Impression

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmpʁɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Impression
Mehrzahl:Impressionen

Definition bzw. Bedeutung

Ein durch Sinneswahrnehmung oder gefühlsmäßig gewonnener Eindruck.

Begriffsursprung

Vom französischen impression, aus dem lateinischen impressio für „Eindruck“, dies zu imprimere (für „hineindrücken“ oder „eindrücken“), siehe ggf. auch „imprimieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Impressiondie Impressionen
Genitivdie Impressionder Impressionen
Dativder Impressionden Impressionen
Akkusativdie Impressiondie Impressionen

Anderes Wort für Im­pres­si­on (Synonyme)

Anmutung:
das emotionale und unbestimmte Erlebnis des Erscheinungsbilds von etwas
schweizerisch, veraltend: Zumutung (etwas Unzumutbares)
Eindruck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat
kurze Darstellung
kurzer Blick auf
Streiflicht:
meist im Plural, selten: kurzer, sich bewegender Lichtschein
meist im Plural: erhellende Darstellung, Erläuterung
Empfindung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Sinneswahrnehmung:
Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen durch die Sinnesorgane; Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken

Gegenteil von Im­pres­si­on (Antonyme)

Aus­druck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Expression

Beispielsätze

Auf einer Reise kann man neue Impressionen gewinnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schnee ist zurück im Sauerland: Winterliche Impressionen Im Hochsauerland hat es geschneit - und zum Teil scheint nun die Sonne.

  • Impressionen einen Tag vor der offiziellen Einweihung der Nordtribüne des Stadions.

  • All diese kleinen Ausschnitte der Realität ergeben einen wundervoll-melancholisches Filmmosaik, ein Epos von Impressionen.

  • Die Chorleiterin bereicherte die Pausen zwischen den Musikstücken mit Impressionen aus dem Chorleben und moderierte den Abend.

  • Es sind lakonische Impressionen des alltäglichen Lebens, mehr durchlebt als durchdacht.

  • Der Hass der entfesselten Menge spiegelt sich im aggressiven Gesang - eine tief berührende musikalische Impression des Geschehens.

  • Auf 96 reichlich bebilderten Seiten liefert es viele Inspirationen und Impressionen und dient als nützliche Orientierungshilfe.

  • Die schönsten Impressionen aus Gondwanaland hier!

  • Den Höhepunkt bildete eine stimmungsvolle Reihe aus Impressionen der Gartenschau des vergangenen Jahres.

  • Hier finden Sie Impressionen von der Preisverleihung.

  • Wie das in etwa ausschaut, zeigt euch der neueste Trailer soie die bildlichen Impressionen in der PC-Games-Galerie.

  • Impressionen der Bundesgartenschau finden sich übrigens auch auf einer DVD, die "das Beste aus dem SWR Fernsehen" zeigt.

  • Der Winter in Minden hat in den vergangenen Tagen für zahlreiche Impressionen gesorgt, die MT-Leser im Bild festgehalten haben.

  • Der Airbus-Militärtransporter ist abgehoben: Impressionen vom Jungfernflug des bulligen Riesen.

  • Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch die USA mit besonderen Impressionen von Amerikas wohl berühmtester Straße.

  • Fotos und Impressionen der Veranstaltung sollten ab ca. 21 Uhr in der Galerie zu sehen sein.

  • Wetterberichte hören wir schon lange nicht mehr - Impressionen aus einer verzauberten Metropole.

  • Nils Minkmar und Eberhard Rathgeb tragen zum Abschluss der Buchmesse launige Impressionen zusammen.

  • Und ein Achtjähriger aus Eckenheim gab Impressionen aus dem letzten katholischen Zeltlager zum Besten.

  • Für die letzte Seite hat Gustav Falke Impressionen vom Ökumenischen Kirchentag gesammelt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­pres­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­pres­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­pres­si­o­nen nach dem M, ers­ten S, ers­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­pres­si­on lautet: EIIMNOPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Im­pres­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Im­pres­si­o­nen (Plural).

Impression

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pres­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Allgäu – Impressionen Ralph von Bordelius | ISBN: 978-3-94313-023-2
  • Neue Impressionen aus Afrika Raymond Roussel | ISBN: 978-3-94542-103-1

Film- & Serientitel

  • 5 Schritte zur Freiheit – Impressionen & Outtakes (Doku, 2015)
  • Amerikanische Impressionen – Entdecken Sie den Westen! (Doku, 2018)
  • Gotha – Impressionen einer Stadt (Film, 2001)
  • Impression Berlin: A Metropolis and a Wall (Kurzdoku, 2001)
  • Impressionen unter Wasser (Doku, 2002)
  • Impressionen vom young-mobi-treff (Kurzdoku, 2001)
  • Robin Hood: Ghosts of Sherwood – Impressionen der Premiere (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impression. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impression. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. ikz-online.de, 17.01.2023
  3. otz.de, 29.07.2022
  4. kino-zeit.de, 31.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.01.2018
  7. pnn.de, 17.04.2017
  8. donau3fm.de, 06.12.2016
  9. zoo-leipzig.lvz-online.de, 17.09.2015
  10. schwaebische.de, 14.04.2014
  11. feedsportal.com, 23.11.2013
  12. pcgames.de, 24.03.2012
  13. presseportal.de, 12.10.2011
  14. mt-online.de, 12.01.2010
  15. handelsblatt.com, 11.12.2009
  16. presseportal.de, 22.08.2008
  17. pctipp.ch, 13.11.2007
  18. welt.de, 19.07.2006
  19. spiegel.de, 25.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  21. spiegel.de, 03.06.2003
  22. bz, 12.01.2002
  23. daily, 05.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995