Indaba

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnˈdaba]

Silbentrennung

Indaba (Mehrzahl:Indabas)

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem isiZulu indaba ‚Angelegenheit, Sache; Nachricht, Neuigkeit; Erzählung, Erlebnisbericht, Geschichte sowie ‚Ratsversammlung, bei der für den Stamm wichtige Angelegenheiten besprochen werden‘

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Indabadie Indabas
Genitivdes Indabader Indabas
Dativdem Indabaden Indabas
Akkusativden Indabadie Indabas

Anderes Wort für In­da­ba (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Chose:
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Geschichte:
Sache (die unangenehm ist)
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
Bett
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
Diskussionsthema

Sinnverwandte Wörter

Be­ge­ben­heit:
etwas, das sich ereignet hat
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung
Untersuchungsgegenstand
Fra­ge:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
Pro­b­lem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
Punkt:
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
Rats­ver­samm­lung:
Zusammenkunft (der Mitglieder) eines Rates
Sach­ver­halt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
The­ma:
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
Gegenstand oder Grundgedanke zum Beispiel einer schriftlichen Arbeit oder eines literarischen Werkes
The­men­be­reich:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Tref­fen:
Wettkampf
Zusammenkunft von Menschen oder Verbänden zu einem bestimmten Zweck
Um­stand:
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Verhandlungsrunde
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Vor­fall:
Prolaps
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Vor­gang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Vor­komm­nis:
ein unangenehmes Ereignis

Beispielsätze

Diese Methode des "Indaba" nutzte während der Verhandlungen der 196 Staaten auch die französische Verhandlungsführung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­da­ba?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »In­da­ba« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral »In­da­bas« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »In­da­ba« lautet: AABDIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Berta
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort »In­da­ba« (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für »In­da­bas« (Plural).

Indaba

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »In­da­ba« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Indaba. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Indaba. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. John W. Colenso: Zulu-English Dictionary. P. Davis, Pietermaritzburg 1861
  2. Charles Pettman: Africanderismus – A Glossary of South African Colloquial Words and Phrases and of Place and Other Names. Longmans, Green and Co., London/New York /Calcutta 1913
  3. rp-online.de, 13.12.2015