Sicherheitsgurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌɡʊʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsgurt
Mehrzahl:Sicherheitsgurte

Definition bzw. Bedeutung

Eine Befestigungsvorrichtung, die dazu dient, Personen innerhalb eines Transportmittels bei einem Unfall in ihrer Position zu halten (und sie somit vor Verletzungen zu bewahren).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Sicherheit, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Gurt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsgurtdie Sicherheitsgurte
Genitivdes Sicherheitsgurtes/​Sicherheitsgurtsder Sicherheitsgurte
Dativdem Sicherheitsgurt/​Sicherheitsgurteden Sicherheitsgurten
Akkusativden Sicherheitsgurtdie Sicherheitsgurte

Anderes Wort für Si­cher­heits­gurt (Synonyme)

Anschnallgurt:
Gurt, mit dem man sich anschnallen kann
Haltegurt

Beispielsätze

  • Legt man den Sicherheitsgurt nicht an, ertönt ein nervenberaubender Signalton.

  • Sicherheitsgurte anlegen!

  • Haben nicht alle Autos Sicherheitsgurte?

  • Der Sicherheitsgurt hat mir das Leben gerettet.

  • Tom legt immer seinen Sicherheitsgurt an.

  • Tom löste seinen Sicherheitsgurt.

  • Das Fahren ohne Sicherheitsgurt kostet 60 Euro Strafe.

  • Bitte legen Sie ihren Sicherheitsgurt an.

  • Bitte Sicherheitsgurt anlegen.

  • Es ist gefährlich, ein Auto zu fahren, ohne einen Sicherheitsgurt zu benutzen.

  • Wir sollten immer einen Sicherheitsgurt tragen, für den Fall eines Unfalls.

  • Legen Sie den Sicherheitsgurt an.

  • Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr Sicherheitsgurt fest geschlossen ist.

  • Bitte legen Sie den Sicherheitsgurt an.

  • In Nordamerika ist es gegen das Gesetz, den Sicherheitsgurt nicht anzuschnallen.

  • In Nordamerika ist es widergesetzlich den Sicherheitsgurt nicht anzuschnallen.

  • Es ist gefährlich, ohne Sicherheitsgurt zu fahren.

  • Vergiss nicht, den Sicherheitsgurt anzulegen.

  • Legen Sie immer Ihren Sicherheitsgurt an.

  • Ohne den Sicherheitsgurt wäre ich heute nicht mehr am Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem Seil sind die Kandidaten mit einem Sicherheitsgurt befestigt, sodass sie im Falle eines Sturzes gehalten werden.

  • Alle Insassen hatten zum Unfallzeitpunkt den Sicherheitsgurt angelegt.

  • In ihnen sind die sogenannten Betterguards Systeme, sozusagen Sicherheitsgurte für die Gelenke, integriert.

  • Mit Sicherheitsgurten zu befestigen, kein Isofix notwendig.

  • Damit ich nicht abstürze, trage ich Sicherheitsgurte.

  • Sicherheitsgurte müssen ausreichen, den Einbau von Airbags haben die Amerikaner - zumindest bisher - für ihre Stromer nicht geplant.

  • Allmählich gewöhnten sich die Männer an Sicherheitsgurte.

  • Auch Sicherheitsgurte waren nicht vorhanden - dafür trugen die Insassen, drei Jugendliche im Alter von 15 bzw. 16 Jahren, alle einen Helm.

  • Das Auto ist drei Jahre älter als José. 18 bis 19 Stunden am Tag fährt er über die Insel, ohne Sicherheitsgurte, immer zu schnell.

  • Die Polizei zum Hintergrund: „Der Sicherheitsgurt ist nach wie vor die beste Sicherheitseinrichtung im Auto.

  • Durch Sicherheitsgurte und Airbags geschützt, blieben beide Fahrzeugführer nach eigenen Angaben jeweils unverletzt.

  • Der Autofahrer sowie zwei 17-jährige Mitfahrer erlitten dank angelegter Sicherheitsgurte nur leichte Verletzungen.

  • Die beteiligten Fahrzeuginsassen hatten den Sicherheitsgurt angelegt und teilweise lösten auch Airbags aus.

  • 1958 baute Mercedes-Benz im Roadster 300 SL gegen Aufpreis Sicherheitsgurte ein.

  • Der 40-jährige Fahrer, der seinen Sicherheitsgurt offenbar nicht angelegt hatte, wurde in seinem Führerhaus eingeklemmt und schwer verletzt.

Häufige Wortkombinationen

  • den Sicherheitsgurt anlegen/abschnallen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Automatik-Sicherheitsgurt
  • Beckengurt
  • Dreipunktgurt

Übersetzungen

  • Englisch:
    • seat belt
    • safety belt
  • Esperanto: sekurzono
  • Finnisch: turvavyö
  • Französisch: ceinture de sécurité (weiblich)
  • Isländisch: öryggisbelti
  • Italienisch: cintura di sicurezza (weiblich)
  • Japanisch: シートベルト
  • Katalanisch:
    • cinturó de seguretat
    • corretja de seguretat (weiblich)
  • Neugriechisch: ζώνη ασφαλείας (zóni asfalías) (weiblich)
  • Norwegisch:
    • bilbelte (sächlich)
    • sikkerhetsbelte (sächlich)
  • Okzitanisch: centura de seguretat
  • Portugiesisch: cinto de segurança (männlich)
  • Rumänisch: centură de siguranță (weiblich)
  • Russisch: ремень безопасности
  • Schwedisch:
    • säkerhetsbälte
    • bilbälte (sächlich)
  • Slowakisch: bezpečnostný pás (männlich)
  • Spanisch: cinturón de seguridad
  • Türkisch: emniyet kemeri
  • Ungarisch: biztonsági öv

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­gurt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­gur­te nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­gurt lautet: CEEGHHIIRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Richard
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Romeo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Si­cher­heits­gurt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Si­cher­heits­gur­te (Plural).

Sicherheitsgurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­gurt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schnal­len:
reflexiv: in einem Fahrzeug einen Sicherheitsgurt anlegen
Gurt­muf­fel:
Person, die in einem Kraftfahrzeug keinen Sicherheitsgurt anlegt
Gurt­pflicht:
angeordnete Pflicht für Fahrzeuginsassen, den Sicherheitsgurt zu verwenden
Gurt­straf­fer:
in einem Fahrzeug befindliches Bauteil, das bei einem Unfall dafür sorgt, dass der Sicherheitsgurt gestrafft wird und eng am Körper liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsgurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sicherheitsgurt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10086435, 8822691, 8098283, 4095796, 3411401, 1936068, 1443960, 1443899, 1438880, 1103253, 1089356, 799591, 776139, 757685, 757299, 753933, 725135, 439603 & 349785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 04.10.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2022
  3. presseportal.de, 29.01.2021
  4. bernerzeitung.ch, 25.08.2020
  5. bild.de, 01.08.2019
  6. motorsport-total.com, 22.11.2018
  7. nzz.ch, 18.12.2017
  8. handelsblatt.com, 15.05.2016
  9. zeit.de, 03.03.2015
  10. cn-online.de, 10.02.2013
  11. presseportal.de, 12.04.2012
  12. ka-news.de, 31.03.2011
  13. schwaebische.de, 17.03.2010
  14. alle-autos-in.de, 09.08.2009
  15. ka-news.de, 17.05.2008
  16. zeit.de, 19.07.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 08.05.2006
  18. volksstimme.de, 23.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  20. ln-online.de, 05.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995