Grapefruit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁɛɪ̯pˌfʁuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Grapefruit
Mehrzahl:Grapefruits

Definition bzw. Bedeutung

Aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi).

Begriffsursprung

Die Bezeichnung der Zitrusfrucht wurde im 20. Jahrhundert aus amerikanisch-englischem grapefruit entlehnt, einem Kompositum aus grape ‚Traube‘ und fruit ‚Frucht‘. Der Name weist auf die traubenförmigen Blütenstände der Pflanze hin.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grapefruitdie Grapefruits
Genitivdie Grapefruitder Grapefruits
Dativder Grapefruitden Grapefruits
Akkusativdie Grapefruitdie Grapefruits

Anderes Wort für Grape­fruit (Synonyme)

Adamsapfel:
umgangssprachlich scherzhaft: beim Mann, der hervortretende Schildknorpel des Kehlkopfes
Pampelmuse:
aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)
größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
Riesenorange
Paradiesapfel (selten)
Citrus paradisi (fachspr., botanisch, veraltet)
Citrus x aurantium (fachspr., botanisch)

Sinnverwandte Wörter

Pomelo

Gegenteil von Grape­fruit (Antonyme)

Ap­fel­si­ne:
kleiner Baum, der länglich-eiförmige Blätter und weiße Blüten besitzt und die unter beschriebene Frucht trägt
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Ber­ga­mot­te:
baumförmiges Rautengewächs (Zitrusgewächs) mit leicht gelben, sehr bitter schmeckenden Früchten, die vor allem in Italien (Kalabrien) angebaut wird
Birnensorten mit nahezu kugelförmigen Früchten und einem würzigem Geschmack
Bitterorange
Cle­men­ti­ne:
Zitruspflanze (kleiner Baum) aus der Familie der Rautengewächse; Kreuzung/Hybride aus Mandarine und Orange/Pomeranze
Kum­quat:
Gattung in der Familie der Rautengewächse
Li­met­te:
Botanik: eine der Zitrone ähnliche Frucht, die meist im Vergleich zu dieser etwas kleiner ist und eine intensiv grüne Schale besitzt
Man­da­ri­ne:
die Pflanze Citrus reticulata aus der Familie der Rautengewächse
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Po­me­ran­ze:
Person vom Land
Spitze eines Billardqueues
Sat­su­ma:
süße, fast kernlose Zitrusfrucht, die der Mandarine ähnelt
Tangelo
Ugli
Zi­t­ro­nat­zi­t­ro­ne:
Exemplar der Baumart Citrus medica
Zitrusfrucht mit sehr dicker, runzeliger Schale, die an wächst
Zi­t­ro­ne:
ein halbtropischer immergrüner Baum
eine gelbe Zitrusfrucht

Beispielsätze

  • Die Grapefruit war sehr bitter.

  • Pomelo und Grapefruit sind sehr ähnlich.

  • Ich mag Grapefruits und Mandarinen.

  • Ich mag Grapefruit.

  • Es wird viel Obst exportiert, zum Beispiel Apfelsinen, Grapefruits und Zitronen.

  • Die Grapefruit schmeckt sehr sauer.

  • Eine Grapefruit wächst auf einem Grapefruitbaum.

  • Ich mag Grapefruits lieber als Orangen.

  • Ich mag lieber Grapefruit als Orangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beispielsweise Artischocken, Chicorée und Grapefruits verleihen sie gerade das gewisse Etwas.

  • Dieser schmeckt wie eine Mischung aus Limette, Mandarine und Grapefruit, mit einer leicht bitteren Note.

  • Grapefruit, Zitrone und Co. haben gleich zwei große Vorteile.

  • Anders als die Pampelmuse wächst die Grapefruit in Trauben, daher auch ihr Name, der auf Deutsch "Traubenfrucht" bedeutet.

  • Nur seinen Allerwertesten präsentiert ein nach Grapefruit duftender Hase in Form eines festen Duschpeelings namens "Down the Rabbit Hole".

  • Bergamotte, Grapefruit, Mandarine und Grüntee sollen energetisierend wirken.

  • Ihr Bärendienst-Hit "Grapefruit" wurde über 1,4 Millionen Mal gestreamt.

  • Nootkaton ist in der Schale von Grapefruits enthalten.

  • Dabei bilden Grapefruit, Mandarine und Meeresakkorde die Kopfnote, während sich in der Herznote Basilikum und Salbei miteinander vereinen.

  • Angeboten wird der E-Book-Reader in den Farben Jade Grün, Grapefruit, Violett und Türkis, welche sich aber nur auf den Rückdeckel beziehen.

  • Der 2. Gang: Hummerconsommé mit Maultaschen von Avocado und Grapefruit.

  • Die Dame war etwa einen Meter groß, ihr Kopf hatte die Größe einer Grapefruit.

  • Ein Meteorit in der Größe einer Grapefruit hat das Dach eines neuseeländischen Hauses durchschlagen.

  • Man braucht eine robuste Kugel von der Größe einer Grapefruit und einen ordentlichen Bang.

  • Mitarbeiter der Sternwarte haben eine Sonne, so groß wie eine Grapefruit, auf einen Pflock gestellt.

  • Damit kann man dann Gesteinsbrocken bis hinunter zur Größe einer Grapefruit ermitteln.

