Fachwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachwerk
Mehrzahl:Fachwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • das Rahmenwerk eines Fachwerkbaus

  • ein aus Stäben zusammengesetztes Tragwerk (Stabwerk), dessen Stäbe nur auf Druck und Zug, aber nicht auf Biegung beansprucht werden

  • eine Bauweise, bei der die Gefache des tragenden, meist aus Holzbalken zusammengefügten Rahmenwerks mit Holzstaken, Wellerhölzern oder Flechtwerk und Lehm, Grassoden oder mit Mauerwerkssteinen ausgefüllt ist

  • wissenschaftlicher Aufsatz in einem Fachgebiet, ein fachliches Werk

Begriffsursprung

Das seit dem 17. Jahrhundert belegte Wort ist eine Zusammensetzung von Fach mit dem Kollektivum -werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachwerkdie Fachwerke
Genitivdes Fachwerkes/​Fachwerksder Fachwerke
Dativdem Fachwerk/​Fachwerkeden Fachwerken
Akkusativdas Fachwerkdie Fachwerke

Anderes Wort für Fach­werk (Synonyme)

Fachwerkkonstruktion:
Bauwerk in der Bauweise, bei der das tragende, meist aus Holzbalken zusammengefügte Rahmenwerk mit Ziegelsteinen oder Lehm ausgefüllt ist
Gefach (fachspr.):
Fach oder Schublade in Schränken oder Regalen
in der Regel Plural 1: die rechtwinklig verschränkten Trennwände, die beispielsweise Flaschen in einer Kiste voneinander trennen. Im weiteren, allgemeinen Sinne ein Einsatz, der einen Behälter in Fächer unterteilt, zum Beispiel eine Geldbörse
Hölzernes Gefüge
Holzgerüst:
Gerüst aus Holz
Rahmenbau
Stabwerk mit gelenkigen Knoten
Ständerfachwerk (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Drei­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von drei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird
Skelettbau
Vier­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von vier Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird
Zwei­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von zwei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird

Beispielsätze

  • Historische Fachwerkkonstruktionen wurden von Zimmerleuten aus massiven, grob behauenen Holzbalken mit traditionellen Holzverbindungen zusammengefügt.

  • Alte Städte zieren sich oft noch mit viel Fachwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein früheres Bahnhofshäuschen mit Fachwerk, direkt an der Station Fangschleuse.

  • Kein Wunder, dass ein Pastor nebst vor Fachwerk prominent ins Bild gesetzt ist.

  • Ein kleiner Ort namens Worbis in einer sehr ländlichen Region Nordthüringens, das Stadtbild ist von Fachwerk geprägt.

  • Auch das Fachwerk wurde beschädigt.

  • Insgesamt sah Laubis damals das Gebäude in einem recht guten Zustand, wobei er auch das Fachwerk im Bühnengeschoss positiv hervorhob.

  • Fachwerk aus mechanisch verankertem Flechtholz, Stroh und Lehm, kann praktisch nicht ausbrechen.

  • Damals waren für rund 135.000 Euro die Kirchturmhaube, das Gebälk und das Fachwerk in Ordnung gebracht worden (die MZ berichtete).

  • Die Wand war Ende 2010 wegen morschen Fachwerks als einsturzgefährdet eingestuft worden.

  • Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, wo Fachwerk und Burgenromantik das Bild prägen, ist immer Hochsaison.

  • Auch die Nummer 4 ist ein stattliches Haus mit reichem Fachwerk und hohen Decken.

  • Das Gebäude verfügt über einige Besonderheiten - nicht nur das Fachwerk aus der früheren Nutzung.

  • Auch mit dessen Hilfe konnte das teils mit Fachwerk ausgestattete Nebengebäude im Hof, früher die Schulküche, eine neue Fassade erhalten.

  • Das Fachwerk passt einfach zum Ort und ist optisch schöner, findet eine Frau.

  • Das Fachwerk ist nur noch auf einer Seite der Doppelhaushälfte zu sehen.

  • Sein Urteil, dass die Kommunalpolitik derzeit wetteifert beim "Tümeln", beim Heimat- Schaffen mit Fachwerk, ist durchaus treffend.

  • "Mit deutschem Fachwerk gegen das jüdische Frankfurt" - das sei einmal die Parole gewesen.

  • Zwischen Fachwerk, gepflasterten Gassen und Brunnen gehört dann ein guter Schoppen einfach dazu.

  • Sie ist mit Klinkern versehen und vermittelt teilweise den äußeren Anschein eines Fachwerkes.

  • Die eigentliche Sanierung hat vor gut einem Jahr mit der Instandsetzung des Fachwerks begonnen.

  • Ein Fachwerk aus Douglasienholz hält das Eigenheim zusammen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Holzfachwerk
  • Stahlfachwerk

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fach­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fach­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Fach­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Fach­werk lautet: ACEFHKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fach­werk (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Fach­wer­ke (Plural).

Fachwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­werk­bau:
Gebäude, das in Fachwerkbauweise errichtet wurde
ohne Plural: Bauwesen, das Gebäude mit Fachwerken errichtet
Stab:
steifes langgestrecktes Bauteil, zum Beispiel bei Fachwerk

Buchtitel

  • Fachwerk Biologie 5. Jahrgangsstufe – Realschule Bayern – Schülerbuch Matthias Niedermeier, Josef Johannes Zitzmann, Matthias Ritter | ISBN: 978-3-06014-865-3
  • Fachwerk Biologie 7.-9. Schuljahr – Baden-Württemberg – Schülerbuch Udo Hampl, Anke Pohlmann, Andreas Miehling | ISBN: 978-3-06014-886-8
  • Fachwerk Biologie 9./10. Schuljahr – Berlin/Brandenburg – Schülerbuch Adria Wehser, Udo Hampl, Peter Pondorf | ISBN: 978-3-06010-159-7
  • Fachwerk Chemie Gesamtband – Baden-Württemberg – Schülerbuch Juliane Schink, Andreas G. Harm, Elke Freiling-Fischer | ISBN: 978-3-06014-698-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. jungewelt.de, 28.02.2022
  4. nnn.de, 25.08.2021
  5. stern.de, 08.03.2020
  6. n-tv.de, 17.11.2019
  7. spiegel.de, 20.06.2017
  8. finanztreff.de, 18.07.2016
  9. mz-web.de, 20.11.2014
  10. n-land.de, 03.09.2013
  11. dw-world.de, 22.08.2010
  12. wiesbadener-kurier.de, 16.07.2010
  13. lauterbacher-anzeiger.de, 04.04.2009
  14. tlz.de, 21.01.2008
  15. stimme.de, 14.08.2008
  16. ksta.de, 29.07.2006
  17. fr-aktuell.de, 04.03.2006
  18. welt.de, 20.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. welt.de, 21.04.2004
  21. abendblatt.de, 13.10.2004
  22. tsp, 13.01.2002
  23. daily, 17.03.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995