Gesichtspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɪçt͡sˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesichtspunkt
Mehrzahl:Gesichtspunkte

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, von der eine Sache betrachtet wird.

Begriffsursprung

Lehnübersetzung im 16. Jahrhundert von französisch point de vue

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesichtspunktdie Gesichtspunkte
Genitivdes Gesichtspunktes/​Gesichtspunktsder Gesichtspunkte
Dativdem Gesichtspunkt/​Gesichtspunkteden Gesichtspunkten
Akkusativden Gesichtspunktdie Gesichtspunkte

Anderes Wort für Ge­sichts­punkt (Synonyme)

Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Beziehung:
Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Hinsicht:
nur in festen Wendungen gebraucht: eine bestimmte Art, etwas zu sehen
Kriterium:
wichtiges Entscheidungs- und Unterscheidungsmerkmal
Perspektive:
eine Möglichkeit der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Gegebenheiten
Sichtweise, Standpunkt, Blickwinkel
Thematik (geh.):
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)

Beispielsätze

  • Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes war sein Handeln mehr als fraglich.

  • Ihr Gesichtspunkt war nicht faktenbasiert.

  • Das ist ein überholter Gesichtspunkt.

  • Meinem Empfinden nach ist das ein guter Gesichtspunkt.

  • Das ist ein berechtigter Gesichtspunkt.

  • Das ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt.

  • Das ist ein guter Gesichtspunkt.

  • Das ist auch ein Gesichtspunkt.

  • Es ist auch ein anderer Gesichtspunkt möglich.

  • Vom Gesichtspunkt der Unteren aus hat kein geschichtlicher Wandel jemals etwas anderes bedeutet als die Änderung der Namen ihrer Herzen.

  • Ich diskutierte mit ihm das Abfallproblem unter dem Gesichtspunkt des Recyclings.

  • Ich kann Deinen Gesichtspunkt verstehen.

  • Auch ein Blinder hat einen eigenen Gesichtspunkt.

  • Man sollte Geschichte auch vom Gesichtspunkt der Besiegten aus studieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier ist Foucault mit seiner Diskurstheorie, die sich Diskurs nur unter dem Gesichtspunkt der Macht vorstellen konnte, entscheidend.

  • Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten indes gewiss nicht um jeden Preis.

  • Dabei spielen auch ökologische und nachhaltige Gesichtspunkte eine Rolle.

  • Aber natürlich haben Sie unter logischen (mengentheoretischen) Gesichtspunkten recht.

  • Bei der Staatsanwaltschaft nachgefragt, erklärt deren Sprecher, dass das Vorgehen "unter Abwägung aller Gesichtspunkte" durchaus üblich sei.

  • In diesen Gesichtspunkten ähnelt Sharding sehr dem Lightning Network, das auf der -Blockchain aufgesetzt wird.

  • Derzeit prüfe der Vorstand "alle rechtlichen und politischen Gesichtspunkte, die dabei zu bedenken sind".

  • Am 17. Dezember wird Odegaard allerdings 18 Jahre alt, der Leihe stünde aus diesen Gesichtspunkten also nichts mehr im Wege.

  • Dabei gilt es folgende drei Gesichtspunkte zu betrachten: Einsparpotenziale, Qualitätspotenziale und Time-To-Market.

  • "Auch wenn er eine Berühmtheit ist, müssen wir die Frage rein nach rechtlichen Gesichtspunkten entscheiden", sagte ein Gerichtssprecher.

  • Auch die Play-off-Teilnehmer sollen nach neuen Gesichtspunkten ermittelt werden.

  • Unter ökologischen Gesichtspunkten sind demnach Karpfen und Forelle bedenkenlos zu essen.

  • Auch das Thema Komfort sei ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Zusammenstellung der Palette gewesen.

  • Nur müssen wir dabei unterschiedliche Gesichtspunkte berücksichtigen und sehr genau abwägen.

  • Der Sektor sei vor allem unter langfristigen Gesichtspunkten für Anleger interessant.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­sichts­punkt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sichts­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ge­sichts­punkt lautet: CEGHIKNPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­sichts­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­sichts­punk­te (Plural).

Gesichtspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sichts­punkt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kol­lek­tiv:
Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können
ku­ra­tie­ren:
als Kreativer, künstlerischer Betreuer, eine Ausstellung oder ein Event unter subjektiven Gesichtspunkten zusammenstellen und begleiten
Laut­spra­che:
Linguistik: natürliche Sprache unter dem speziellen Gesichtspunkt, dass sie sich im Gegensatz zur Gebärdensprache eines Lautsystems bedient
Mo­da­li­tät:
meistens im Singular: die Art und Weise einer Sache in Bezug auf vordefinierte Gesichtspunkte
Rechts­fahr­ge­bot:
Anweisung im Straßenverkehr unter bestimmten Gesichtspunkten den rechten Fahrstreifen nutzen zu müssen
Sys­tem­öko­lo­gie:
Teilgebiet der Ökologie, das die Biosphäre und ihre Teile unter dem Gesichtspunkt des funktionalen Ganzen betrachtet
Text­ana­ly­se:
Untersuchung eines Textes unter bestimmten Gesichtspunkten
um­wer­ten:
eine bestehende Einschätzung/Bewertung/Deutung unter anderen Gesichtspunkten betrachten und dann verändern
Ver­tei­di­gung:
vor Gericht: Eintritt für die Rechte einer angeklagten Person durch Betonen der für sie sprechenden Gesichtspunkte und Abschwächen der Argumente der Staatsanwaltschaft
Wort­paar:
Linguistik: zwei Wörter, die unter einem beliebigen Gesichtspunkt als Paar zusammengestellt werden

Buchtitel

  • Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription Kim Jasmin Gamlien | ISBN: 978-3-64063-000-4
  • Musikalische Gesichtspunkte: Aphoristische Bermerkungen zur Tonkunst Otto Klauwell | ISBN: 978-3-38651-442-2
  • Resignation ist kein Gesichtspunkt Erich Kästner | ISBN: 978-3-85535-133-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesichtspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesichtspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10322164, 7494122, 7494032, 7493939, 7493938, 7493936, 7493934, 4668900, 2740809, 1815861, 1429706, 1118892 & 752311. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. budapester.hu, 25.02.2023
  3. come-on.de, 10.11.2022
  4. nnn.de, 13.11.2021
  5. nordkurier.de, 11.04.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2019
  7. focus.de, 02.05.2018
  8. tagesanzeiger.ch, 23.01.2017
  9. nieuwsblad.be, 05.12.2016
  10. computerwoche.de, 13.03.2015
  11. kurier.at, 15.09.2014
  12. focus.de, 27.02.2013
  13. business-wissen.de, 18.04.2012
  14. agrarheute.com, 26.02.2011
  15. feedsportal.com, 10.11.2010
  16. stock-world.de, 18.12.2009
  17. finanzen.net, 16.10.2008
  18. tagesanzeiger.ch, 29.08.2007
  19. welt.de, 23.11.2006
  20. spiegel.de, 24.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.12.2003
  23. tagesspiegel.de, 17.03.2002
  24. bz, 31.10.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995