Hilfestellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfəˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfestellung
Mehrzahl:Hilfestellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hilfe und Stellung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfestellungdie Hilfestellungen
Genitivdie Hilfestellungder Hilfestellungen
Dativder Hilfestellungden Hilfestellungen
Akkusativdie Hilfestellungdie Hilfestellungen

Anderes Wort für Hil­fe­stel­lung (Synonyme)

Beistand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Erleichterung:
Verringerung von Aufwand, Kosten
Verringerung von Gewicht
Handreichung (geh.):
kleine Dienstleistung, Hilfestellung
relativ kurzer Text als Vorweginformation
helfende Hand (fig.)
Hilfe (Hauptform):
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Rückendeckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Stab und Stütze (bibl.) (geh., fig.)
(jemandem) Stütze (sein) (altertümelnd):
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
(technischer) Support (Jargon, engl.):
Hilfe, Dienstleistung zum Beispiel eines Anbieters von Waren
Unterstützung einer Sportmannschaft zum Beispiel durch Gesänge und Choreographien
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Unterstützungsangebot

Beispielsätze

  • Wie können Sie durch Ihre Aktionen Hilfestellung leisten?

  • Können wir Hilfestellung geben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 1. September bieten landesweit fünf Arztpraxen zielgerichtete Hilfestellung für Patienten mit Corona-Langzeitfolgen an.

  • Das Online-Werkzeug ist immer eine große Hilfestellung.

  • Als Hilfestellung würde die Regierung den Hoteliers und Eventveranstaltern kostenloses Testmaterial zur Verfügung stellen.

  • Das BMG hat eine rechtliche Hilfestellung zu der Frage, welches Mittel eingesetzt werden darf, bislang abgeblockt und den Fall weggeschoben.

  • Bielefeld kam zurück, wenngleich mit Hilfestellung der Gastgeber.

  • Aber auch diese Hürde wurde mit gegenseitiger Hilfestellung perfekt gemeistert.

  • Als Katalysator für gesellschaftliche Kämpfe mit Hilfestellungen beim Aufbau von Widerstand können wir Durchsetzungskraft entfalten.

  • Der ehemalige Vorstandschef von VW-Financial Services lobte den Einsatz, den in Not geratenen Menschen Hilfestellungen zu geben.

  • Dafür erhält er nun eine verfeinerte Hilfestellung.

  • Aktiven Spielern wird die Diskussion wohl wenig Hilfestellung bieten.

  • Am Mittag geben wir Ihnen dann mit einem nicht so stark bearbeiteten Bild eine kleine Hilfestellung.

  • Die Services sind so ausgelegt, dass sie Unternehmen im Falle eines Cyberangriffes rasch und methodisch Hilfestellung bieten können.

  • Als Hilfestellung zeigt Soluto bei jedem Eintrag, wie andere Benutzer in diesem Fall gehandelt haben.

  • Vielleicht sollte man hier ansetzen und den Eltern mehr Hilfestellungen geben, sich in den neuen Medien zurecht zu finden.

  • Bei der Eingabe von Suchbegriffen bietet Bing dem Besucher ähnlich wie Google Suggest eine Hilfestellung mit nützlichen Vorschlägen an.

  • Das Projekt biete eine Hilfestellung, wozu auch ein Elternabend und ein Workshop für Lehrkräfte beitragen soll.

  • Bekommt Herr Baum von Ihnen Hilfestellung, um die klimatischen Störungen in den Griff zu bekommen?

  • Dabei ist das ja kein Gegner, sondern lediglich eine Institution, die Hilfestellung geben will.

  • Gerade, wenn wir selbstständige Bürger wollen, muss der Staat ihnen Hilfestellung anbieten, wo es nötig ist.

  • Aber es werden auch Schulungen, Seminare und Kurse als Hilfestellung auf dem Weg nach oben angeboten.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hil­fe­stel­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hil­fe­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hil­fe­stel­lung lautet: EEFGHILLLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hil­fe­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hil­fe­stel­lun­gen (Plural).

Hilfestellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hil­fe­stel­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Guide:
Medium, das etwas erklärt und Hilfestellung leistet
Wei­sung:
Hilfestellung, Hinweis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfestellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfestellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7893232 & 1510140. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. allgemeine-zeitung.de, 29.08.2023
  2. come-on.de, 10.02.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 10.01.2021
  4. aerzteblatt.de, 12.02.2020
  5. spiegel.de, 02.08.2019
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  8. handelsblatt.com, 09.05.2016
  9. sz.de, 18.04.2015
  10. focus.de, 28.01.2014
  11. ksta.de, 08.12.2013
  12. zdnet.de, 25.09.2012
  13. crn.de, 24.03.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.05.2010
  15. gulli.com, 01.06.2009
  16. derwesten.de, 08.04.2008
  17. ngz-online.de, 27.09.2007
  18. spiegel.de, 14.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2005
  20. abendblatt.de, 03.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2003
  22. sz, 14.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (18/2000)
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995