Empörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛmˈpøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Emrung (Mehrzahl:Emrungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse

  • stark emotionale Verärgerung über etwas

Begriffsursprung

Belegt seit dem 15. Jahrhundert; Ableitung zum Stamm des Verbs empören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empörungdie Empörungen
Genitivdie Empörungder Empörungen
Dativder Empörungden Empörungen
Akkusativdie Empörungdie Empörungen

Anderes Wort für Em­pö­rung (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Aufstand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
böses Blut (ugs.)
Brast (veraltend):
überflüssiges Beiwerk
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit
Entrüstung:
Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Furor:
Wildheit, Raserei
Gefrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
Gfrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
heiliger Zorn
Indignation
Ingrimm (veraltend):
veraltet, gehoben: starker Groll oder Zorn
Jähzorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rage:
unkontrollierte Aufregung
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Rebellion:
entschiedener Widerstand
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Verärgerung
Wüterei
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht

Beispielsätze

  • Die Empörung der Arbeiter wurde blutig niedergeschlagen.

  • Die Sozialverbände reagierten mit Empörung auf den Vorschlag des Ministers.

  • Ihre Empörung war unwahrhaftig.

  • Es löste große Empörung aus, als herauskam, dass der Bischof nach seinem Besuch des Hilfsprojektes in den Armenvierteln erster Klasse wieder nach Hause flog.

  • Ich bin rot vor Empörung.

  • Ihre Empörung ist völlig gerechtfertigt.

  • Eure Empörung ist völlig gerechtfertigt.

  • Deine Empörung ist völlig gerechtfertigt.

  • Ich konnte meine Empörung über ihre Frechheit kaum zurückhalten.

  • Dies rief eine Welle der Empörung hervor.

  • Dies löste eine Welle der Empörung aus.

  • Seit ihrer Ankunft verspürte sie Empörung über die sozialen Ungerechtigkeiten in diesem Land.

  • Wenn ich es wagte, das zu tun, träfe mich die Empörung des gesamten Volkes.

  • Sie brachten laut ihre Empörung zum Ausdruck.

  • Ihre Rede löste eine Welle der Empörung aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Ökolinx-ELF, der Fraktion „Die Fraktion“ und den sorgte diese Entscheidung für Empörung.

  • Aber eine derartige Welle der Empörung deutet doch darauf hin, dass hier etwas grundlegend schiefläuft.

  • Aber die Empörung hält sich in Grenzen.

  • Bei "Saure Sahne Fischgräte" gäbe es eine solche Empörung sicherlich nicht.

  • Aber die Empörung über den § 219a ist auch künstlich.

  • Aha, Empörung, Empörung, der Jude sucht also nur nach einem ehrlichen "Mann", wo bleiben wir Frauen denn da?

  • Am Bosporus hätte man sich im Juli mehr Empörung über den Putschversuch gewünscht und weniger Empörung über die Reaktionen darauf.

  • Am Samstag hatte Jean Todt, der Präsident des Automobil-Weltverbandes Fia, mit einem TV-Interview für Empörung gesorgt.

  • Die Wogen inszenierter Empörung sind unwägbar, genauso die Wellen medialen Aufruhrs.

  • Aber auch in England wuchs am Sonntag die Empörung.

  • In den vergangenen Wochen hatte ein ähnlicher Fall in Georgia für Empörung gesorgt.

  • Aber zumindest wurde mit diesem Artikel die Empörung erstmal wieder in die "richtige" Richtung gelenkt, auf die Schwachen der Gesellschaft.

  • Produktionszusagen für das britische Werk Ellesmere Port sorgten bei der deutschen Belegschaft für Empörung.

  • "Die Empörung über das neue Personaltableau von Schwarz-Gelb ist groß", sagte er demnach.

  • Bei den Zeitschriftenverlegern sorgten die Pläne für Empörung.

  • Berlin - Die Ministerin löste Empörung bei Medien und Politik aus: "Was für ein Unsinn!", donnerte das Berliner Boulevardblatt "B.Z."

  • Seine Empörung wirkt ehrlich.

  • Ein Aufschrei der Empörung im Land, auch bei moderaten Demokraten wie Senator Joseph Lieberman, war Dean gewiss.

  • Aber dieser Film macht nicht solidarisch, mobilisiert nicht zu Widerstand oder zu Empörung über das Leid.

  • Die Empörung eines Politikers muss auch zu hören sein.

  • Das hatte bei CDU wie Sozialdemokraten im Rathaus für Empörung gesorgt.

  • Nein, Scharpings Empörung ist nicht gespielt.

  • Aber du bist so vertieft in die Empörung über meine Welt, dass du einfach nicht erkennst, was sogar einer wie du sofort sehen könnte.

  • Die Empörung scheint echt: "Wie, ich, 26? Na was, ich bin 23 Jahre alt."

  • Entsprechend groß ist die Empörung in den Bezirksämtern über Schönbohms Vorstoß.

  • Zu Hause erwartet ihn einhellige Empörung.

  • Die Empörung darüber schweißt sie zusammen.

  • Damit rief Geißler sofort die Empörung der FDP hervor.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­pö­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Em­pö­rung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M und Ö mög­lich. Im Plu­ral Em­pö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Em­pö­rung lautet: EGMNÖPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Em­pö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Em­pö­run­gen (Plural).

Empörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­pö­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ler­hand:
zu Empörung Anlass gebend
Auf­leh­nung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
auf­pu­deln:
über etwas in Erregung, Aufregung, Empörung geraten
Auf­schrei:
übertragen: geäußerte Empörung über etwas
Em­pö­rungs­wel­le:
massenhafte geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern
hoch­ge­hen:
(Bedeutung figurativ) in: die Wogen / Wellen (der Empörung / der Aufregung / der Begeisterung) gehen hoch; die Emotionen gehen hoch
Shit­storm:
massenhafte, im Internet geäußerte Empörung gegenüber einer Person, Institution oder einem Konzern in Form von Postings, Kommentaren, Blogbeiträgen und so weiter
Skan­dal­film:
Film, der Empörung und Aufsehen hervorruft
skan­da­lös:
Empörung und Aufsehen erregend
un­glaub­lich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen

Buchtitel

  • Das Karussell der Empörung Arist von Schlippe | ISBN: 978-3-52540-810-0
  • Empörung Philip Roth | ISBN: 978-3-49925-496-3

Film- & Serientitel

  • Empörung (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10798214, 6840109, 6399137, 4807061, 4807059, 4807058, 4231691, 3657694, 3657693, 3407674, 3141886, 2824360 & 1080713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 28.01.2022
  3. tz.de, 08.08.2021
  4. n-tv.de, 07.09.2020
  5. focus.de, 30.01.2019
  6. taz.de, 18.03.2018
  7. zeit.de, 24.08.2017
  8. tagesschau.de, 15.11.2016
  9. welt.de, 16.11.2015
  10. nzz.ch, 13.03.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2013
  12. news.orf.at, 03.08.2012
  13. zeit.de, 20.09.2011
  14. handelsblatt.com, 26.03.2010
  15. spiegel.de, 29.10.2009
  16. net-tribune.de, 04.05.2008
  17. spiegel.de, 14.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2006
  19. merkur-online.de, 17.06.2005
  20. Neues Deutschland, 10.04.2004
  21. berlinonline.de, 17.06.2003
  22. f-r.de, 13.11.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995