Ichthyologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪçty̯oloˈɡiː]

Silbentrennung

Ichthyologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Fischen; Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen.

Begriffsursprung

Leitet sich vom griechischen ichthys bzw. dessen Genitivform ichthyos „Fisch“ und logos „Lehre/Kunde“ ab

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ichthyologie
Genitivdie Ichthyologie
Dativder Ichthyologie
Akkusativdie Ichthyologie

Anderes Wort für Ich­thyo­lo­gie (Synonyme)

Fischkunde:
wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Fischen; Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen

Sinnverwandte Wörter

Aqua­ri­en­kun­de:
Gesamtheit aller systematischen Tätigkeiten, die mit dem Betrieb und der Pflege eines Aquariums verbunden sind
Aqua­ris­tik:
die Gesamtheit aller systematischen Tätigkeiten, die mit dem Betrieb und der Pflege eines Aquariums verbunden sind
Lim­no­lo­gie:
Wissenschaft von den Binnengewässern
Mee­res­bio­lo­gie:
Zweig der Biologie, der sich mit dem Leben der Tiere und Pflanzen im Meer beschäftigt

Gegenteil von Ich­thyo­lo­gie (Antonyme)

Arach­no­lo­gie:
die wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Spinnentieren
Crustaceo­lo­gie:
wissenschaftliche Lehre von und die Erforschung von Krebstieren
En­to­mo­lo­gie:
die Wissenschaft und die Lehre von den Insekten
Hel­min­tho­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit Eingeweidewürmern beschäftigt
Her­pe­to­lo­gie:
Teilgebiet der Zoologie, das sich mit der Erforschung der Lurche und Kriechtiere befasst
Ma­la­ko­lo­gie:
die wissenschaftliche Lehre von und die Beschäftigung mit den Weichtieren oder Mollusken
Mam­ma­lo­gie:
die Wissenschaft und die Lehre von den Säugetieren
Or­ni­tho­lo­gie:
Teilgebiet der Zoologie, das sich mit den Vögeln befasst
Pro­tis­to­lo­gie:
wissenschaftliche Lehre von und die Erforschung von Protisten
Spon­gi­o­lo­gie:
Wissenschaft, die sich mit dem Tierstamm der Schwämme beschäftigt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ihtiologija (weiblich)
  • Bulgarisch: ихтиология (weiblich)
  • Dänisch: iktyologi
  • Englisch: ichthyology
  • Esperanto:
    • iktiologio
    • iĥtiologio
  • Französisch: ichtyologie (weiblich)
  • Galicisch: ictioloxía (weiblich)
  • Interlingua: ichthyologia
  • Italienisch: ittiologia (weiblich)
  • Japanisch: 魚類学
  • Katalanisch: ictiologia (weiblich)
  • Koreanisch: 어류학
  • Kroatisch: ihtiologija (weiblich)
  • Lettisch: ihtioloģija (weiblich)
  • Litauisch: ichtiologija (weiblich)
  • Mazedonisch: ихтиологија (ihtiologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ιχθυολογία (ichthyología) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ichtyologija (weiblich)
  • Obersorbisch: ichtyologija (weiblich)
  • Okzitanisch: ictiologia (weiblich)
  • Polnisch: ichtiologia (weiblich)
  • Portugiesisch: ictiologia (weiblich)
  • Rumänisch: ihtiologie (weiblich)
  • Russisch: ихтиология (weiblich)
  • Schwedisch: iktyologi
  • Serbisch: ихтиологија (ihtiologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: ихтиологија (ihtiologija) (weiblich)
  • Slowakisch: ichtyológia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • ihtiologija (weiblich)
    • riboslovje (sächlich)
  • Spanisch: ictiologia (weiblich)
  • Tschechisch: ichtyologie (weiblich)
  • Türkisch:
    • balık bilimi
    • balikbilim
  • Ukrainisch: іхтіологія (weiblich)
  • Weißrussisch: іхтыялогія (weiblich)

Was reimt sich auf Ich­thyo­lo­gie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ich­thyo­lo­gie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Ich­thyo­lo­gie lautet: CEGHHIILOOTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Golf
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Ichthyologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ich­thyo­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hunds­zun­ge:
Zoologie, Ichthyologie: ein Plattfisch aus der Familie Schollen
Meer­neun­au­ge:
Ichthyologie: ein aalähnlicher Fisch mit einem unpaaren Flossensaum und glatter, schuppenloser Haut sowie einem Knorpelskelett, der sich zum Laichen in den Unterlauf von Flüssen begibt
Mond­fisch:
Ichthyologie: großer und schwerer, in der Seitenansicht rundlicher Knochenfisch
Neun­au­ge:
Zoologie, Ichthyologie: sehr ursprüngliches fischartiges Tier mit aalartigem Körperbau und sieben Kiemenschlitzen auf jeder Seite
Platt­fisch:
Ichthyologie: Fisch, der auf der Seite schwimmt (Ordnung Pleuronectiformes)
Schwert­fisch:
Ichthyologie: Raubfisch; Vertreter der einzigen Art der zu den barschartigen Fischen gehörenden Familie der Xiphiidae, die bis zu 5 m lang mit schwertförmig verlängertem Oberkiefer auswachsen können
See­hecht:
Ichthyologie: ein gefräßiger, mariner Raubfisch aus der Familie der Dorschartigen
Stein­bei­ßer:
Ichthyologie: Handelsname für den marinen Seewolf oder Kat(t)fisch (Anarhichas lupus)
Ichthyologie: kleiner Süßwasserfisch (Cobitis taenia) aus der Familie der Schmerlen
Wei­ßer Hai:
Ichthyologie: eine Haiart der Gattung Carcharodon aus der Familie der Makrelenhaie (Lamnidae) und damit der Überordnung der Echten Haie (Galeomorphii)
Wolfs­barsch:
Ichthyologie, speziell: der in europäischen Meeren vorkommende Europäischer Wolfsbarsch oder bzw. Seebarsch (Dicentrarchus labrax)
Ichthyologie: ein Vertreter der Familie Moronidae