Gegendarstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌdaːɐ̯ʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegendarstellung
Mehrzahl:Gegendarstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Darstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegendarstellungdie Gegendarstellungen
Genitivdie Gegendarstellungder Gegendarstellungen
Dativder Gegendarstellungden Gegendarstellungen
Akkusativdie Gegendarstellungdie Gegendarstellungen

Anderes Wort für Ge­gen­dar­stel­lung (Synonyme)

Dementi (geh.):
Behauptung, dass eine geäußerte Vermutung falsch sei
Gegenerklärung
Richtigstellung:
Handlung, Vorgang, etwas Falsches klarlegen, die Fehler in etwas zu entfernen oder zu klären
Verwahrung:
Aufbewahrung von Dingen
Inhaftierung einer Person
Widerruf:
Erklärung/Mitteilung, dass etwas ungültig sein soll
Widerrufung
Zurückweisung (einer Behauptung):
Handlung, eine Behauptung als falsch/unwahr zu erklären
Handlung, etwas, das jemand von einem möchte, abzulehnen

Sinnverwandte Wörter

Ent­geg­nung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Ge­gen­re­de:
Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht
Widerstand in verbaler Form
Gegenverlautbarung
Gegenversion

Beispielsätze

Ich möchte, dass meine Gegendarstellung zur Abmahnung in meine Personalakte aufgenommen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach eigenen Angaben nur, weil die Anwälte des Spielers den Verein zu einer Gegendarstellung aufforderten.

  • Da besteht Aufklärungsbedarf und ggf. Gegendarstellung seitens des Theologen und guten Christen.

  • Die Prüfung dient der Abwehr von Leserprotesten, Gegendarstellungen oder Schlimmerem.

  • Meiers Gegendarstellung Völlig überraschend stempelten die Frankfurter das Opfer nach dem Abpfiff zum Täter.

  • Die «BaZ» beginnt sich selbst zu widersprechen, um schliesslich nach vier Tagen die Gegendarstellung des Departements abzudrucken.

  • Max Uthoff: Gegendarstellung live 2015 - in voller Länge Möchtest du dieses Video später noch einmal ansehen?

  • Gegendarstellungen aber zensiert, die Deutsche "Demokratische" Republik, läßt Grüßen.

  • Ihr könnt ja gern ne Gegendarstellung bringen.

  • Heinz-Peter Mühlhäuser, Geschäftsführer der Firma Mühlhäuser, antwortete rasch mit einer Gegendarstellung zu den Vorwürfen.

  • Der KURIER wird Minister Darabos klagen und eine Gegendarstellung in der ORF-Pressestunde verlangen.

  • Ich bin mir sicher, dass dieser Fall noch eine Gegendarstellung zur Folge hat.

  • Der sh:z ist verpflichtet, die Gegendarstellung ohne Rücksicht auf ihren Wahrheitsgehalt zu veröffentlichen.

  • Ataka-Funktionär Dessislaw Tschukolow begründet die "Stippvisite" im Redaktionshaus damit, man habe bloß eine Gegendarstellung verlangt.

  • Prof. Gerd Albrecht Die Redaktion ist zum Abdruck von Gegendarstellungen unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt gesetzlich verpflichtet.

  • Zugleich kam am Dienstag eine literarische Gegendarstellung der Eltern und Schwester Terri Schiavos auf den Markt.

  • Der 55-Jährige will eine Gegendarstellung auf der Titelseite durchsetzen.

  • Das Institut für Marxismus-Leninismus äußerte harte Kritik und veröffentlichte eine Gegendarstellung.

  • Nach Prinz' Angaben wurden bereits zehn Forderungen nach Gegendarstellungen erhoben.

  • Das Gericht verdonnerte Bild zu einer Gegendarstellung - an gleicher Stelle und Größe wie der Ursprungsbericht.

  • Jeder, der ihn beispielsweise mit IM-Vorwürfen in Verbindung brachte, wurde mit Klagen und Gegendarstellungen überzogen.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegendarstellung abdrucken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: rebuttal
  • Interlingua: derecto de responsa

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­gen­dar­stel­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­dar­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­gen­dar­stel­lung lautet: ADEEEGGGLLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Anton
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­gen­dar­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­gen­dar­stel­lun­gen (Plural).

Gegendarstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­dar­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Fall Meursault – eine Gegendarstellung Kamel Daoud | ISBN: 978-3-46205-060-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegendarstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegendarstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.05.2020
  2. wochenblatt.cc, 20.07.2018
  3. ef-magazin.de, 04.05.2016
  4. fnp.de, 10.12.2016
  5. presseportal.ch, 05.06.2015
  6. youtube.com, 22.07.2015
  7. oz-online.de, 02.07.2014
  8. leipzig.sportbuzzer.de, 16.06.2014
  9. echo-online.de, 16.08.2013
  10. kurier.at, 10.10.2011
  11. tagesanzeiger.ch, 10.11.2011
  12. barmstedter-zeitung.de, 02.05.2010
  13. fr-online.de, 19.03.2007
  14. welt.de, 09.02.2006
  15. ngz-online.de, 29.03.2006
  16. mainpost.de, 29.10.2005
  17. lvz.de, 22.02.2003
  18. heute.t-online.de, 12.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  20. spiegel.de, 03.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 13.07.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995