Gauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Gauch
Mehrzahl:Gauche / Gäuche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lautmalend nach dem Ruf des Kuckucks (nicht dem bekannten „kuckuck“, sondern dem bei Aufregung geäußerten „Guch-chä-chä“). Mittelhochdeutsch: gouch, althochdeutsch: gauh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gauchdie Gauche/​Gäuche
Genitivdes Gauchs/​Gauchesder Gauche/​Gäuche
Dativdem Gauch/​Gaucheden Gauchen/​Gäuchen
Akkusativden Gauchdie Gauche/​Gäuche

Anderes Wort für Gauch (Synonyme)

Gutzgauch
Kuckuck:
Aufkleber, den der Gerichtsvollzieher auf gepfändete Wertgegenstände klebt
heimische Vogelart, die ihre Eier in fremde Nester legt
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater

Beispielsätze

  • Im Maien ruft der Gauch aus dem Walde.

  • Er ist ein Gauch, zu jeder Narretei fähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vihavainen sorgte mit seinem zweiten Treffer für das 4:3 (46:17), Thomas Gauch erhöhte mit Beginn der 56. Minute (55:01).

  • Frühzeitig verdreht es Laura Gauche, die da einen ziemlichen Bremsschwung einlegt.

  • Dieses Jahr war der in Brautkleidern des Labels Kaviar Gauche.

  • Benrath wird ein Outfit der Berliner Designerinnen von Kaviar Gauche tragen.

  • Frankreichs Parti de Gauche will Syriza aus der Europäischen Linken werfen.

  • Es gibt die Front de Gauche (Linksfront).

  • Zu Laufstegschauen laden Modefirmen wie Hugo Boss, Joop!, Rena Lange, Perret Schaad, Lala Berlin, Unrath & Strano und Kaviar Gauche.

  • Das frisch verheiratete Paar sah sich eine Schau des Berliner Modelabels Kaviar Gauche an.

  • «Das ist nun anders – jetzt wehre ich mich!», fährt Gauch dem Zeugen ins Wort.

  • Das "Rive Gauche" möchte sich aber eher an eine Zielgruppe zwischen 22 und 40 Jahren wenden.

  • "So ein Zusammentreffen von unglücklichen Faktoren ist bei uns noch nie vorkommen", so Edda Gauch.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gauch?

Wortaufbau

Das Isogramm Gauch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H

Das Alphagramm von Gauch lautet: ACGHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gauch (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gau­che und 16 Punkte für Gäu­che (Plural).

Gauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wa.de, 13.10.2023
  3. wintersport.kicker.de, 01.02.2021
  4. stern.de, 24.05.2019
  5. welt.de, 02.03.2018
  6. taz.de, 05.02.2018
  7. shz.de, 05.07.2016
  8. stern.de, 18.01.2012
  9. focus.de, 04.07.2009
  10. bernerzeitung.ch, 14.07.2009
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1996