Friede

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Friede
Mehrzahl:Frieden

Definition bzw. Bedeutung

ältere Form zu: Frieden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vride, althochdeutsch fridu, germanisch *friþu- „Friede“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friededie Frieden
Genitivdes Friedensder Frieden
Dativdem Friedenden Frieden
Akkusativden Friedendie Frieden

Anderes Wort für Frie­de (Synonyme)

Frieden:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille

Redensarten & Redewendungen

  • Friede, Freude, Eierkuchen

Beispielsätze

  • Friede sei mit euch!

  • Nur ein gerechter Friede ist auch ein dauerhafter Friede.

  • Wer im Frieden mit sich selbst lebt, lebt im Frieden mit dem Universum.

  • Ich wünsche dir zu Weihnachten Glück und Frieden!

  • Die Menschen haben sich nach Frieden gesehnt.

  • Wer in Frieden zu leben wünscht, der soll nur hören, sehen, und schweigen.

  • Eine Taube ist ein Symbol für Frieden.

  • Man ersuchte um Frieden.

  • Wenn all die Menschen gleich wären, hätten wir überall Frieden oder Krieg.

  • Es werde endlich Frieden!

  • Gegenseitiges Verständnis stiftet Frieden.

  • Wenn du dir Frieden, Glück, Liebe und Segen für den Anderen wünschst, hast du das Menschsein begriffen.

  • Sie sollen uns in Frieden lassen.

  • Der Frieden in Europa war nur von kurzer Dauer.

  • Der Frieden ist dem Kriege vorzuziehen.

  • Ich habe Frieden geschlossen.

  • Die Feinde des Friedens müssen vernichtet werden.

  • Der Weg zum Frieden ist garantiert kein einfacher.

  • Die Welt hat ihren Frieden noch nicht gefunden.

  • Der junge König ward mit seiner wahren Braut vermählt, und die beiden herrschten über das Reich in Frieden und Glückseligkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Tor des Abends gelang ausgerechnet dem punktlosen Friede Bauzentrum.

  • Dazu erklärte der Zoo, dass sich das Wort vom althochdeutschen «fridu» ableitet - was «Friede», «Schutz» und «Sicherheit» bedeutet.

  • Als ich das Angebot mit den Ungeimpften reingenommen habe: Friede, Freude, Eierkuchen.

  • Aber nicht alles ist Friede, Freude, Eierkuchen am Rheinknie.

  • Der soziale Friede ist mehr als eine Phrase.

  • Am Wochenende hatte alles noch nach Friede, Freude, Eierkuchen ausgesehen.

  • "Ansonsten ist der soziale Friede in Deutschland gestört", sagte der Aktionärsvertreter.

  • Aber umgekehrt zu sagen, "Friede, Freude, Eierkuchen, der EU kann nichts passieren", heißt eben auch, die Realität zu verleugnen.

  • Da haben beide Seiten nichts davon im Gegenteil, der soziale Friede in Europa geht den Bach runter.

  • Die Redaktion/dj wo es Scharia-Gerichte gibt herrscht sozialer Friede unter dem Zeichen von Gleichberechtigung und Mitbestimmung?

  • Bleib, bitte, bleib so, dieser Friede, er darf nicht vergehen.

  • Wie toll er doch sei und wir haben alle eine Währung, Friede - Freude -Eierkuchen.

  • Der Friede beginnt in der Familie und geht so durch die Welt.

  • Im ersten Gang schießt der Samba in Richtung Ortsmitte, Oma Friede vor Schreck ganz bleich am Straßenrand.

  • Der Kernsatz: «Wahre Werte sind Friede, Liebe, Freude, Geduld.»

Häufige Wortkombinationen

  • der innere Friede

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Frie­de?

Anagramme

  • Fieder

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frie­de be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frie­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frie­de lautet: DEEFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Frie­de (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Frie­den (Plural).

