Haupthaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌhaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Haupthaar
Mehrzahl:Haupthaare

Definition bzw. Bedeutung

Behaarung auf dem Kopf einer Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haupt und Haar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haupthaardie Haupthaare
Genitivdes Haupthaars/​Haupthaaresder Haupthaare
Dativdem Haupthaar/​Haupthaareden Haupthaaren
Akkusativdas Haupthaardie Haupthaare

Anderes Wort für Haupt­haar (Synonyme)

Fell (ugs.):
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz (ugs.):
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Schopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Beispielsätze

  • Tom schnitt sein Haupthaar mit der Haarschneide-Schere ab.

  • Ihr Haupthaar ist schwarz.

  • Seine Haupthaar ist schwarz, sein Körper behaart, seine Augen sind grün, und er spricht Esperanto.

  • Als Tom zurückkam, bot er einen seltsamen Anblick, denn sein Haupthaar und sein Bart waren voller Eiskristalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lauter Herrlichkeiten, die man unbedingt haben will, nur halt nicht als hartnäckige Erinnerung in Haupthaar und Hemd.

  • Seine Farbe stimmt nicht unbedingt mit der Farbe des Haupthaars überein.

  • Jedenfalls wenn es um das Haupthaar geht.

  • Sie schmeißen sich in Glitzerklamotten, toupieren das Haupthaar zur Tolle und schmettern die großen Hits.

  • Es zeigt eine Frau, die einen wilden Pferdemenschen mit einem fast sanft anmutenden Griff ins Haupthaar zähmt.

  • Und dann doch nicht, denn auf Twitter hatte ein munteres Zwitschern über das Haupthaar der liberalen Hauptperson eingesetzt.

  • Mit schlohweißem Bart und vollem Haupthaar könnte Boff glatt als Doppelgänger von Karl Marx durchgehen.

  • Auch It-Girl Paris Hilton trickts gerne, was ihr Haupthaar betrifft und schloss einen Sponsorvertrag mit einem entsprechenden Hersteller ab.

  • Der Herr selbst verbirgt sein Antlitz hinter einem Vollbart und sein Haupthaar unter einer Gebetskappe.

  • Das Haupthaar musste weichen, seit das Ausnahmetalent aus Höngg ZH das Spielertrikot für die Trainerbank eintauschte, vor zwanzig Jahren.

  • Ist es nun gefärbt oder nicht, das Haupthaar unseres Ex-Kanzlers?

  • Ehrlich entfuhr es Hoeneß, während er sein schütteres Haupthaar berührte.

  • Dieser behauptete nach Angaben des Blattes, Berlusconi eigenhändig Haupthaar verpflanzt zu haben.

  • Die lakonische Sprache des Erzählers spiegelt die resignative Depression wieder, die schließlich zum Verlust des Haupthaares führt.

  • Das liegt an seiner Frisur, das Haupthaar ist schon sehr dünn und beschreibt eine kreisförmige Lichtung auf der Schädeldecke.

  • Der Herr mit dem schwarzen Haupthaar und Schnäuzer kleidete sich in einen dunklen Anzug für den großen Auftritt.

  • Der Mann trägt sein schütteres Haupthaar irgendwie kurz, die Dame kauft am Kurfürstendamm Spezialshampoo für dicke Haare.

  • Das war mal der nette Junge vom ZDF, blond das Haupthaar, von rebellischer Länge.

  • Die Deutsche Presse-Agentur schloß den "Vollbartträger mit dem widerspenstigen Haupthaar" jedenfalls plötzlich in ihr Herz.

  • Vier Jahre hatte Karsten L. keine Schere an sein Haupthaar gelassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haupt­haar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­haa­re zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Haupt­haar lautet: AAAHHPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Haupt­haar (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Haupt­haa­re (Plural).

Haupthaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­haar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sicht:
moderner Mensch: die vom Haupthaar ausgesparte Vorderseite des menschlichen Kopfes, auf der die Augen, die Nase und der Mund liegen
Kopf­laus:
meist im Plural: Laus, die im Haupthaar des Menschen siedelt
Ko­te­let­ten:
zwischen Wangen und Ohren wachsender Teil des Haupthaars
Na­si­rä­er:
Religion, speziell Judentum: Israelit, der ein Gelübde abgelegt hat, keinen Wein zu trinken, sein Haupthaar wachsen zu lassen und Tote nicht zu berühren
Schur:
das Kürzen des Haupthaares bis kurz über die Kopfhaut
Skalp:
Haupthaar mit Haut, Unterhaut und Sehnenhaube; gesamtes Gewebe über dem Schädeldach, vor allem, wenn es als Trophäe präpariert wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haupthaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haupthaar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6134877, 5926054, 2941663 & 2774159. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 17.07.2020
  2. mopo.de, 15.03.2020
  3. n-tv.de, 29.08.2019
  4. focus.de, 14.09.2019
  5. allgemeine-zeitung.de, 11.12.2013
  6. fr-online.de, 03.10.2013
  7. welt.de, 25.04.2011
  8. handelsblatt.com, 12.08.2010
  9. faz.net, 16.03.2009
  10. blick.ch, 18.09.2008
  11. focus.msn.de, 24.09.2006
  12. merkur-online.de, 23.08.2005
  13. sueddeutsche.de, 21.08.2004
  14. spiegel.de, 08.04.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. BILD 1997
  20. Die Zeit (23/1997)
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995