Sicherheitsgarantie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sɡaʁanˌtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsgarantie
Mehrzahl:Sicherheitsgarantien

Definition bzw. Bedeutung

Zusage, dass jemand oder etwas trotz einer bedrohlichen Situation, gefahrvoller Umstände geschützt, ungefährdet sein/bleiben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Garantie sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitsgarantiedie Sicherheitsgarantien
Genitivdie Sicherheitsgarantieder Sicherheitsgarantien
Dativder Sicherheitsgarantieden Sicherheitsgarantien
Akkusativdie Sicherheitsgarantiedie Sicherheitsgarantien

Beispielsätze

Auf die Forderungen eines Räubers einzugehen, ist keine Sicherheitsgarantie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf ihrem Gipfeltreffen in Vilnius wollen die Staats- und Regierungschefs über Sicherheitsgarantien für Kiew diskutieren.

  • Auch habe die mit Sicherheitsgarantien mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht.

  • Entgegen jeder wissenschaftlichen Evidenz geht die Regierung von einer solchen Sicherheitsgarantie aus.

  • Eine Sicherheitsgarantie kann niemand in der Halle geben, da geht es rund, da sind tausende von Zuschauern in den Hallen.

  • Für mich ist es wichtig, dass wir klare Sicherheitsstandards definieren und belastbare Sicherheitsgarantien erhalten.

  • Diesen Angaben zufolge ist Nordkorea bereit, im Gegenzug für Sicherheitsgarantien auf sein Atomprogramm zu verzichten.

  • Dabei hatte Scholz in einem Interview mit dem Tagesspiegel eine Sicherheitsgarantie für die Bürger der Stadt abgegeben.

  • Den UN zufolge hat die syrische Regierung weder Sicherheitsgarantien gegeben noch Genehmigungen für eine Weiterreise erteilt.

  • Der beste Kindersitz ist keine Sicherheitsgarantie.

  • Irgendwelche Sicherheitsgarantien für Israel, oder ist dann mit einem Raketenbeschuss Israels von zwei Seiten aus zu rechnen?

  • Dennoch kann kein seriöser Hostinganbieter eine 100 Prozent Sicherheitsgarantie geben.

  • Hamburg und Schleswig-Holstein sprangen mit drei Milliarden Euro ein und gaben Sicherheitsgarantien über zehn Milliarden Euro.

  • Dabei räumte Pjöngjang einen Verzicht auf weitere Atomaktivitäten ein, wenn die USA ihm Sicherheitsgarantien gewähren würden.

  • Auch zu Sicherheitsgarantien für Präsidentt Mugabe und führende Militärs sei die MDC bereit gewesen.

  • Zudem hätten die Militärbehörden entgegen früheren Zusagen keine Sicherheitsgarantien für Hilfstransporte abgegeben, so das Rote Kreuz.

  • "Berlin kann die von der Bundesregierung für die WM abgegeben Sicherheitsgarantien kaum einhalten", resümierte Eisenreich.

  • Strittig ist der Beginn der vorläufigen Sicherheitsgarantie, die USA wollen, dass Nordkorea zunächst Vorleistungen erbringt.

  • Nordkorea beharrt auf Sicherheitsgarantien, Geld- und Wirtschaftshilfe, um überhaupt an einen Stopp seiner Atomprogramme zu denken.

  • Die Quittung, die in Demokratien für durchsichtige Manipulationen und gebrochene Sicherheitsgarantien vorgesehen ist, kam prompt.

  • Allerdings will man in das Abkommen auch eine Sicherheitsgarantie einbauen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­ga­ran­tie be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × A, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten S, ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­ga­ran­ti­en nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S, ers­ten A, ers­ten N und drit­ten I.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­ga­ran­tie lautet: AACEEEGHHIIINRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Nürn­berg
  17. Tü­bin­gen
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Anton
  14. Richard
  15. Anton
  16. Nord­pol
  17. Theo­dor
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Novem­ber
  17. Tango
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Si­cher­heits­ga­ran­tie (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Si­cher­heits­ga­ran­ti­en (Plural).

Sicherheitsgarantie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­ga­ran­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsgarantie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.07.2023
  2. sueddeutsche.de, 29.03.2022
  3. ots.at, 02.01.2021
  4. waz.de, 01.09.2020
  5. boerse-online.de, 21.11.2019
  6. dtoday.de, 06.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 12.07.2017
  8. n-tv.de, 19.09.2016
  9. spiegel.de, 27.05.2015
  10. derstandard.at, 30.08.2014
  11. feedsportal.com, 25.01.2013
  12. lvz-online.de, 16.03.2010
  13. de.rian.ru, 30.01.2009
  14. nzz.ch, 18.04.2008
  15. stern.de, 09.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  18. welt.de, 24.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2003
  21. welt.de, 12.09.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1995