Gemeinschaftsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmaɪ̯nʃaft͡sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemeinschaftsraum
Mehrzahl:Gemeinschaftsräume

Definition bzw. Bedeutung

Zum Aufenthalt, als Treffpunkt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmtes Zimmer, zu dem eine definierte Gruppe von Personen Zugang hat, wie beispielsweise Mitbewohner, Mitarbeiter, Mitschüler oder Vereinsmitglieder.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gemeinschaft dem Fugenelement -s und Raum.

Abkürzung

  • GMR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemeinschaftsraumdie Gemeinschaftsräume
Genitivdes Gemeinschaftsraums/​Gemeinschaftsraumesder Gemeinschaftsräume
Dativdem Gemeinschaftsraum/​Gemeinschaftsraumeden Gemeinschaftsräumen
Akkusativden Gemeinschaftsraumdie Gemeinschaftsräume

Anderes Wort für Ge­mein­schafts­raum (Synonyme)

Aufenthaltsraum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können

Beispielsätze

In fast jedem Gefängnis gib es einen Gemeinschaftsraum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen gemeinsam: Jeder hat seinen abgeschlossenen Wohnbereich, für gemeinsame Aktivitäten gibt es einen oder mehrere Gemeinschaftsräume.

  • In einem Gemeinschaftsraum im Hotel hat die Party dann geendet - und der war eben neben dem Zimmer von Michelle Gisin.

  • Um hinzuzufügen: „Nach dem Wegfall des evangelischen Gemeindehauses fehlt uns ein Gemeinschaftsraum.

  • Danach brachten sie mich in den Gemeinschaftsraum mit einem alten Fernseher und Büchern, die sie lesen wollten.

  • Der wichtigste Bereich des Hotels ist der Gemeinschaftsraum, wo Gäste einchecken, sich entspannen oder einen Drink nehmen.

  • Immerhin gibt es aber noch einen Gemeinschaftsraum und zwei Räume, in dem kleinere Kinder betreut werden und spielen können.

  • «Die Aussicht ist natürlich einmalig, und es stehen viele Gemeinschaftsräume wie beispielsweise ein Fitnessraum zur Verfügung», sagt er.

  • Vorgesehen ist ein großer Gemeinschaftsraum.

  • Auch der Gemeinschaftsraum solle weiter erhalten bleiben.

  • Auch ein Gemeinschaftsraum soll entstehen, der durch eine kleine Terrasse mit dem Garten verbunden ist.

  • Es gibt eine kleine Kapelle, einen Rosengarten, Orangenbäume und mehrere Gemeinschaftsräume.

  • So hatten sich im Gemeinschaftsraum des Wohnheimes über 50 Studierende zum Internationalen Fest mit den Chinesen eingefunden.

  • Dabei wurden 56 Klassen-, 33 Funktions-, 21 Verwaltungs- und 33 Gemeinschaftsräume für eine Kapazität von eintausend Schüler geschaffen.

  • Der grosse Gemeinschaftsraum wird derzeit umgebaut.

  • Dazu zählen barrierefreier Zugang der Wohnung und der Neben- und Gemeinschaftsräume, Balkon, Erker, Wintergarten oder Loggia.

  • Zugleich sollen die Bewohner zu einem vermehrten Aufenthalt in den Gemeinschaftsräumen angeregt werden.

  • Im Erdgeschoss ist dort neben dem Aufenthaltsraum der Feuerwehr ein großer Gemeinschaftsraum sowie eine Küche mit Durchreiche untergebracht.

  • Dort schlief die Gruppe in einem Gemeinschaftsraum. 45 Feuerwehrleute konnten den Brand in den Morgenstunden löschen.

  • In der Frühstückspause sitzen die Straßenreiniger vom Bezirk Au/Haidhausen in ihrem spartanisch eingerichteten Gemeinschaftsraum zusammen.

  • Die entwarfen neben Wohnungen auch Gemeinschaftsräume, in denen Kinder spielen oder Erwachsene feiern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­mein­schafts­raum be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­mein­schafts­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­mein­schafts­raum lautet: AACEEFGHIMMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Richard
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­mein­schafts­raum (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­mein­schafts­räu­me (Plural).

Gemeinschaftsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mein­schafts­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemeinschaftsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemeinschaftsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 27.07.2023
  2. krone.at, 19.10.2022
  3. azonline.de, 21.05.2021
  4. bazonline.ch, 14.12.2020
  5. blick.ch, 31.07.2019
  6. morgenpost.de, 20.07.2018
  7. nzz.ch, 19.10.2017
  8. morgenpost.de, 02.12.2016
  9. jungewelt.de, 26.08.2015
  10. jena.tlz.de, 11.09.2014
  11. swr.de, 02.05.2013
  12. schwaebische.de, 22.01.2012
  13. journal.lu, 02.07.2011
  14. woz.ch, 05.08.2009
  15. derwesten.de, 16.05.2008
  16. science.orf.at, 05.09.2007
  17. pnp.de, 03.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 19.09.2003
  20. f-r.de, 17.08.2002
  21. sz, 04.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995