Gläubiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlɔɪ̯bɪɡɐ]

Silbentrennung

Gläubiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist.

Begriffsursprung

Gläubiger, spätmittelhochdeutsch geloubiger, belegt seit dem 14. Jahrhundert, ist die Lehnübersetzung des lateinischen Wortes crēditor (womöglich auch von italienisch creditore), wobei „credere“ mit „glauben“ zu übersetzen ist. (Das Geldverleihwesen beruht auf „Treu und Glauben“. Wer Geld verleiht, vertraut dem Schuldner, dass der verliehene Betrag zu den vereinbarten Bedingungen wieder zurückgezahlt wird.).

Weibliche Wortform

  • Gläubigerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gläubigerdie Gläubiger
Genitivdes Gläubigersder Gläubiger
Dativdem Gläubigerden Gläubigern
Akkusativden Gläubigerdie Gläubiger

Anderes Wort für Gläu­bi­ger (Synonyme)

Darlehensgeber
Geldgeber:
jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt
Geldverleiher:
Person, die (beruflich) Geld an andere gegen Zins verleiht
gläubiger Mensch
Kreditgeber:
Person oder Institution, die an andere Kredite vergibt
Kreditor (fachspr., kaufmännisch):
jemand, dem man Geld schuldet; jemand, bei dem man Verbindlichkeiten hat
Theist:
Anhänger des Theismus

Gegenteil von Gläu­bi­ger (Antonyme)

De­bi­tor:
jemand, der einem Geld schuldet; jemand der Verbindlichkeiten bei einem hat
Kre­dit­neh­mer:
jemand, der einen Kredit aufnimmt
Schuld­ner:
ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Schuldverhältnisses dem Gläubiger eine Leistung erbringen muss
Person oder Organisation, die einem Gläubiger Geld schuldet

Redensarten & Redewendungen

  • im Nacken sitzen

Beispielsätze

  • Die Gläubiger haben dem angeschlagenen Unternehmen einen Zahlungsaufschub gewährt.

  • Ein Wohltäter hat immer etwas von einem Gläubiger.

  • Ich akkordierte mich mit meinen Gläubigern.

  • Gläubiger und Schuldner sind wie zwei an der Hüfte zusammengewachsene siamesische Zwillinge.

  • Die Launen der großen Herren und die gewaltige Anzahl unserer Gläubiger machen uns arg zu schaffen.

  • Wenn die Regierungen das Geld abwerten, um alle Gläubiger zu betrügen, so gibt man diesem Verfahren den höflichen Namen Inflation.

  • Werde niemand etwas schuldig, doch sei zuvorkommend, als ob alle deine Gläubiger wären!

  • Seine Gläubiger sind hinter ihm her.

  • Selig, wer Gott täglich sieht und seinen Gläubiger einmal im Jahre.

  • Gläubiger haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anstatt eines Rechtsanwalts bedienen sich viele Gläubiger eines Inkassounternehmens, um ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Als Sachwalter war Insolvenzspezialist Volker Böhm von der Kanzlei Schultze & Braun im Einsatz, um die Interessen der Gläubiger zu wahren.

  • Bisher haben 99,8 Prozent der Gläubiger ihre Forderung über das Portal angemeldet.

  • Aus Anspruchsberechtigten waren „über Nacht“ (zumindest künftige) Gläubiger der IBZ geworden.

  • Als Ergebnis resultiert für Gläubiger ein wesentlich grösserer Erfolg im rechtlichen Inkasso bei wesentlich geringerem Aufwand.

  • Am 25. September, am Tag nach der Bundestagswahl, wollen die Gläubiger entscheiden.

  • Aber bitte wer sind diese 72 Gläubiger, die diese enormen Außenständen entstehen lassen?

  • Allein die Beteiligungsgesellschaft habe rund 1500 Gläubiger.

  • Aber wie hätten wir ein Team vier Monate lang führen können ohne die Gläubiger zu bezahlen?

  • Aktionäre und Gläubiger sollen bei der Abwicklung von Instituten künftig stärker in die Pflicht genommen werden.

  • Damit erhält die Schuldnerin (Aktiengesellschaft) Zeit, sich einvernehmlich mit ihren Gläubigern zu einigen.

  • Als grösster Gläubiger geht es hier um die Sicherheit ihrer Multimilliarden US-Staatsanleihen.

  • Der letzte Gläubiger hat seinen Einspruch gegen den Insolvenzplan zurückgezogen.

  • Der in Geldnöte geratene Staatsfonds Dubai World will Investoren und Gläubiger mit einem umfassenden Sanierungsplan bei der Stange halten.