Friede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, deren Teilnehmer sich für Frieden einsetzen
Frie­dens­for­schung:
wissenschaftliche Erforschung der Bedingungen und Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen
Frie­dens­ge­spräch:
meist Plural: Gespräch mit dem Ziel, einen Frieden auszuhandeln
Frie­dens­kai­ser:
Kaiser, der Frieden bringt/garantiert
Frie­dens­zeit:
Zeit, in der Frieden herrscht
fried­lich:
ohne Gewalt und Krieg; in Frieden
fried­lie­bend:
den Frieden liebend
Son­der­frie­den:
Frieden, der nur von einem Teil der Kriegsparteien geschlossen wird
Ver­hand­lungs­frie­den:
Frieden, dessen Bedingungen in Verhandlungen vereinbart werden
Welt­frie­den:
Wunschzustand, in dem alle Nationen der Erde in Frieden miteinander leben

Buchtitel

  • Beten für den Frieden Hanns Sauter, Peter Schott | ISBN: 978-3-45139-495-9
  • Das Jahr 1683 und der folgende große Tu¿rkenkrieg bis zum Frieden von Carlowitz 1699 Onno Klopp | ISBN: 978-3-38651-464-4
  • Das kleine Buch vom inneren Frieden Ashley Davis Bush | ISBN: 978-3-45370-409-1
  • Den Frieden gewinnen Heribert Prantl | ISBN: 978-3-45321-870-3
  • Der Friede Gottes bewahre dein Herz Tabea Tacke, Ulrich Wendel | ISBN: 978-3-41724-172-3
  • Der Frieden von Versailles Eberhard Kolb | ISBN: 978-3-40672-928-7
  • Der kleine Buddha und die Sehnsucht nach Frieden Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45103-440-4
  • Der Regenbogenfisch stiftet Frieden Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31410-125-0
  • Der Schrei nach Frieden Andrea Riccardi | ISBN: 978-3-42905-978-1
  • Der überforderte Frieden Jörn Leonhard | ISBN: 978-3-40672-506-7
  • Der Westfälische Frieden Siegrid Westphal | ISBN: 978-3-40668-302-2
  • Die russische Armee in Krieg und Frieden Albert Von Drygalski | ISBN: 978-3-38650-636-6
  • Freiheitskämpfer – Der Kampf um Frieden Lia Nilges | ISBN: 978-3-34797-778-5
  • Frieden Baptiste Paul, Miranda Paul | ISBN: 978-3-31410-565-4
  • Frieden atmen Inka Hammond | ISBN: 978-3-41700-046-7

Film- & Serientitel

  • 1648: Der lange Weg zum Frieden (Fernsehfilm, 2018)
  • 90 Minuten – Bei Abpfiff Frieden (Film, 2016)
  • A Mass for Peace – Chorkonzert für den Frieden (Fernsehfilm, 2018)
  • Berlin – Der erste Sommer im Frieden (Doku, 2001)
  • Bosnien Safari – Dem Frieden auf der Spur (Doku, 2004)
  • Der Frieden und sein Preis – Das Vermächtnis des Alfred Nobel (Doku, 2001)
  • Der Preis für den Frieden (Doku, 2005)
  • Die Straße des Friedens (Film, 1991)
  • Ein anderer Frieden (Fernsehfilm, 2004)
  • Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII. (TV-Serie, 2002)
  • Emperor – Kampf um den Frieden (Film, 2012)
  • Extraterrestrial: Sie kommen nicht in Frieden (Film, 2014)
  • Friede, Freude, Katzenjammer (Doku, 1992)
  • Frieden (Miniserie, 2020)
  • Frieden, Liebe und Death Metal (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4042400, 1342380, 12405430, 11973900, 11908130, 11863170, 11525780, 10522670, 10252430, 10121400, 9833130, 8821340, 8404180, 8244520, 7725510, 7552090, 7362150, 6924300 & 6782530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. az-online.de, 30.12.2023
  3. morgenpost.de, 08.07.2022
  4. infranken.de, 04.10.2021
  5. luzernerzeitung.ch, 27.08.2020
  6. heise.de, 24.05.2019
  7. welt.de, 10.05.2018
  8. nachrichten.at, 23.02.2017
  9. mainpost.de, 16.06.2016
  10. zeit.de, 24.11.2015
  11. zeit.de, 24.10.2014
  12. blogigo.de, 07.01.2013
  13. blogigo.de, 11.06.2012
  14. oberpfalznetz.de, 05.04.2011
  15. morgenweb.de, 07.08.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2009
  17. netzeitung.de, 06.07.2008
  18. merkur.de, 04.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 17.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  22. welt.de, 29.03.2003
  23. f-r.de, 25.09.2002
  24. Die Zeit (29/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (02/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995