Herz-Kreislauf-Erkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛʁt͡sˈkʁaɪ̯slaʊ̯fʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Herz-Kreislauf-Erkrankung
Mehrzahl:Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Definition bzw. Bedeutung

Veränderung am Herzen oder im Blutkreislauf, die zu Schädigungen führt und ein Risiko für die Gesundheit und das Leben darstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Herz, Kreislauf und Erkrankung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Herz-Kreislauf-Erkrankungdie Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Genitivdie Herz-Kreislauf-Erkrankungder Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Dativder Herz-Kreislauf-Erkrankungden Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Akkusativdie Herz-Kreislauf-Erkrankungdie Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Anderes Wort für Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung (Synonyme)

kardiovaskuläre Erkrankung

Beispielsätze

  • Eine mediterrane Ernährungsweise kann das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung senken.

  • Rauchen führt zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Manchmal ist das erste Symptom einer Herz-Kreislauf-Erkrankung der Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden hohe Werte mit einem Risiko zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes Typ 2 in Verbindung gebracht.

  • Ähnliche Ergebnisse wurden für das Sterberisiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und an Krebs ermittelt.

  • Davon profitieren auch besonders Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Herzschwäche sowie Herzrhythmusstörung.

  • Auch in der Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gibt es zurzeit große Probleme.

  • Der regelmäßige Verzicht auf das Abendessen oder Fastenperioden am Wochenende beugt nicht nur Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

  • Das Fehlen von Stoffwechselrisiken schützte adipöse Frauen jedoch nicht vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Diese Folgen des Schlafmangels könnten ein erhöhtes Risiko auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklären.

  • Vor allem ältere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind anfällig.

  • Bislang nahmen nach den Angaben rund 320 Risikopatienten mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen teil.

  • Auf Dauer könne dies zu schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

  • Dennoch ist Krebs nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit mehr als 218.000 Todesfällen pro Jahr die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.

  • Schon jetzt verursachten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Europa jährliche Ausgaben von geschätzt 196 Milliarden Euro pro Jahr.

  • Adipositas ist ein hoher Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Telemonitoring ermöglicht bei Erkrankungen eine Fernbetreuung des Patienten, zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Auf die Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auf die Gesamtsterblichkeit hatte Ozon keinen Einfluss.

  • An zahlreichen neuen Wirkstoffen wird geforscht, die Krebs, Aids, Alzheimer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirkungsvoll bekämpfen sollen.

  • Denn es ist schon lange bekannt, dass diese Fettsäuren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

  • Nach ihren Angaben sterben leichte Raucher fast drei Mal häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrebs als Nichtraucher.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weiterhin die Todesursache Nummer eins in Deutschland.

  • Blieben nur noch die Behandlung von Krebsbekämpfung und die Heilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als große Forschungsgebiete übrig.

Häufige Wortkombinationen

  • Herz-Kreislauf-Erkrankung diagnostizieren/entwickeln, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung be­steht aus 23 Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 3 × K, 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 3 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Die Silbentrennung er­folgt nach dem S, drit­ten R und ers­ten N. Im Plu­ral Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach den Bin­de­stri­chen möglich.

Das Alphagramm von Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung lautet: AAEEEFGHIKKKLNNRRRRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Binde­strich
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt
  15. Binde­strich
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Köln
  19. Ros­tock
  20. Aachen
  21. Nürn­berg
  22. Köln
  23. Unna
  24. Nürn­berg
  25. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Binde­strich
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich
  15. Binde­strich
  16. Emil
  17. Richard
  18. Kauf­mann
  19. Richard
  20. Anton
  21. Nord­pol
  22. Kauf­mann
  23. Ulrich
  24. Nord­pol
  25. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. hyphen
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Fox­trot
  15. hyphen
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Kilo
  19. Romeo
  20. Alfa
  21. Novem­ber
  22. Kilo
  23. Uni­form
  24. Novem­ber
  25. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄
  22. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Herz-Kreislauferkrankung
  • Herz-Kreislauferkrankungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herz-Kreislauf-Erkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herz-Kreislauf-Erkrankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8221515, 2134787 & 844390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 27.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 06.07.2022
  3. kreiszeitung.de, 04.11.2021
  4. bild.de, 22.12.2020
  5. aerzteblatt.de, 30.12.2019
  6. aerzteblatt.de, 31.05.2018
  7. aerzteblatt.de, 03.04.2017
  8. vol.at, 02.11.2016
  9. welt.de, 19.02.2015
  10. schwaebische.de, 10.02.2014
  11. krankenkassen-direkt.de, 04.03.2013
  12. aerzteblatt.de, 28.09.2012
  13. derstandard.at, 21.07.2011
  14. aal-ready.org, 02.09.2010
  15. aerzteblatt.de, 12.03.2009
  16. boerse.ard.de, 29.07.2008
  17. ovb-online.de, 23.02.2007
  18. spiegel.de, 20.06.2006
  19. n-tv.de, 03.11.2005
  20. welt.de, 01.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  22. daily, 15.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995