Überlagerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈlaːɡəʁʊŋ]

Silbentrennung

Überlagerung (Mehrzahl:Überlagerungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Überschneidung, von realen Objekten, aber auch von Interessen oder Ansprüchen

  • Physik, Technik: Interferenz von zwei oder mehr Wellen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von überlagern mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überlagerungdie Überlagerungen
Genitivdie Überlagerungder Überlagerungen
Dativder Überlagerungden Überlagerungen
Akkusativdie Überlagerungdie Überlagerungen

Anderes Wort für Über­la­ge­rung (Synonyme)

Superposition (fachspr.)
Superpositionierung (fachspr.)
Wechselwirkung:
gegenseitige Beeinflussung
Überschneidung
Beeinflussung:
das Erzeugen einer Wirkung
Beeinträchtigung:
das Beeinträchtigen, Beeinträchtigtwerden
etwas, was beeinträchtigend wirkt; Beeinträchtigtsein
Interferenz:
Beeinflussung eines Gedächtnisinhalts durch einen anderen, zum Beispiel das Verwechseln von Begriffen, die im gleichen Kontext gelernt wurden
bestehender Konflikt

Beispielsätze

  • Da sind repetitive Edelstrukturen, die durch Überlagerungen von Ideenblöcken zum Brodeln gebracht werden.

  • Die Ingenieure und Wissenschaftler sprechen von einer „Überlagerung mehrerer Einflussfaktoren“.

  • Durch Überlagerung der akustischen Wellen werden Druckpunkte erzeugt, in denen sich kleine Objekte fangen lassen.

  • Untersucht wurde die Überlagerung zweier Quantenzustände in Argon-Ionen, die sich als schwingende Ladungswolke zeigt.

  • Zu solchen Überlagerungen kam es aber nur, wenn ein Magnetfeld am unteren Strahl angelegt wurde.

  • Es sind Szenen, die Ferrari-Fans gerne für eine Überlagerung schwacher Momente nutzen.

  • Auch hier kommt es zu Überlagerungen der Farben und entsprechend reizvollen Effekten.

  • Das Werk des Australiers Philipp Houghton (*1945) verflechte vier Gitarren ineinander und führe zu Überlagerungen von Sinneseindrücken.

  • Dabei kam er auf die Idee, "Durchschnittsbilder" von Personen zu testen, die durch Überlagerung von 25 Einzelfotos entstanden sind.

  • Die Überlagerung zweier solcher digitaler Aufnahmen bei verschiedenen Belastungszuständen ergibt ein Interferenzlinienmuster.

  • Staunt, was da an Mischungen und Überlagerungen und Belichtungen geschieht.

  • Politische Überlagerungen wie diese kann es beim Holocaust-Mahnmal in Berlin nicht geben.

  • Aber von dem verdorbenen Fleisch seien trotz der Überlagerung nach bisherigen Erkenntnissen keine gesundheitlichen Gefahren ausgegangen.

  • Ondaatje hat ein besonderes Gespür für die Schichtung von Orten, die Überlagerung und die Durchdringung von Vergangenem.

  • Eine Überlagerung des Spermienschwundes durch die mit dem Alter natürlicherweise nachlassende Samenqualität wurde so vermieden.

  • Geradezu naiv einfaches Material findet sich komplexer Überlagerung unterworfen, Form und Inhalt geraten in produktive Spannung.

  • Daneben legte er ein Bild, das durch Überlagerung aller 16 Fotos zustande gekommen war.

  • Durch gleichzeitiges Abspielen gibt er ein metaphorisches Klangbeispiel für die Überlagerung auseinanderklaffender kultureller Ebenen.

  • Das verursacht Vibrationen, die wiederum Interferenzen - also Überlagerungen von Wellen - beim erfaßten Licht erzeugen.

  • Ophüls liebt halt die Brüche und die Bruchstellen: wenn Überlagerungen nicht ganz exakt sind, wenn an den Ecken und Rändern etwas vorsteht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Über­la­ge­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­la­ge­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­la­ge­rung lautet: ABEEGGLNRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­la­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­la­ge­run­gen (Plural).

Überlagerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­la­ge­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überlagerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überlagerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.01.2022
  2. prignitzer.de, 21.04.2020
  3. vaterland.li, 21.01.2020
  4. chemie.de, 21.05.2015
  5. science.orf.at, 30.07.2014
  6. faz.net, 05.11.2010
  7. science.orf.at, 25.09.2009
  8. szon.de, 13.12.2008
  9. intern.de, 25.01.2008
  10. uni-protokolle.de, 04.04.2007
  11. gea.de, 04.08.2006
  12. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  13. aachener-zeitung.de, 20.11.2005
  14. bz, 28.07.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Welt 1995