidung
Wechselwirkung:
gegenseitige Beeinflussung

Beispielsätze

  • Ein Deutschsprachiger, der Spanisch kann und dann versucht, Italienisch zu lernen, wird wohl unweigerlich auf Interferenzen stoßen.

  • Wenn ich mich nicht entscheiden kann, was ich jetzt am liebsten täte, kann man von einer motivationalen Interferenz sprechen.

  • Wenn eine Art eine andere Art daran hindert, im gemeinsamen Lebensraum zu leben, spricht man von Interferenz.

  • Wenn zwei Wellen kohärent sind, ist die bei der Interferenz entstehende Welle stabil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders gut sind Interferenzen auf der Wasseroberfläche sichtbar, auf der das Wechselspiel der Wellen komplexe Muster ergibt.

  • Leider haben wir bei Grander keinen Hinweis auf drohende Interferenzen gefunden.

  • Durch Interferenz bilden sich stehende Wellen aus: die Moden.

  • Von „Interferenzen“ spricht der Künstler Christoph Dittrich.

  • Eine Abweichung in der Produktion hat bei einer kleinen Anzahl der linken Joy-Con zu Interferenzen bei der Verbindung geführt.

  • Ganz zu schweigen von der Interferenz zwischen den Stimmungen von drei ganz bestimmten Zuhörern.

  • Interferenzen werden minimiert, Funklöcher eliminiert und gleichzeitig soll die Geschwindigkeit des 802.11ac WLAN-Netzes verbessert.

  • Ein weiteres Problem sei die Gefahr von Interferenzen und Störungen.

  • Anschließend werden die Strahlen zur Interferenz gebracht.

  • Das System sendet auf der niedrigen 866-Mhz-Frequenz und bildet somit keine Interferenzen mit WLANs.

  • Das entwickelte Verfahren gestattet E-Plus das Betreiben eines Netzes mit geringer Interferenz.

  • Der Prozessor berechnet aus der Richtung der Interferenz die aktuelle Position des Stiftes auf dem Stift.

  • Das verursacht Vibrationen, die wiederum Interferenzen - also Überlagerungen von Wellen - beim erfaßten Licht erzeugen.

Wortbildungen

  • Interferenzlinguistik
  • Interferenzmuster
  • Interferogram

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­fe­renz?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­ter­fe­renz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­ter­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von In­ter­fe­renz lautet: EEEFINNRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort In­ter­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für In­ter­fe­ren­zen (Plural).

Interferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­fe­renz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­di­fier:
Chemie, Spektroskopie: Substanz, die bei einer spektroskopischen Bestimmung eingesetzt wird, um Interferenzen zu verhindern
Na­ta­ler Deutsch:
auf nieder- und norddeutschen Mundarten (überwiegend der niedersächsischen Mundart der Lüneburger Heide) basierende und durch Ausgleich/Angleichung zwischen diesen entstandene, mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englischen und dem isiZulu durchsetzte Varietät der deutschen Sprache, die in der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal und angrenzenden Gemeinden im südlichen Mpumalanga (ehemals Transvaal) gesprochen wird
Pho­to­me­te­or:
Lichterscheinung, die durch optisch-physikalische Phänomene (Diffraktion, Diffusion, Dispersion, Interferenz, Refraktion, Reflexion) hervorgerufen wird
Ro­ma­nes:
stark dialektal zerklüftete indoarische Sprache der europäischen Roma mit Interferenzen aus den jeweiligen Kontaktsprachen (insbesondere dem Griechischen)
Süd­wes­ter­deutsch:
die mit Interferenzen aus dem Afrikaans, dem Englisch, den Bantu- (Oshivambo, Otjiherero) und Khoisan-Sprachen (Khoekhoegowab/Nama) durchsetzte Variante/Varietät der deutschen Sprache, die in Namibia gesprochen wird

Buchtitel

  • Interferenz verbaler und nominaler Valenzstrukturen Fruzsina Falusi | ISBN: 978-3-63919-586-6

Film- & Serientitel

  • Interferenz (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  2. derstandard.at, 01.12.2023
  3. golem.de, 23.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 20.05.2021
  5. gameswelt.de, 23.03.2017
  6. blogigo.de, 28.09.2016
  7. crn.de, 24.04.2013
  8. dslteam.de, 19.06.2012
  9. spiegel.de, 02.11.2010
  10. itnewsbyte.com, 06.10.2008
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Spektrum der Wissenschaft 1998
  13. Welt 1995