  • Alles andere zahlen sie an Gläubiger oder an den Staat, der ihre Schulden gestundet hat.

  • Die Pflicht für eine Geschäftsanschrift im Inland soll dabei Gläubigern helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen.

  • Das Land zahlt seine Schulden an internationale Gläubiger zurück.

  • Interessanterweise rät angeblich der staatliche russische Erdölkonzern Rosneft den westlichen Gläubigern zu diesem Schritt.

  • Das Unternehmen zeigt sich weiter zuversichtlich, dass die Gläubiger das Angebot annehmen werden.

  • Bernd ist so ein bekennender Gläubiger.

  • Schließlich wurde die Bayerische Landesbank größter Gläubiger von Kirch, bei dem nicht sicher ist, wie er dieses Jahr finanziell übersteht.

  • Schon seit längerem umstritten sind mögliche Regeln, um im Krisenfall die privaten Gläubiger an den Sanierungskosten zu beteiligen.

  • Aber dieser Fonds soll erst aus den Verkaufserlösen der PKP gebildet werden, nachdem die Ansprüche der Gläubiger befriedigt sind.

  • Gläubiger sind vor allem Banken.

  • Eine Vielzahl von Musterbriefen hilft dem Schuldner beim Briefwechsel mit den Gläubigern und Banken.

  • Den Gläubigern nach Berlos Worten handelt es sich um mehrere Krankenkassen habe er Stundungsverhandlungen angeboten.

  • Die Belegschaft sperrte die Zu- und Abfahrten, um zu verhindern, daß Gläubiger Güter vom Werftgelände holen.

  • Bei dieser Variante erfährt der Schuldner nicht, daß der Gläubiger die Forderung zur kurzfristigen Finanzierung verkauft hat.

Häufige Wortkombinationen

  • Gläubige segnen; die Gläubigen beten, pilgern, singen, wallfahren

Wortbildungen

  • Gläubigergemeinschaft
  • Gläubigernation
  • Gläubigerschutz
  • Gläubigerversammlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gläu­bi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Gläu­bi­ger lautet: ÄBEGGILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gläubiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gläu­bi­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­lands­schuld:
Geldschuld/Zahlungsverpflichtung gegenüber einem oder mehreren ausländischen Gläubigern
Haus­kreis:
Religion, Christentum: kleine Gruppe Gläubiger, die sich zum gemeinsamen Beten, Bibelstudium, Gedankenaustausch und Singen regelmäßig in Privatwohnungen trifft
Hy­po­the­kar­kre­dit:
ein Kredit für den der Gläubiger als Sicherheit ein Pfandrecht an einer Liegenschaft des Schuldners hat
Lom­bard­kre­dit:
Kredit für den der Gläubiger als Kreditsicherheit die Verpfändung von Wertpapieren, Bankguthaben oder beweglichen Sachen erhält
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
Oh­ren­beich­te:
Beichte, bei der Gläubiger und Priester sich nur hören, aber nicht/kaum sehen können
Re­gress:
der Rückgriff des vom Gläubiger belangten Schuldners auf seinen eigenen Schuldner
Schuld­knecht­schaft:
Rechtswesen, historisch: nach altem römischem und altem deutschen Recht das unbedingte Verfügungsrecht des Gläubigers über den säumigen Schuldner
Schuld­ner:
ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Schuldverhältnisses dem Gläubiger eine Leistung erbringen muss
Person oder Organisation, die einem Gläubiger Geld schuldet
Staats­schuld:
meist Plural: geschuldete Verbindlichkeiten eines Staates gegenüber Gläubigern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gläubiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gläubiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9709767, 7904082, 5634398, 3068064, 2880257, 2416459, 2369674, 2225601 & 1489279. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 07.01.2022
  3. wiwo.de, 10.03.2021
  4. presseportal.de, 10.01.2020
  5. linkezeitung.de, 16.01.2019
  6. presseportal.ch, 21.11.2018
  7. tagesspiegel.de, 15.09.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2016
  9. welt.de, 13.01.2015
  10. motorsport-magazin.com, 31.10.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 09.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 15.07.2011
  14. presseportal.de, 30.09.2010
  15. abendblatt.de, 01.12.2009
  16. derwesten.de, 04.12.2008
  17. de.biz.yahoo.com, 23.05.2007
  18. berlinonline.de, 19.04.2006
  19. welt.de, 25.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  21. spiegel.de, 19.02.2003
  22. Die Zeit (04/2002)
  23. Die Zeit (19/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995