  • Dann soll es möglich sein, die chemische Zusammensetzung von Steinen mit der Größe einer Grapefruit zu bestimmen.

  • Eine Avocado oder eine gefüllte Grapefruit?

  • Obwohl Dandy eine Grapefruit entdeckt hatte, mimte er stundenlang den Ahnungslosen.

  • In seinem "Trockenlandgarten" gedeihen Oliven, Pistazien, Grapefruits und Orangen.

  • Als Zwischenmahlzeit empfiehlt sich ein Glas Mineralwasser, eine halbe Grapefruit und eine Tasse Gesundheitstee.

  • Eine halbe Grapefruit schälen, in Stücke teilen und den Saft auffangen.

  • Amaretto, Malaga und Krokant haben die "Sommerrenner" wie Maracuja, Blutorange und Grapefruit aus den Tiefkühltruhen verdrängt.

Wortbildungen

  • Grapefruitmesser
  • Grapefruitsaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: pomelo
  • Albanisch:
    • grejpfruti
    • qitro (weiblich)
  • Baskisch:
    • arabi sagar
    • arabi-sagar
    • pomelo
  • Bokmål: grapefrukt (männlich)
  • Bosnisch:
    • limunika (weiblich)
    • grejpfrut (männlich)
  • Bulgarisch: грейпфрут (männlich)
  • Chinesisch:
    • 葡萄柚 (pútáoyòu)
    • 西柚 (xīyòu)
  • Dänisch:
    • grapefrugt
    • grape
  • Englisch: grapefruit
  • Esperanto: grapfrukto
  • Färöisch: grypfrukt (weiblich)
  • Finnisch: greippi
  • Französisch:
    • grape-fruit (männlich)
    • grapefruit (männlich)
    • pomélo (männlich)
    • pomelo (männlich)
    • pamplemousse (männlich)
  • Georgisch: გრეიპფრუტი (greipp̕ruti)
  • Isländisch:
    • greipaldin (sächlich)
    • greip (sächlich)
  • Italienisch: pompelmo (männlich)
  • Japanisch: グレープ・フルーツ
  • Kantonesisch:
    • 葡萄柚
    • 西柚
  • Koreanisch:
    • 자몽 (jamong)
    • 그레이프프루트 (geureipeupeuruteu)
  • Kroatisch:
    • limunika (weiblich)
    • grejpfrut (männlich)
  • Lettisch: greipfrūts (männlich)
  • Litauisch: greipfrutas (männlich)
  • Maltesisch: grejpfrut (weiblich)
  • Mazedonisch: грејпфрут (grejpfrut) (männlich)
  • Neugriechisch: γκρέιπφρουτ (gréipfrout) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • grapefruit (männlich)
    • grape (männlich)
  • Niedersorbisch: grapefruit (weiblich)
  • Nynorsk: grapefrukt (weiblich)
  • Obersorbisch: grapefruit (weiblich)
  • Polnisch:
    • grejpfrut (männlich)
    • grapefruit (männlich)
  • Portugiesisch:
    • toranja (weiblich)
    • toronja (weiblich)
    • turíngia (weiblich)
    • grapefruit (männlich)
  • Rumänisch:
    • grepfrut (sächlich)
    • grep (sächlich)
  • Russisch: грейпфрут (männlich)
  • Schwedisch: grapefrukt
  • Serbisch:
    • лимуника (limunika) (weiblich)
    • грејпфрут (grejpfrut) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лимуника (limunika) (weiblich)
    • грејпфрут (grejpfrut) (männlich)
  • Spanisch:
    • toronja (weiblich)
    • pomelo (männlich)
    • greifrut (männlich)
    • greifu (männlich)
    • greifú (männlich)
  • Tadschikisch: грейпфрут (grejpfrut)
  • Tschechisch: grapefruit (männlich)
  • Türkisch:
    • altıntop
    • greyfurt
  • Ukrainisch: грейпфрут (männlich)
  • Ungarisch: grapefruit
  • Vietnamesisch:
    • bưởi chùm
    • bưởi đắng
  • Weißrussisch: грэйпфрут (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grape­fruit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Grape­fruits an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grape­fruit lautet: AEFGIPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Paula
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Grape­fruit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Grape­fruits (Plural).

Grapefruit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grape­fruit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rheinland Grapefruit. Mein Leben Rainald Grebe | ISBN: 978-3-86391-314-4

Film- & Serientitel

  • Grapefruit, the Story of John and Yoko (Kurzfilm, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grapefruit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grapefruit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11236024, 8991964, 8828753, 8132038, 7717300, 3817788, 473912 & 372322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  4. come-on.de, 30.07.2023
  5. sn.at, 22.09.2023
  6. hna.de, 04.10.2023
  7. n-tv.de, 03.12.2022
  8. vienna.at, 13.04.2022
  9. finanznachrichten.de, 18.04.2017
  10. spiegel.de, 03.11.2017
  11. derstandard.at, 27.08.2017
  12. news.idealo.de, 07.02.2013
  13. computerbase.de, 10.10.2012
  14. rp-online.de, 24.03.2009
  15. spiegel.de, 30.10.2004
  16. welt.de, 14.06.2004
  17. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  18. berlinonline.de, 18.06.2002
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995