Geopolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɡeopoliˈtiːk ]

Silbentrennung

Geopolitik

Definition bzw. Bedeutung

  • Politische Realität, die sich besonders mit der Bedeutung von Standorten auseinandersetzt; politisches Agieren im Hinblick auf überstaatliche/internationale/weltweite Einflüsse und Vorkommnisse.

  • Wissenschaft, die geografische Faktoren mit politischen Zusammenhängen zu verknüpfen versucht

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Präfix geo- mit der Bedeutung „Erde“ und dem Substantiv Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geopolitik
Genitivdie Geopolitik
Dativder Geopolitik
Akkusativdie Geopolitik

Beispielsätze

  • In der Geopolitik wird die Auffassung vertreten, dass Völker und Kulturen dynamische Gebilde sind.

  • Die Türkei würde für die Europäische Union aufgrund ihrer Lage eine wichtige Rolle im Bereich der Geopolitik spielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brasilianischer Präsident Lula bei Amtskollegen Xi: "Geopolitik ins Gleichgewicht bringen"

  • Der Vertrag ist ein großer Erfolg und ein wichtiges Zeichen dafür, dass Umweltschutz über Profitinteressen und Geopolitik triumphieren kann.

  • Vom Zinsanstieg und der Geopolitik mit dem Gaza-Krieg im Zentrum gehen nach wie vor die größten Gefahren für die Aktienmärkte aus.

  • Einer der Väter der angelsächsischen Geopolitik, Sir Halford Mackinder, hatte Mitteleuropa als das Herz (Hartland) Eurasiens identifiziert.

  • Ein potenzieller Konflikt sei lediglich auf dem Radar jener Abteilungen, die sich mit Geopolitik und Sicherheit befassen.

  • Ist das regelbasiertes Verhalten oder opportunistische Politik, die die finanziellen Konsequenzen der Geopolitik verlagert?

  • Auch Ratspräsident Michel erklärte nach dem Gipfel folgerichtig: "Bei den Protesten in Belarus geht es nicht um Geopolitik."

  • Auch werde die EU die „Sprache der Macht“ lernen und damit zu einem wichtigen Spieler in der Geopolitik.

  • In diesem Fall ist allerdings nicht die Geopolitik Auslöser für den Anschub, sondern anhaltende Spekulationen auf einen Angebotsengpass.

  • Sie geht davon aus, dass Wirtschaftsfragen global geregelt und von Geopolitik getrennt behandelt werden können.

  • Hinter diesen Attacken steckt aber keine Geopolitik, sondern vielmehr ein banales Imageproblem, wie die Onlinezeitung „Wsgljad“ berichtet.

  • Während die Leute über die Tagesordnung und die Geopolitik diskutieren, hört man die letzten Befehle und Anweisungen vor dem Marsch.

  • Haben Null-Ahnung das es Geopolitik gibt, aber davon ganz viel.

  • In der Geopolitik benötigt man dafür schlicht mehrere Mächte die sich auf Augenhöhe befinden.

  • An deutsche Militäreinsätze out of area und Geopolitik mittels Rüstungsexport haben die Verfassungsgeber damals nicht denken können.

  • Geopolitik und Konjunktur Unter Druck setzen die Kurse zudem weiterhin die geopolitischen Risiken.

  • In Tableaus werden Alphabet und Grundlagen der Inuitsprache vorgestellt, Landkarten erklären die Grundlagen der arktischen Geopolitik.

  • Innenpolitisch beruht Frankreichs neue Geopolitik auf einem Schwenk, der ebenfalls vertraut erscheint.

  • Nach Kategorien der Macht- und Geopolitik war der Krieg im Irak erfolgreich.

  • Dabei geht es nicht nur um Geopolitik, sondern um viel Geld.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 地缘政治学 (dìyuán zhèngzhì xué)
  • Englisch: geopolitics
  • Französisch: géopolitique
  • Galicisch: xeopolítico (männlich)
  • Georgisch: გეოპოლიტიკა (geoṗoliṭiḳa)
  • Interlingua: geopolitica
  • Mazedonisch: геополитика (geopolitika) (weiblich)
  • Russisch: геополитика (weiblich)
  • Schwedisch: geopolitik
  • Serbisch: геополитика (geopolitika) (weiblich)
  • Spanisch: geopolítica

Was reimt sich auf Geo­po­li­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Geo­po­li­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Geo­po­li­tik lautet: EGIIKLOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Geopolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

geo­po­li­tisch:
die Geopolitik betreffend

Buchtitel

  • Geopolitik zur Einführung Niels Werber | ISBN: 978-3-88506-085-7
  • Wiederkehr der Geopolitik und die deutschen Interessen Gerd Schultze-Rhonhoff, Felix Dirsch, Herbert Ammon | ISBN: 978-3-93782-029-3

Film- & Serientitel

  • Das Erbe einer Weltmacht: Geopolitik auf den Trümmern der Sowjetunion (Doku, 2021)
  • Impfstoff-Diplomatie: Geopolitik in Zeiten der Pandemie (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geopolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 14.04.2023
  2. ots.at, 05.03.2023
  3. manager-magazin.de, 30.10.2023
  4. linkezeitung.de, 29.06.2022
  5. derstandard.at, 16.02.2022
  6. goldseiten.de, 03.06.2022
  7. derstandard.at, 19.08.2020
  8. landeszeitung.de, 01.12.2020
  9. wiwo.de, 06.01.2020
  10. tagesspiegel.de, 11.08.2019
  11. sueddeutsche.de, 29.06.2017
  12. ukraine-nachrichten.de, 03.11.2017
  13. de.sputniknews.com, 14.03.2016
  14. derbund.ch, 20.10.2016
  15. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.10.2014
  16. n-tv.de, 25.06.2014
  17. derstandard.at, 13.05.2011
  18. welt.de, 03.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Die Zeit 1995