Gurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʊʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gurt
Mehrzahl:Gurte

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einem breiten Band bestehende Sicherungsvorrichtung

  • breiter Gürtel, vor allem bei Uniformen

  • Halterung für Patronen

Begriffsursprung

Rückbildung des Substantivs aus dem Stamm des Verbs gürten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gurtdie Gurte
Genitivdes Gurts/​Gurtesder Gurte
Dativdem Gurt/​Gurteden Gurten
Akkusativden Gurtdie Gurte

Anderes Wort für Gurt (Synonyme)

Bändel (regional)
(schmaler) Streifen:
ein Film
ein langer, schmaler, farblich abgehobener Abschnitt von einer Fläche
Gürtel:
ein um den Körper getragenes Band, das zum Zusammenhalt von Kleidung dient
gürtelförmige, streifenartige Zone
Koppel (Uniform):
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Stützband
Tragband
Riemen:
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Tragriemen:
festes Band zum Tragen schwererer Lasten auf den Schultern
Anseilgurt
Auffanggurt
Gurtsystem
Klettergurt (Hauptform)
Gurte

Beispielsätze

  • Hast du schon den Gurt angelegt?

  • Tom lockerte seinen Gurt.

  • Zieh den Gurt um den Koffer fest!

  • Ziehen Sie den Gurt um den Koffer fest!

  • Tom löste den Gurt und verließ den Wagen.

  • Tom hat seinen Gurt angelegt.

  • Tom legte seinen Gurt an.

  • Bitte legen Sie während des Starts und der Landung Ihren Gurt an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Ladefläche (keine Sitze und keine Gurte) entdeckten die Einsatzkräfte acht Personen.

  • Beamte sammelten die Gurte und Ketten ein.

  • Allerdings wissen wir nicht, ob wir die Waffe übersehen haben oder sie an einem Gurt steckte.

  • Die Maske war ihr, wie sich sehr schnell herausstellte, angelegt worden, um sie daran zu hindern, ihre Gurte durchzubeißen.

  • Am Dienstag fand die Verleihung 2019 im Fill Future Dome in Gurten (Bezirk Ried im Innkreis/Oberösterreich) statt.

  • Denn ab diesem Moment – das wissen alle – dürfen die Passagiere ihre Gurte öffnen.

  • Allerdings sind die bei einem Aufprall ohne Gurt den bekannten physikalischen Gesetzen ausgeliefert.

  • Am frühen Nachmittag erreichte Dick das Ziel auf dem Gurten.

  • Bloß nicht die Türen knallen oder zu fest am Gurt reißen.

  • Das Theater Gurten feierte am Freitag mit der Komödie «Paradies» Premiere.

  • Donnerstag ist der einzige Tag am Gurten, der noch nicht ausverkauft ist.

  • In der Schweiz zählte die Polizei im März 4823 Personen ohne Gurte, das sind rund 500 oder 11 Prozent mehr als nun im September.

  • Auch fügt sie hinzu, ziehen die Gurte.

  • Ausserdem kann offenbar ein Defekt am Gurt ausgeschlossen werden.

  • Automatisch werden z.B. die Gurte gestrafft, wenn die ESP-Sensoren Autobewegungen spüren, die auf einen nahenden Crash hindeuten.

  • Dass die alten Gurte zur Strangulation geführt haben, sei in Deutschland schon das ein oder andere Mal vorgekommen, berichtet Ramstetter.

  • Der Mann wird sogleich von den drei Rettern am anderen Ende des Gurtes nach oben auf das Flachdach in Sicherheit gezogen.

  • Aber zuerst sollten wir auf dem Weg zu Kindergarten oder Schule schauen, ob der Gurt richtig sitzt.

  • Gurte schnüren sich um Brust und Bauch, eine Schlinge legt sich um ihren Fuß.

  • Zudem fischt die Polizei rund um das Wiesbadener Kreuz Autofahrer heraus und erklärt ihnen den Sinn von Freisprechanlagen und Gurten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: ceinture (weiblich)
  • Italienisch: cintura (weiblich)
  • Katalanisch: cinturó
  • Mazedonisch: појас (pojas) (männlich)
  • Niedersorbisch: pas (männlich)
  • Obersorbisch: pas (männlich)
  • Polnisch: pas (männlich)
  • Schwedisch:
    • säkerhetsbälte (sächlich)
    • bälte (sächlich)
  • Serbisch: појас (pojas) (männlich)
  • Serbokroatisch: појас (pojas) (männlich)
  • Tschechisch:
    • pás (männlich)
    • popruh (männlich)
  • Türkisch:
    • emniyet kemeri
    • kemer
  • Ungarisch: öv
  • Weißrussisch: пояс (pojas)

Was reimt sich auf Gurt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gurt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Gurt lautet: GRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gurt (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Gur­te (Plural).

Gurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gurt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fes­seln:
(jemanden) mit einem Strick, Gurt, mit Handschellen oder Ähnlichem irgendwo festmachen, so dass er sich nicht wegbewegen kann
an­gur­ten:
etwas oder jemanden (vor allem Fahr- oder Fluggäste) mit einem Gurt befestigen
An­schnall­gurt:
Gurt, mit dem man sich anschnallen kann
fest­schnal­len:
mit einem Gurt oder Riemen mit Schnalle irgendwo festmachen
gür­ten:
den Sattel auf ein Reittier legen und den Gurt festzurren
jemanden (ursprünglich mit einem Gurt) schlagen
gur­ten:
mit Hilfe eines Gurtes, eines Riemens festmachen, befestigen, sichern
Sat­tel­gurt:
Gurt, mit dem ein Sattel befestigt werden kann
Spann­gurt:
Gurt mit einer Spannvorrichtung zur Fixierung von Last zwecks Transport
Ver­span­nung:
Befestigung durch Gurte, Seile oder ähnliche Dinge
ver­zur­ren:
fest (mit einer Schnur, einem Gurt, einer Kette) zusammenbinden und so sichern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gurt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294676, 5174173, 5174172, 3699735, 1512055, 1512052 & 1511480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.07.2023
  2. westfalen-blatt.de, 01.09.2022
  3. blick.ch, 28.07.2021
  4. jungewelt.de, 22.07.2020
  5. pnp.de, 06.11.2019
  6. blick.ch, 29.01.2018
  7. n-tv.de, 31.08.2017
  8. welt.de, 28.12.2016
  9. welt.de, 09.11.2015
  10. berneroberlaender.ch, 30.06.2014
  11. berneroberlaender.ch, 18.07.2013
  12. blick.ch, 24.10.2012
  13. blogigo.de, 24.03.2011
  14. tagesschau.sf.tv, 22.07.2010
  15. welt.de, 25.06.2009
  16. morgenweb.de, 17.05.2008
  17. rp-online.de, 26.10.2007
  18. stern.de, 26.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  21. Die Zeit (29/2003)
  22. berlinonline.de, 16.05.2002
  23. sz, 12.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. bild der wissenschaft 1995